| # taz.de -- Debatte um kostenloses Schulmittagessen: Sollen sie etwa Stullen es… | |
| > Berlin gibt derzeit über 180 Millionen für das Mittagessen an | |
| > Grundschulen aus. Ein Betrag, der angesichts der Haushaltslage | |
| > Begehrlichkeiten weckt. | |
| Bild: Heute bleibt die Küche kalt: Mit dem Ende der Beitragsfreiheit könnten … | |
| Berlin taz | Denkverbote soll es nicht mehr geben, Tabus natürlich auch | |
| nicht, und Heiligtümer schon recht gar nicht. Seit Wochen kündigen die | |
| Spitzen der schwarz-roten Koalition mit Formulierungen dieser Art an, dass | |
| es angesichts der Berliner Haushaltslage demnächst ungemütlich wird. Die | |
| Rede ist von mindestens fünf Milliarden Euro, die bis 2026 eingespart | |
| werden müssen. [1][Das ist jeder achte Euro des insgesamt rund 80 | |
| Milliarden umfassenden aktuellen Doppelhaushalts.] Eine Menge Holz also. | |
| Nicht zuletzt führende CDU-Politiker:innen schauen dabei vor allem auf | |
| einen Posten: die vor fünf Jahren vom damaligen rot-rot-grünen Senat | |
| eingeführte Beitragsfreiheit für das Mittagessen in Grundschulen. Von der | |
| profitieren aktuell immerhin 182.000 Schüler:innen. Verpackt wird der | |
| Streichvorschlag stets als nettes Gesprächsangebot an die SPD-Fraktion, | |
| deren Chef Raed Saleh die kostenlose Schulspeisung maßgeblich vorangebracht | |
| hatte und sie bis heute als [2][„sozialdemokratische Errungenschaft“] | |
| preist. | |
| „Es gibt so ein paar soziale Geschenke auch im Bildungsbereich, über die | |
| wir zumindest mal reden müssen“, erklärte in diesem Sinne der Regierende | |
| Bürgermeister Kai Wegner (CDU) jüngst [3][in einem Interview mit Table | |
| Media]mit Blick auf das Milliardenloch. Um dann auf den Punkt zu kommen: | |
| „Ist es gerecht, dass es an allen Schulen ein kostenloses Mittagessen gibt? | |
| Ist das der richtige Weg?“ Man wird ja mal fragen dürfen. SPD-Chef Saleh | |
| soll nicht amüsiert gewesen sein. | |
| Konkret geht es um satte 182 Millionen Euro im laufenden und 184 Millionen | |
| Euro im kommenden Jahr, die im aktuellen Doppelhaushalt für die | |
| „Beköstigung“ von Klasse eins bis sechs eingeplant sind. Dementsprechend | |
| groß sind die Begehrlichkeiten, die Beitragsfreiheit beim Schulmittagessen | |
| an der Spree über die Wupper gehen zu lassen. | |
| ## Vorbild Hamburg? | |
| Ihren Anfang haben die jüngsten Diskussionen ausgerechnet in der SPD selbst | |
| genommen, und zwar bei den beiden neuen Landesvorsitzenden Martin Hikel und | |
| Nicola Böcker-Giannini. Schon [4][im SPD-internen Wahlkampf um die | |
| Parteispitze] hatten die beiden gegen die „Umsonststadt“ von Raed Saleh | |
| polemisiert. Vor gut einem Monat legten sie noch einmal nach. Das „für alle | |
| kostenfreie Schulessen“ führe in Berlin dazu, „dass wir das komplett aus | |
| Landesmitteln finanzieren müssen“, erklärte Hikel und verwies dann auf das | |
| Beispiel Hamburg. | |
| In der Hansestadt bekämen Kinder aus Haushalten mit Sozialhilfebezug | |
| ebenfalls ein kostenloses Mittagessen, das werde aber nicht aus dem | |
| Landeshaushalt, sondern über die [5][Mittel des Bildungs- und | |
| Teilhabepakets (BuT) des Bundes] finanziert, so Hikel. In Berlin sind das | |
| rund 30 Prozent aller Schüler:innen. Für die restlichen 70 Prozent gelte | |
