| # taz.de -- Eurogruppe | |
| Zum Tod von Wolfgang Schäuble: „Er hätte Europa zerstören können“ | |
| Griechenlands Ex-Finanzminister Euklid Tsakalotos lässt an seinem | |
| verstorbenen früheren Amtskollegen Wolfgang Schäuble kein gutes Haar. | |
| EU-Finanzminister zu Schuldenregeln: Lindner in der Defensive | |
| Beim Treffen der Eurogruppe ist der deutsche Finanzminister in der | |
| Schuldenfrage isoliert – auch wenn er sich nicht als Hardliner sieht. | |
| Mehr Aufgaben für Euro-Rettungsfonds: ESM soll Banken retten | |
| Die Institution bekommt neue Pflichten. Aber in der Coronakrise hat der ESM | |
| noch nicht geholfen. Seine Hilfen gelten in vielen Ländern als „toxisch“. | |
| Neuer Chef der Eurogruppe aus Dublin: Irland einflussreich wie noch nie | |
| Überraschend wird Paschal Donohoe zum Chef der einflussreichen Eurogruppe | |
| gewählt. In Dublin sieht man das als „großen Sieg“ für Irland. | |
| Club der 19 Finanzminister: Eurogruppe braucht neuen Chef | |
| Der Chef der mächtigen Eurogruppe, Mário Centeno, legt sein Amt nieder – | |
| verschlissen von zähen Grabenkämpfen. | |
| Eurobonds-Debatte in Coronakrise: Bestehende Institutionen nutzen | |
| Es braucht höhere Garantien der finanziell starken Länder für die | |
| schwächeren. Das Instrument, das man dazu nutzt, ist derzeit zweitrangig. | |
| Reform der Eurogruppe gefordert: Bloß nicht wie Dijsselbloem | |
| Die Eurogruppe entzieht sich noch immer der demokratischen Kontrolle. | |
| Deshalb fordert Transparency International dringend eine Reform. | |
| Kommentar Zinspolitik der EZB: Die Krise Europas geht weiter | |
| Eine Kehrtwende in der Geldpolitik sieht anders aus. Nur ganz langsam | |
| beendet die Europäische Zentralbank den Ausnahmezustand. | |
| Eurogruppe uneins über EU-Reform: Adieu, Macrons Visionen! | |
| Stabilität statt Solidarität: EU-Haushaltskommissar Oettinger schrumpft das | |
| neue Euro-Budget. Es gibt Streit um die Bankenunion und Währungsfonds. | |
| Neuer Eurogruppen-Vorsitzender: Ein undogmatischer Volkswirt | |
| Der Portugiese Centeno galt lange als „Anti-Schäuble“. Nun soll er das | |
| ebenso mächtige wie dogmatische Gremium der Euro-Finanzminister führen. | |
| Finanzminister auf Abschiedstournee: Schäubles Erbe | |
| Bei der Eurogruppe fordert der Minister eine bessere Überwachung der | |
| Staatsausgaben. Nun geht es zum IWF – den will er vom Sparen überzeugt | |
| haben. | |
| Kommentar Europäische Solidarität: Gemeinsam die Kurve kriegen | |
| Auf dem G-7-Gipfel wird am Montag das ganze Panorama aktueller Weltkrisen | |
| diskutiert. Spannender wird aber das gleichzeitige Treffen der Südeuropäer. | |
| Kommentar zu Dijsselbloems Entgleisung: Analyseniveau Stammtisch | |
| Der Eurogruppenchef bedient ungeniert das Klischee des faulen Südländers. | |
| Die strukturellen Ursachen der Eurokrise hat er nicht begriffen. | |
| Politikwissenschaftler über den Euro: „Wir drehen der Rechten den Saft ab“ | |
| Eine Initiative von Ökonomen und Politikern fordert den Lexit – einen | |
| linken Ausstieg aus dem Euro. Professor Andreas Nölke sagt, warum. | |
| Kommentar Defizitstrafen der EU: Ein Fehler im System | |
| Wolfgang Schäuble kann sich auf die Schulter klopfen, Spanien und Portugal | |
| werden abgestraft. Europas Probleme löst das aber nicht. | |
| Mögliche EU-Strafzahlungen: Zitterpartie ums Defizit | |
| Zum ersten Mal in der Geschichte des Euro droht die EU Ländern mit einer | |
| Geldstrafe, weil diese die Defizitregeln verletzen: Spanien und Portugal. | |
| Kommentar Hilfen für Griechenland: Weiter am Tropf der Gläubiger | |
| Mit der Einigung der Eurogruppe auf weitere Hilfskredite für Griechenlands | |
