| # taz.de -- Erfahrungen mit dem Berliner Schulessen: Es schmeckt widerlich | |
| > Berlin diskutiert über das Lieferversagen eines Schulcaterers. Aber auch | |
| > ansonsten kann von Qualität selten die Rede sein. Ein Schüler berichtet. | |
| Bild: So sicher wie das Amen in der Kirche: Jeden Freitag gibt es Fisch – lei… | |
| Es ist Freitag, 12.15 Uhr, und es sind nur halb so viele Kinder in der | |
| Schulkantine wie an anderen Tagen. Denn es gibt Fisch mit gekochtem Weizen | |
| und Zitronensoße. Ein paar Schüler*innen gehen in Richtung Kantine, | |
| entscheiden sich beim Anblick und dem abstoßendem Geruch dieser Kuriosität | |
| aber anders. | |
| Und die meisten anderen, die sich für die Mahlzeit entschieden haben, essen | |
| dann doch nur ein paar Löffel, bis sie aufstehen, zur Geschirrablage gehen | |
| und den großen Rest des Essens von ihrem Teller in den Mülleimer schieben. | |
| Nun kann man sagen: [1][Anders als an vielen anderen Berliner Schulen] gibt | |
| es an meiner Schule derzeit keine Lieferprobleme. Das stimmt, das | |
| Mittagessen kommt verlässlich, jeden Tag. Für uns Schüler*innen ist das | |
| aber kein Trost. | |
| Der Freitag ist besonders gefürchtet, denn in meiner Schule gibt es einen | |
| katholischen Caterer, der jeden Freitag Fisch liefert. Aber auch montags | |
| bis donnerstags ist es nicht viel besser: Da müssen wir uns oft mit | |
| Gerichten wie Milchnudeln oder versalzenen Pfannkuchen herumschlagen. | |
| ## Viele Schüler*innen gehen lieber in den Supermarkt | |
| In meiner Schule weiß niemand im Voraus, was es zu essen gibt. Also werden | |
| wir meistens überrascht. Es gibt auch nie ein gutes veganes Gericht, weil | |
| der Caterer die veganen Gerichte so zubereitet, wie man das vielleicht vor | |
| 15 Jahren noch normal fand: Es ist meistens eine Grünkern-Boulette, die | |
| dann etwa statt des Fisches neben gekochtem Weizen und Zitronensoße auf dem | |
| Teller liegt. | |
| Der Caterer liefert auch nur einen Gang, sodass wir nicht auf Suppe oder | |
| Salat ausweichen können. Ganz selten gibt es mal einen Blechkuchen oder | |
| einen Pudding zum Nachtisch. Der vegane Ersatz wiederum schmeckt wirklich | |
| widerlich – fad und mehlig. | |
| In meiner Schulkantine kommt das Essen außerdem nicht sehr appetitlich an. | |
| Zum Beispiel landet es als verkochte Nudelsuppe, als labbrige Schnitzel | |
| oder kalter Kuchen auf dem Teller. Deswegen essen viele Kinder einfach | |
| nichts in der Schule, sondern gehen in den Supermarkt, um sich dort ein | |
| Kakaohörnchen oder eine Laugenstange zu kaufen. | |
| Vor ungefähr zwei Jahren haben sich viele Schüler*innen noch regelmäßig | |
| Yum-yum-Nudeln gekauft und in der Schulküche zubereitet. Das wurde dann von | |
| der Schule verboten, weil die bei der Zubereitung entstandenen Gerüche | |
| angeblich gestört haben. Was meiner Meinung nach in Hinsicht des Geruchs | |
| der gelieferten Speisen in der Schulkantine einfach nur absurd ist. Jetzt | |
| essen meine Mitschüler*innen die Instantnudeln einfach roh. | |
| ## Günstig, aber leider nicht gut | |
| Das Schulmittagessen kostet 50 Euro im Monat. Das sind 1,60 Euro pro | |
| Mahlzeit; für Kinder aus Familien, die etwa Bürgergeld bekommen, ist es | |
| ebenso kostenlos [2][wie generell für alle Berliner Schüler*innen der | |
| Klassen 1 bis 6]. Und das klingt auch erst mal alles günstig. Aber | |
| eigentlich denke ich, dass die Schule von dem Geld besseres Essen besorgen | |
| könnte. Niemand in meiner Schule – außer den Lehrer*innen, die noch die DDR | |
| selbst erlebt haben – kann dieses Essen ertragen. | |
| Wir bitten die Schulleitung schon seit Jahren, den Caterer zu wechseln, | |
| aber es geschieht nichts. Und inzwischen haben wir uns mit gekochtem Weizen | |
| und Zitronensoße abgefunden. Denn ganz ohne Essen können wir uns auch nicht | |
| konzentrieren. | |
| Jim Murjahn ist Schülerpraktikant in der Berlin-Redaktion. Er besucht die | |
| 8. Klasse einer Gesamtschule in Pankow. | |
| 13 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chaos-beim-Schulessen/!6032532 | |
| [2] /Debatte-um-kostenloses-Schulmittagessen/!6025295 | |
| ## AUTOREN | |
| Jim Murjahn | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Catering | |
| Kantinenessen | |
| Amazon | |
| Essen | |
| Schule | |
| Bildungschancen | |
| Grundschule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lektionen der Woche: Angst vorm Regenbogen | |
| Die AfD hat schräge Prioritäten, Amazon ist altbacken und in Berliner | |
| Schulen gibt's Pizza statt Suppe. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt | |
| haben. | |
| Neue Ausschreibungen für Schulcaterer: Bremen wärmt Massenverpflegung auf | |
| Schulbehörde schert aus dem Aktionsplan 2025 für gesunde und nachhaltige | |
| Ernährung aus: Künftig spielt der Preis die entscheidende Rolle. | |
| Chaos beim Schulessen: Kinder kommen hungrig heim | |
| Ein neuer Groß-Caterer für Schulen hat Probleme, Essen zu liefern. Kritik, | |
| er habe sich übernommen, weist er zurück: schuld sei das Vergabeverfahren. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Neues Schuljahr, alte Probleme | |
| Berlins Schulen kämpfen weiter mit Bildungsqualität, für mehr Schulplätze | |
| und gegen Lehrer*innenmangel. Die Schulsenatorin sieht erste Erfolge. | |
| Debatte um kostenloses Schulmittagessen: Sollen sie etwa Stullen essen? | |
| Berlin gibt derzeit über 180 Millionen für das Mittagessen an Grundschulen | |
| aus. Ein Betrag, der angesichts der Haushaltslage Begehrlichkeiten weckt. |