| dann: „Wer nicht BuT-berechtigt ist, muss sein Schulessen selbst zahlen.“ | |
| Auch wenn der Vorstoß der SPD-Vorsitzenden nach taz-Informationen kurz | |
| darauf im Landesvorstand abgebügelt wurde, ist zumindest bei Fraktionschef | |
| Raed Saleh ein gewisser Grad an Vergnatztheit geblieben. „Das ist doch | |
| verrückt, worüber hier diskutiert wird“, sagt Saleh zur taz. Er habe vor | |
| allem die Familien im Blick, die jeden Euro dreimal umdrehen müssten, aber | |
| nicht BuT-berechtigt sind. | |
| Womit Saleh durchaus einen Punkt hat. Denn was heißt das für die Kinder von | |
| Alleinerziehenden mit 2.200 Euro netto im Monat, wenn bei einem Preis von | |
| derzeit 5,16 Euro pro Mittagsportion über 100 Euro für das Schulessen | |
| fällig werden? Woanders sparen oder mit heimischen Stullenpaketen | |
| vorliebnehmen? | |
| Hinzu komme, so Saleh, der Mehraufwand für die Verwaltung: „In dem Moment, | |
| in dem man das System aufkündigt, schafft man ein riesiges | |
| Bürokratiemonster.“ Ein Argument, das auch im Haus von Bildungssenatorin | |
| Katharina Günther-Wünsch (CDU) gesehen wird. Im Fall einer „gestaffelten | |
| Kostenbeteiligungsfreiheit zum Schulmittagessen“ würden zusätzliche | |
| „personelle Ressourcen benötigt, welche den möglichen Einsparungen und | |
| Entlastungen gegenzurechnen sind“, sagt Günther-Wünschs Sprecherin Susanne | |
| Gonswa zur taz. | |
| Zudem sei es mitnichten so, dass die BuT-Segnungen den betroffenen Familien | |
| automatisch zufließen würden. So müssten die Schüler:innen zunächst in | |
| Vorleistung gehen und „selbst einen Kostenbeitrag zum Schulmittagessen | |
| zahlen“, eine „teilweise Rückerstattung“ aus Bundesmitteln „erfolgt da… | |
| jeweils im folgenden Jahr“. Immerhin, so Gonswa: „Damit würde der | |
| Landeshaushalt um diesen Betrag entlastet werden.“ | |
| ## Caterer drohen mit Personalabbau | |
| Geradezu fassungslos auf die Debatte in Berlin reagiert der Verband | |
| deutscher Schul- und Kitacaterer. Zumal die Verträge für die kommenden vier | |
| Jahre mit den Caterern gerade erst neu abgeschlossen wurden. Dabei sei man | |
| davon ausgegangen, dass wie bisher 90 Prozent der Grundschüler:innen am | |
| Schulessen teilnehmen, so Landessprecherin Meike Müller. Bei einer | |
| Abschaffung der Beitragsfreiheit dürfte die Teilnehmer:innenzahl dem | |
| Verband zufolge auf unter 70 Prozent fallen. | |
| Unter solchen Bedingungen hätten sich im Zuge des Vergabeprozesses viele | |
| Caterer „aus wirtschaftlichen Gründen gar nicht erst beworben“, sagt Müll… | |
| zur taz. Ihre Warnung: „Wenn in Zukunft deutlich weniger Schülerinnen und | |
| Schüler am Mittagessen teilnehmen, Umsatz und Gewinn für die Unternehmen | |
| also deutlich sinken, werden sie darauf reagieren müssen, vor allem mit | |
| Personalabbau.“ | |
| Raed Saleh geht dann auch davon aus, dass das Mittagessen die anstehenden | |
| Sparverhandlungen ebenso unbeschadet überstehen wird wie [6][die | |
| Beitragsfreiheit in den Kitas]. Auch darüber wollten die Kritiker:innen | |
| der „Umsonststadt“ immer wieder reden, inklusive der neuen SPD-Chef:innen. | |
| Hier dürften „Korrekturen“ am bestehenden System gleichwohl noch | |
| schwieriger werden. | |
| Zwischen 2007 und 2017 schrittweise eingeführt, hat nicht einmal die | |