| ist kein Problem gelöst. Deutschland ist das Haupthindernis. | |
| Entscheidung der Eurogruppe: Neue Kredite für Griechenland | |
| Nach elfstündigen Verhandlungen einigt sich die Eurogruppe auf weitere | |
| Hilfskredite. Damit ist eine Staatspleite erstmal vom Tisch. | |
| Kommentar EU-Hilfe für Griechenland: Vom Drama zur Farce | |
| Die Eurogruppe ist unfähig, sich in der Schuldenkrise zu einigen. | |
| Griechenland droht endgültig zur Schuldenkolonie zu verkommen. | |
| Krisensitzung der Eurogruppe: Schuldenerlass für Griechenland? | |
| IWF und Wirtschaftsminister Gabriel fordern sofortige | |
| Schuldenerleichterungen für Griechenland. Das setzt Schäuble unter | |
| Zugzwang. | |
| Zypern verlässt Euro-Rettungsschirm: Großes Lob für Nikosia | |
| Zyperns Sanierungskurs war erfolgreich. Das Land braucht den | |
| Euro-Rettungsschirm nicht mehr und kann an den Finanzmärkten endlich wieder | |
| Schulden machen. | |
| Debatte Krise in Griechenland: Schockstarre in Euroland | |
| Absolute Dominanz: Vier Wochen nach dem Krisengipfel zu Griechenland wagt | |
| es in Brüssel niemand mehr, Berlin zu widersprechen. | |
| Kreditpaket für Griechenland: Fast am Ziel | |
| Die Finanzminister der Euro-Staaten gaben am Freitagabend grünes Licht für | |
| weitere Kredite von bis zu 86 Milliarden Euro. | |
| Abstimmung in Athen: Parlament für Reformprogramm | |
| Nach einer durchdebattierten Nacht findet Alexis Tsipras eine Mehrheit für | |
| das Reformprogramm. Seine Koalition steht nicht mehr geschlossen hinter der | |
| Regierung. | |
| US-Ökonom zu Griechenland: „Höhere Priorität als Lateinamerika“ | |
| Laut dem US-Wirtschaftswissenschaftler Weisbrot haben die USA in der | |
| Griechenlandfrage vor allem ein Interesse: das Land in der Eurozone halten. | |
| Wahl zum Chef der Eurogruppe: Es bleibt alles beim Alten | |
| Jeroen Dijsselbloem wurde erneut zum Eurogruppenchef ernannt. In Athen | |
| demonstrieren Staatsbedienstete gegen die Sparpolitik und rufen zum Streik | |
| auf. | |
| EU-Beratungen über Griechenland: Schäuble will den „Teilzeit-Grexit“ | |
| Die Euro-Finanzminister einigen sich zunächst nicht auf einen Kurs für | |
| Griechenland. Schäuble sorgt mit dem Vorstoß für einen zeitweisen „Grexit�… | |
| für Aufsehen. | |
| Euro-Länder bewerten Athens Sparpläne: Man ist skeptisch | |
| Kommt ein neues Hilfspaket? Vielen EU-Staaten gehen die Vorschläge aus | |
| Athen nicht weit genug. Wolfgang Schäuble soll einen Grexit auf Zeit ins | |
| Spiel gebracht haben. | |
| Griechisches Parlament über Sparpläne: Es ist ein „Ja“ | |
| Das Parlament in Athen stimmt für die Sparpläne von Regierungschef Tsipras. | |
| Auch die Geldgeber sind positiv gestimmt. Nun muss die Eurogruppe ran. | |
| Griechenlands Reformvorschläge: Grexit nicht ausgeschlossen | |
| Ist mit den griechischen Sparvorschlägen die Krise abgewendet? Wohl kaum. | |
| Nun muss die Eurogruppe handeln. Die wichtigsten Fakten. | |
| Eurogruppen-Treffen zu Griechenland: Der jüngste Eklat | |
| Das fängt ja gut an: Der neue Finanzminister Athens kommt ohne | |
| schriftlichen Reformvorschlag nach Brüssel. Die Stimmung ist im Keller. | |
| Fahrplan in der Griechenland-Krise: Notkredite und Bankenfeiertag | |
| Nach der Entscheidung ist vor der Entscheidung: So geht es die nächsten | |
| Tage weiter im Streit über Griechenland. | |
| Parlament in Griechenland: Die Volksbefragung kommt | |
| Die Gespräche mit der Eurogruppe sind am Ende, das Parlament in Athen | |
| stimmte dennoch für ein Referendum über das Sparprogramm. Die EZB tagt | |
| heute. | |
| Hilfsprogramm für Athen nicht verlängert: Pingpong mit der Schuldfrage | |
