| # taz.de -- Haushaltsregeln in der EU: Auf den Prüfstand | |
| > Die Europäische Union braucht neue Defizitregeln für ihre Mitglieder, | |
| > sagt der Wirtschaftsweise Peter Bofinger. Die Drei-Prozent-Grenze gehöre | |
| > überdacht. | |
| Bild: Damit die Kasse voll bleibt: EU zwingt Mitglieder zu Haushaltsdisziplin | |
| Berlin taz | Der deutsche Wirtschaftsweise Peter Bofinger fordert eine | |
| Prüfung der geltenden Defizitgrenzen in der Europäischen Union. Zurzeit | |
| drohen Mitgliedsländern Strafen, wenn das Haushaltsdefizit 3 Prozent des | |
| Bruttoinlandsprodukts überschreitet. Damit will Brüssel die EU-Staaten zu | |
| Haushaltsdisziplin zwingen. | |
| Am Mittwoch hatte die EU-Kommission darauf verzichtet, Strafen gegen die | |
| Defizitsünder Spanien und Portugal zu verhängen. Diese Entscheidung sei | |
| richtig, sagte Bofinger der taz. Die beiden Länder seien mit ihrer | |
| Fiskalpolitik gut gefahren. „Sie haben die Wirtschaft in Schwung gebracht“, | |
| sagte er. | |
| Ein drastischer Sparkurs dagegen hätte die Wirtschaft abgewürgt. In Spanien | |
| ist die Arbeitslosigkeit so niedrig wie seit sechs Jahren nicht mehr. „Wenn | |
| man feststellt, dass die Welt gut funktioniert, obwohl gegen Regeln | |
| verstoßen wird, sind die Regeln vielleicht falsch“, sagte er. | |
| Deshalb müsse die 3-Prozent-Defizitgrenze in Frage gestellt werden, fordert | |
| Bofinger, der Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der | |
| gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist. „Offensichtlich passt der Grenzwert | |
| nicht in die weltwirtschaftliche Lage“, sagte er. Die USA hätten ein | |
| Defizit von 4 Prozent, Indien von 6 Prozent und China von 8 Prozent. „Kein | |
| anderes großes Land außer derzeit Deutschland, schafft es, die 3 Prozent | |
| einzuhalten“, betonte er. | |
| ## Dijsselbloem enttäuscht | |
| Die jetzt für EU-Mitglieder geltenden Regeln seien willkürlich festgelegt | |
| worden, sagte er. „Wir Ökonomen wissen nichts über die richtige Höhe von | |
| Grenzwerten.“ Ganz auf Defizitgrenzen verzichten will Bofinger allerdings | |
| nicht. „Es darf keinen Freibrief für grenzenloses Schuldenmachen geben“, | |
| sagte er. Eine aus seiner Sicht angemessene Zahl wollte er nicht nennen. | |
| Unmut über die Brüsseler Entscheidung äußerte dagegen Eurogruppenchef | |
| Jeroen Dijsselbloem. Es sei enttäuschend, dass die mangelnde | |
| Haushaltskonsolidierung in Spanien und Portugal keine Folgen habe, sagte | |
| er. Auch in der internationalen Wirtschaftspresse stieß die Entscheidung | |
| der Kommission auf Kritik. | |
| 28 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Spanien | |
| Portugal | |
| Peter Bofinger | |
| Peter Bofinger | |
| Portugal | |
| Ökonomie | |
| Haushaltsdefizit | |
| Eurogruppe | |
| Portugal | |
| Euro-Krise | |
| Defizit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Personalwechsel im Sachverständigenrat: Streit um neuen Wirtschaftsweisen | |
| Achim Truger soll künftig die Sicht der Arbeitnehmer gegen die | |
| marktgläubige Ratsmehrheit vertreten. Schon jetzt hat er mit Gegenwind zu | |
| kämpfen. | |
| Wirtschaftliche Erholung in Portugal: Raus aus dem Ramschstatus | |
| Das Land zahlt frühzeitig IWF-Kredite zurück. In der Krise hat die | |
| sozialistische Regierung auf Ausgaben statt Sparen gesetzt. | |
| Streit der Wirtschaftweisen: Der Zwist wird persönlich | |
| Die Gutachter der Bundesregierung sind zerstritten, das ist bekannt. Doch | |
| nun ist der Zoff im Gremium der Ökonomen eskaliert. | |
| Kommentar Straflose Defizitsünder: Gegen den Schäublerismus | |
| Die EU-Kommission will keine Defizitstrafen für Spanien und Portugal. Gut | |
| so – die Sparwut hat Europa viel zu sehr im Griff. | |
| Kommentar Defizitstrafen der EU: Ein Fehler im System | |
| Wolfgang Schäuble kann sich auf die Schulter klopfen, Spanien und Portugal | |
| werden abgestraft. Europas Probleme löst das aber nicht. | |
| EU-Strafen für Defizitsünder: Ist bald Frankreich dran? | |
| Die EU verhängt „historische“ Strafen gegen Portugal und Spanien. | |
| Finanzminister Schäuble will die Entscheidung zum Präzedenzfall für | |
| Frankreich machen. | |
| Debatte Euro in Südeuropa: Vom Versprechen zur Drohung | |
| Für Europas südliche Staaten begann die gemeinsame Währung als großes | |
| Versprechen. Davon ist nichts als Drangsal geblieben. | |
| Neue Regeln für Stabilitätspakt: Nachsicht bei Reformversprechen | |
| Die EU-Kommission gewährt bei Defiziten mehr Spielraum – unter bestimmten | |
| Bedingungen. Und die kommen direkt aus Berlin. |