| # taz.de -- Haushaltsdefizit | |
| Soziale Gerechtigkeit: Mehr Anreize für Privatiers | |
| 872.000 Deutsche gehen keiner geregelten Erwerbsarbeit nach. Es wird Zeit | |
| für eine bessere Arbeitsvermittlung und Leistungsentzug für Verweigerer. | |
| Schuldenpaket des Bundes: Wir sind reich! | |
| Das im Bundestag beschlossene Milliardenpaket weckt im klammen Berlin heiße | |
| Begehrlichkeiten. Grüne warnen vor Privatschatullen-Allüren der Koalition. | |
| Berlin spart an der Kultur: Es geht nicht nur um Bücher | |
| Die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) muss schmerzlich an Personal, | |
| Service und Veranstaltungen sparen. Das bedroht ihre Zukunft als „Dritter | |
| Ort“. | |
| Kürzungen im Berliner Haushalt: Kultur vor dem Aus | |
| Berlin will drei Milliarden Euro einsparen. Eine riesige Kulturszene bangt | |
| gemeinsam mit Jugendclubs und anderen um ihre Existenz. Fünf Betroffene | |
| berichten. | |
| Haushaltsdebatte in Berlin: Weiter Chaos bei den Klassenfahrten | |
| Die Verwaltung weist den Schulen nun Budgets für Klassenfahrten zu. Doch | |
| weil einige schon gebucht haben, sind die Kosten jetzt schon überschritten. | |
| 29-Euro-Ticket in Berlin vor dem Aus: Fahrt aufs Abstellgleis | |
| Im Zuge der Sparpläne für 2025 beerdigt Schwarz-Rot das 29-Euro-Ticket. Für | |
| Unmut sorgt aber vor allem die geplante Preiserhöhung beim Sozialticket. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Märchenstunden mit Kai Wegner | |
| Der Regierende hat sicher viel zu erzählen. In seinem Amtssitz wird mal | |
| ordentlich durchgefeudelt. Und aus Brandenburg gibt es züchterische Grüße. | |
| Sparpläne von CDU und SPD in Berlin: Verkehrsbereich wird massiv rasiert | |
| Schon vor der Schlussrunde zu den Haushaltskürzungen für 2025 sind etliche | |
| Details bekannt. Einige Ressortbudgets werden radikal zusammengestrichen. | |
| Angespannter Haushalt: Berlin stoppt Klassenfahrten | |
| Wegen knapper Kassen dürfen Schulen in der Hauptstadt keine Fahrten mehr | |
| buchen. Es ist der Beginn von Einsparungen, die sich später fatal | |
| auswirken. | |
| Debatte um kostenloses Schulmittagessen: Sollen sie etwa Stullen essen? | |
| Berlin gibt derzeit über 180 Millionen für das Mittagessen an Grundschulen | |
| aus. Ein Betrag, der angesichts der Haushaltslage Begehrlichkeiten weckt. | |
| Frankreich nach der Wahl: Kein Geld für teure Experimente | |
| Ob links, Mitte oder rechts: Die künftige französische Regierung hat nur | |
| wenig Spielraum für Reformen. Frankreich ist hochverschuldet. | |
| Haushaltsdefizit in Berlin: Den Unis droht der fette Rotstift | |
| Wegen der Sparvorgaben von Berlins Finanzsenator drohen in der Wissenschaft | |
| Kürzungen von rund 170 Millionen Euro. Die Linke befürchtet „Kahlschlag. | |
| Fehlende 60 Milliarden Euro: Streit um Haushaltsloch dauert an | |
| Während sich Wirtschaftsminister Habeck für eine Reform der Schuldenbremse | |
| ausspricht, halten FDP und Union dagegen. Die Wissenschaft ist uneins. | |
| Haushaltsverhandlungen in Berlin: Es quietscht weiter | |
| Nach der Haushaltssperre in Friedrichshain-Kreuzberg zeichnen sich auch in | |
| Neukölln Finanzierungsprobleme ab. Grüne mahnen Finanzplan des Senats an. | |
| Schleswig-Holstein präsentiert Sparpläne: Weniger Personal, weniger Projekte | |
| Schleswig-Holsteins Ministerien legen Sparpläne vor. Am stärksten dämpfen | |
| will das schwarz-grüne Kabinett die Personalkosten. | |
| Haushaltssperre in Schleswig-Holstein: Kürzen, aber wo? | |
| Schleswig-Holsteins Landesregierung muss sparen – Details sind bisher | |