| Der griechische Finanzminister sieht das Ansehen der Eurogruppe gefährdet. | |
| Die berät ohne Varoufakis in Brüssel weiter und sieht in Griechenland den | |
| Schuldigen. | |
| Eurogruppe und die Griechenland-Krise: Rettungsprogramm am Ende | |
| Nach der Ankündigung einer Volksabstimmung sieht die Eurogruppe keine | |
| Verhandlungsgrundlage mehr. Sie will das Rettungsprogramm nicht verlängern. | |
| Kommentar IWF und Griechenland: Verabschiedete Demokratie | |
| Der Internationale Währungsfonds muss dringend raus aus Europa. Er stellt | |
| Ultimaten, die Griechenland wirtschaftlich ruinieren werden. | |
| Krise in Griechenland und Syriza: Widerstand aus den eigenen Reihen | |
| Das Sparprogramm, dem die griechische Regierung letztlich wird zustimmen | |
| müssen, hat viele Gegner. Und so hofft die Opposition auf Neuwahlen. | |
| Kommentar zum Griechenland-Gipfel: Friss oder stirb | |
| Die Eurogruppe hat kühl kalkuliert, dass Tsipras irgendwann einlenken muss. | |
| Trotzdem ist es falsch, von einem Triumph zu sprechen. | |
| EU-Sondergipfel in Brüssel: Ringen mit und um Griechenland | |
| Athen legt neue Reformvorschläge vor, den Geldgebern ist das noch nicht | |
| genug. Die Beteiligten hoffen auf eine Einigung noch in dieser Woche. | |
| Reform der Währungsgemeinschaft: Nie wieder Eurokrise? | |
| Gemeinsames Finanzministerium inklusive: Fünf EU-Präsidenten legen einen | |
| Plan für die Währungsunion vor – mitten im Showdown um Griechenland. | |
| Finanzhilfen für Griechenland: Athen bringt IWF-Zahlung auf den Weg | |
| Euro-Finanzminister wollen von Athen trotz Fortschritten bei den | |
| Verhandlungen mehr Tempo. Schäuble zeigt sich offen für ein | |
| Reform-Referendum in Griechenland. | |
| Kommentar Hilfen für Griechenland: Troika? Bitte verschwinden! | |
| Ob die Troika prüft oder nicht, Griechenland ist pleite. Ein | |
| Schuldenmoratorium würde das nicht ändern, aber ein Ende der Demütigung | |
| einleiten. | |
| Linker Protest in Athen: „Raus aus der EU“ | |
| Kurz vor der Bundestagsabstimmung über Finanzhilfen für Griechenland | |
| demonstrieren in Athen mehrere hundert Linksautonome gegen die Einigung mit | |
| der Eurogruppe. | |
| Kommentar Athener Reformplan: Das Soziale kommt zum Schluss | |
| Die griechische Regierung musste mit der To-do-Liste ihr Wahlprogramm auf | |
| den Kopf stellen. Das Schuldendrama ist damit aber noch nicht zu Ende. | |
| Kommentar Griechenland-Finanzstreit: Der kalkulierte Eklat | |
| Bei den EU-Verhandlungen mit Griechenland geht es vor allem um die Show. | |
| Das ist banal und trotzdem gefährlich. | |
| Keine Einigung im Schuldenstreit: Ultimatum für Griechenland | |
| Griechenland hat im Schuldenstreit schon wieder eine Verhandlungsrunde | |
| platzen lassen. Den Geldgebern geht langsam die Geduld aus. Die Uhr für | |
| Griechenland tickt. | |
| Schuldenstreit mit Griechenland: Athen bleibt hart | |
| Das Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel endet ohne Einigung. Die | |
| griechische Regierung sagt, der Lösungsvorschlag sei „unannehmbar“. | |
| Vor dem Eurogruppen-Treffen: Geld unter der Matratze | |
| Besorgte Griechen räumen ihre Konten und polstern ihre Betten mit dem Geld. | |
| Doch Finanzminister Varoufakis gibt sich gelassen. | |
| Eurogruppe zu Griechenland: Debatte ohne Ergebnis | |
| Bis in die späte Nacht versuchte die Eurogruppe eine Einigung über | |
| Griechenland zu finden. Nun muss am kommenden Montag weiterverhandelt | |
| werden. | |
| Eurogruppe zu Hilfen für Griechenland: Zwangsbeglückung für Athen | |
| Griechenland will aus dem EU-Rettungsprogramm aussteigen. Doch die | |
| Eurogruppe will dem Land neue Hilfen und Bedingungen aufdrängen. |