| Bildungsverwaltung einen Plan, wie viel Geld sich mit einer Rolle rückwärts | |
| einsparen ließe. Im Jahr gebe das Land etwa 2,5 Milliarden Euro ins gesamte | |
| Berliner Kita-System, so der Senat. Was davon die Beitragsfreiheit und was | |
| all die anderen Ausgaben abdeckt, lasse sich aus dem Stand nicht in | |
| „allgemeingültigen Zahlen“ ausdrücken. | |
| 6 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kuerzungsplaene-in-Berlin/!6024009 | |
| [2] /SPD-Streit-um-Gebuehrenfreiheit/!6002463 | |
| [3] https://table.media/podcast/table-today/funktioniert-berlin-wieder-herr-weg… | |
| [4] /Neue-Doppelspitze-der-Berliner-SPD/!6012676 | |
| [5] /Kinderarmut-in-Berlin/!5943402 | |
| [6] /Pro-und-Contra-gebuehrenfreie-Angebote/!5999327 | |
| ## AUTOREN | |
| Rainer Rutz | |
| ## TAGS | |
| Grundschule | |
| Ernährung | |
| Haushaltsdefizit | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Kai Wegner | |
| Raed Saleh | |
| Schule | |
| Berliner Bezirke | |
| Kai Wegner | |
| Bettina Jarasch | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kita-Qualitätsgesetz | |
| Sparpolitik | |
| Kita-Gebühren | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erfahrungen mit dem Berliner Schulessen: Es schmeckt widerlich | |
| Berlin diskutiert über das Lieferversagen eines Schulcaterers. Aber auch | |
| ansonsten kann von Qualität selten die Rede sein. Ein Schüler berichtet. | |
| Chaos beim Schulessen in Berlin: Hausgemachter Wahnsinn | |
| Das Chaos mit 40 Seconds, dem neuen Großcaterer für Berlins Schulen, war | |
| absehbar. Das ganze Vergabesystem ist vermurkst und fördert Raffgier. | |
| Hoffest des Regierenden Bürgermeisters: Die Hunde hatten auch Spaß | |
| CDU-Senatschef Wegner erklärt Berlin bei seinem Hoffest zur „geilsten Stadt | |
| der Welt“. Die Musikauswahl in der Rathausdisco war alles andere als geil. | |
| Grünen-Fraktionschefin Bettina Jarasch: „Den Karren in den Mist gefahren“ | |
| Berlins Grünen-Fraktionschefin Bettina Jarasch wirft der CDU und SPD vor, | |
| mit der Haushaltspolitik keine Rücksicht auf Menschen mit geringem | |
| Einkommen zu nehmen. | |
| Debatte um Schulessen in Berlin: Nur auf die Kosten geschaut | |
| Mit kostenlosem Schulessen für alle könnte Berlin ein Vorbild sein. Weil | |
| aber auch in der Hauptstadt gespart werden muss, will es die CDU streichen. | |
| Kritik an Kitaplänen von Lisa Paus: Es bräuchte 14 Milliarden Euro | |
| SPD und FDP kritisieren Lisa Paus für ihren Verzicht auf bundesweite | |
| Vorgaben zu Kita-Standards. Das ist falsch, denn um die Finanzierung | |
| kümmerten sie sich bisher nicht. | |
| Kürzungspläne in Berlin: Kein Geld für Kinder | |
| Berlin fehlen in den kommenden zwei Jahren 900 Millionen Euro | |
| Steuereinnahmen. Kürzen will der Senat vor allem bei Kindern und | |
| Jugendlichen. | |
| Pro und Contra gebührenfreie Angebote: Nicht mehr gratis für alle? | |
| Die SPD streitet darüber, ob die Kostenlos-Politik bei Kita oder Schulessen | |
| unabhängig vom Einkommen wieder abgeschafft werden soll. | |
| SPD-Streit um Gebührenfreiheit: Die Sache mit der Waffel | |
| SPD-Landeschef Raed Saleh und Co-Kandidatin Luise Lehmann verteidigen im | |
| Kampf um den Parteivorsitz die Gebührenfreiheit im Kita- und Schulbereich. |