| # taz.de -- Mehr Aufgaben für Euro-Rettungsfonds: ESM soll Banken retten | |
| > Die Institution bekommt neue Pflichten. Aber in der Coronakrise hat der | |
| > ESM noch nicht geholfen. Seine Hilfen gelten in vielen Ländern als | |
| > „toxisch“. | |
| Bild: Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire | |
| Brüssel taz | Die lange blockierte Reform des [1][Eurorettungsfonds ESM] | |
| kommt in Fahrt. Das Finanzinstitut, das in Luxemburg sitzt und vom | |
| Deutschen Klaus Regling geleitet wird, soll mehr Kompetenzen erhalten und | |
| künftig auch marode Banken absichern. Dies beschloss die Eurogruppe, | |
| nachdem Italien seinen Widerstand aufgegeben hatte. | |
| „Dieser Einigung kommt strategische Bedeutung zu“, sagte Frankreichs | |
| Finanzminister Bruno Le Maire. Die Eurozone werde nun das „am besten | |
| geschützte“ Währungsgebiet der Welt, das gelte sowohl für Staaten als auch | |
| für Banken. Die Euro-Zone werde künftig „noch robuster gegenüber den | |
| Attacken von Spekulanten“, sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD). | |
| Allerdings gilt der nun geplante „Backstop“ für Pleitebanken erst ab Anfang | |
| 2022 – womöglich zu spät für die Krise, die die Eurozone derzeit | |
| durchläuft. Denn schon bald könnten hiesige Finanzinstitute in Schieflage | |
| geraten, wie der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt. Der „Backstop“ | |
| sieht vor, dass der ESM einspringt, wenn dem Bankenabsicherungsfonds SRF | |
| das Geld ausgeht. | |
| Mit der Reform könne das Sicherheitsnetz für die Banken auf 68 Milliarden | |
| Euro anwachsen, sagte Le Maire. Insgesamt verfügt der „European Stability | |
| Mechanism“ über ein Kreditvolumen von 500 Milliarden Euro. Damit kann er | |
| sich mit dem neuen [2][Corona-Aufbaufonds] messen, der bis zu 750 | |
| Milliarden Euro erhalten soll. | |
| Die seit 2012 geplante Bankenunion ist mit der nun beschlossenen Reform | |
| immer noch nicht vollendet. Es fehlt ein zentraler Baustein – die | |
| gemeinsame Einlagensicherung. Auch das Ziel, den ESM zu einem europäischen | |
| Währungsfonds weiter zu entwickeln, wurde verfehlt. Er übernimmt zwar einen | |
| Teil der Kontrollaufgaben in der Finanzpolitik, die bisher die | |
| EU-Kommission ausgeübt hat. Doch mit dem IWF kann der ESM sich auch künftig | |
| nicht messen. | |
| Zuletzt waren sogar Zweifel am Nutzen des ESM aufgekommen. Vor allem in Rom | |
| dachte man laut über sein Ende nach. Der Grund: In der Coronakrise hat er | |
| sich bisher nicht bewährt. ESM-Chef Regling bot zwar frische Kredite | |
| günstig und fast ohne Auflagen an, ein Bruch mit der bisher rigiden | |
| Vergabepolitik. | |
| Doch niemand wollte diese Coronakredite haben – denn sie hätten die ohnehin | |
| hohe Verschuldung in Krisenländern wie Italien weiter erhöht. Zudem gelten | |
| ESM-Hilfen seit der Eurokrise in vielen Hauptstädten als „toxisch“ – wer | |
| sie annimmt, gesteht sein Scheitern ein. | |
| 1 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Europa/Stabilisierung_… | |
| [2] /Streit-um-Rechtsstaatlichkeit-in-EU/!5731757 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Eurogruppe | |
| ESM | |
| EU-Mitgliedstaaten | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Corona-Aufbaufonds beschlossen: Milliarden gegen die Krise | |
| Vor einem halben Jahr einigten sich die EU-Staaten auf ein Programm gegen | |
| die Rezession. Jetzt ist der Aufbaufonds so gut wie startklar. | |
| Europas Wirtschaft stürzt ab: Merkel muss Feuerwehr spielen | |
| Kanzlerin Merkels Besuch im EU-Parlament war als Höflichkeitsvisite | |
| geplant. Doch jetzt stürzt die Wirtschaft in der EU schlimmer ab als | |
| erwartet. | |
| Wiederaufbaufonds für die EU: Merkel fährt jetzt auf SPD-Kurs | |
| Der Widerstand in der Unionsfraktion gegen den Macron-Merkel-Plan bleibt | |
| verhalten. In der SPD zeigt man sich zufrieden. | |
| Italien und EU-Coronahilfe: Sieg im Hinspiel | |
| Die Regierung in Rom bezeichnet den Wiederaufbaufonds als Erfolg. Er sei | |
| ein erster Schritt zu einer gemeinsamen europäischen Schuldenaufnahme. |