| # taz.de -- EU-Strafen für Defizitsünder: Ist bald Frankreich dran? | |
| > Die EU verhängt „historische“ Strafen gegen Portugal und Spanien. | |
| > Finanzminister Schäuble will die Entscheidung zum Präzedenzfall für | |
| > Frankreich machen. | |
| Bild: Brüssel wird die EU-Hilfen aus den Strukturfonds kürzen – das dürfte… | |
| BRÜSSEL taz | US-Präsident Barack Obama hatte davor gewarnt, die OECD – der | |
| Club der reichen Industrieländer – war dagegen. Dennoch haben die | |
| EU-Finanzminister am Dienstag in Brüssel beschlossen, Milliardenstrafen | |
| gegen Spanien und Portugal zu verhängen, [1][weil sie die strikten | |
| Defizitregeln für den Euro verletzen]. | |
| Es ist ein „historischer“ Beschluss, denn noch nie ist die EU so hart gegen | |
| Mitglieder der Eurozone vorgegangen. Er kommt nur zwei Wochen nach dem | |
| Brexit, der die Wirtschaft der Eurozone stärker erschüttert als erwartet. | |
| Um 0,5 Prozent könnte das Wachstum einbrechen, sagte Währungskommissar | |
| Pierre Moscovici. | |
| Doch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble stört das nicht. | |
| Haushaltsdisziplin und Wachstum seien keine Widersprüche, „sie bedingen | |
| sich gegenseitig“, dozierte der CDU-Politiker. Man wolle Portugal und | |
| Spanien „nicht bestrafen“, sondern erreichen, dass sie „tun, was sie im | |
| eigenen Interesse tun müssen“. | |
| Die Sanktionen bezeichnete Schäuble als „incentives“, also als Anreize. | |
| Über die Höhe ließ er sich nicht aus, das sei nun Sache der EU-Kommission, | |
| die binnen 20 Tagen einen Vorschlag machen muss. Klar sei aber, dass die | |
| Brüsseler Behörde die EU-Hilfen aus den europäischen Strukturfonds kürzen | |
| müsse. | |
| ## Symbolische null Euro | |
| Das würde Portugal und Spanien schwer treffen, da es sich um traditionell | |
| strukturschwache Länder handelt. Allerdings könnte die Strafe Anfang 2017 | |
| wieder rückgängig gemacht werden, wenn Madrid und Lissabon im laufenden | |
| Jahr wieder auf EU-Kurs einschwenken und neue Sparauflagen schlucken | |
| sollten. | |
| Weniger hart dürfte die Geldstrafe ausfallen, die die Kommission nun | |
| ebenfalls festlegen muss. Die Brüsseler Behörde will sie offenbar auf null | |
| Euro festlegen, also auf ein rein symbolisches Maß. Aber auch das wäre ein | |
| „wichtiges Signal“, so Schäuble. | |
| Damit sende die EU auch eine Warnung an Frankreich. Denn nicht nur kleine, | |
| sondern auch große Euroländer müssten sich an die Regeln halten, so | |
| Schäuble. Er erwarte, dass Kommissionschef Jean-Claude Juncker seine | |
| Haltung ändere, fügte er hinzu. Der habe ein „missverständliches“ Interv… | |
| gegeben. „Weil es Frankreich ist“, habe er von Strafen im laufenden | |
| Defizitverfahren abgesehen, hatte Juncker im Juni erklärt. | |
| ## Scharfe Kritik von der Linken | |
| Schäuble hofft offenbar, dass die Entscheidung gegen Portugal und Spanien | |
| nun zum Präzedenzfall für Frankreich wird – und es auch dort bald | |
| Defizitstrafen setzt. Beifall erhält Schäuble von der CSU im | |
| Europaparlament. „Sonderbehandlungen darf es nicht mehr geben“, fordert | |
| CSU-Finanzexperte Markus Ferber. | |
| Ähnlich äußerte sich der grüne Europaabgeordnete Sven Giegold. Er rügte die | |
| „einäugige Entscheidung“ gegen Spanien und Portugal. Gleichzeitig fordert | |
| er aber, „doppelte Standards“ abzuschaffen und Frankreich auch abzustrafen. | |
| Zudem müsse die Austeritätspolitik beendet werden. | |
| Scharfe Kritik am Sanktionsbeschluss kommt dagegen von der Linken. „Strafen | |
| für vermeintliche Defizitsünder sind so absurd wie Komapatienten Blut | |
| abzuzapfen“, sagte der EU-Parlamentarier Fabio de Masi. Schäuble schiebe | |
| den Euro „weiter über die Klippe“. Statt neue Kürzungen zu fordern, müsse | |
| die Eurogruppe endlich Wachstum und Investitionen fördern. | |
| 12 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Moegliche-EU-Strafzahlungen/!5317608/ | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Portugal | |
| Spanien | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Haushaltsdefizit | |
| Europäische Union | |
| Europäische Union | |
| Europäische Union | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Eurogruppe | |
| EU | |
| Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Dreiergipfel auf Flugzeugträger: Baustellen statt Visionen | |
| Auf einem Flugzeugträger beginnen drei Staatschefs mit den Planungen für | |
| eine attraktive Post-Brexit-EU. Die Probleme sind gravierend. | |
| Haushaltsregeln in der EU: Auf den Prüfstand | |
| Die Europäische Union braucht neue Defizitregeln für ihre Mitglieder, sagt | |
| der Wirtschaftsweise Peter Bofinger. Die Drei-Prozent-Grenze gehöre | |
| überdacht. | |
| Defizitstreit mit Spanien und Portugal: Die Spar-Fraktion verliert | |
| Die EU-Kommission will keine Strafen für die Defizit-Länder Spanien und | |
| Portugal. Es wird auf die schwierige wirtschaftliche Lage verwiesen. | |
| Debatte Europäische Union: Ein vielbemühtes Monster | |
| Die EU wird gern als undemokratisches Regime dargestellt. Der Brexit zeigt, | |
| welche Folgen solche Denkbilder haben können. | |
| Mögliche EU-Strafzahlungen: Zitterpartie ums Defizit | |
| Zum ersten Mal in der Geschichte des Euro droht die EU Ländern mit einer | |
| Geldstrafe, weil diese die Defizitregeln verletzen: Spanien und Portugal. | |
| Debatte EU-Finanzpolitik: Schuld sind immer die anderen | |
| Der von Deutschland dominierte Norden und der Süden Europas verfolgen | |
| entgegengesetzte Interessen. Ein gemeinsamer Diskurs ist weit entfernt. | |
| Bewegung gegen Sparpolitik in Portugal: „Eine Revolution ist im Gange“ | |
| Ein Syriza-Erfolg in Griechenland könnte auch die Protestbewegungen anderer | |
| EU-Länder fördern. Ein Blick nach Portugal. |