| unbekannt. Vereine und Verbände warnen vor Kahlschlag. | |
| Hamburger Haushaltsentwurf: Mal richtig Miese machen | |
| Der Senat legt einen „Corona-Doppelhaushalt“ vor: Trotz Einnahmeflaute sind | |
| Rekordausgaben geplant. Milliarden-Kredite sollen aufgenommen werden. | |
| Steuerausfälle in Hamburg: Lange Jahre der Dürre | |
| Die Hamburger Steuereinnahmen brechen 2020 zwar nicht so stark wie | |
| befürchtet ein, aber dafür hält die Einnahmekrise länger an. | |
| Hamburger Finanzrochaden: Im Schatten des Haushalts | |
| Um nicht gegen die Schuldenbremse zu verstoßen, hat Hamburg seine | |
| öffentlichen Beteiligungen in eine Holdinggesellschaft ausgelagert. | |
| Haushaltsdebatte im Bundestag: Rote Zahlen und eine schwarze Null | |
| Die Bundesregierung legt mal wieder einen Haushalt vor, der ohne | |
| zusätzliche Kredite auskommt. Die Opposition spricht lieber von roten | |
| Zahlen. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Portugals prekäres Wunder | |
| Dem portugiesischen Wirtschaftswachstum geht vor der Wahl am 6. Oktober die | |
| Luft aus. Die Bevölkerung leidet unter Wohnungsnot und Niedriglöhnen. | |
| Italiens Schuldendefizit: Rom und Brüssel einigen sich | |
| Italien will seine Neuverschuldung jetzt doch eindämmen: von 2,4 auf 2,04 | |
| Prozent. Die EU-Kommission verzichtet nun auf ein Defizitverfahren. | |
| Kommentar Defizitstreit in der EU: Die Regeln taugen nichts | |
| Die Bestimmungen der Währungsunion sind dumm, mehrdeutig und | |
| unverständlich. Die EU sollte sie nach der Europawahl ändern. | |
| Frankreichs Haushaltsdefizit: Italien zetert gegen EU | |
| Weil Brüssel das Etatdefizit Frankreichs tolerieren will, ist die Regierung | |
| in Rom empört: Er sei es leid, dass „mit zweierlei Maß“ gemessen werde, so | |
| Salvini. | |
| Italiens Haushaltsdefizit: Rom und Brüssel bleiben hart | |
| Die EU-Kommission leitet ein Defizitverfahren gegen Italien ein. Es könnte | |
| mit einer Strafe in Milliardenhöhe enden. | |
| Kommentar Straflose Defizitsünder: Gegen den Schäublerismus | |
| Die EU-Kommission will keine Defizitstrafen für Spanien und Portugal. Gut | |
| so – die Sparwut hat Europa viel zu sehr im Griff. | |
| EU-Strafen für Defizitsünder: Ist bald Frankreich dran? | |
| Die EU verhängt „historische“ Strafen gegen Portugal und Spanien. | |
| Finanzminister Schäuble will die Entscheidung zum Präzedenzfall für | |
| Frankreich machen. | |
| Kommentar Oettinger zur Defizit-Grenze: Gute und schlechte Sünder | |
| Brüssel und Berlin nutzen die Finanzpolitik als Mittel, um rechte | |
| Regierungen zu stützen – linke destabilisieren sie derweil mit denselben | |
| Mitteln. | |
| Nach der Eurokrise: Spanien verfehlt sein Defizitziel | |
| Das Land hat die EU-Defizitmarke 2015 weit verfehlt: 5,16 statt 4,2 | |
| Prozent. Die spanische Regierung will nun die Regionen stärker | |
| kontrollieren. | |
| Bochumer Schulleiter über Bezahl-Klos: „Man kann sich mit Seife waschen“ | |
| In Bochum-Wattenscheid verlangt eine Schule zehn Cent pro Toilettengang. | |
| Die Bezirksregierung Arnsberg erhebt Einspruch. | |
| Renten in Frankreich: Minireförmchen à la française | |
| Die Rentenkasse weist ein Defizit von 20 Milliarden Euro im Jahr auf. Durch | |
| die Hintertür soll jetzt das Rentenalter angehoben werden. | |
| Staatshaushalt von Griechenland: Ein bisschen weniger pleite | |
| Am Jahresende könnte Griechenland laut aktuellen Daten einen | |
| Haushaltsüberschuss erreichen, da es weniger ausgibt. Diese Rechnung lässt | |
| aber Zinsausgaben außen vor. |