| # taz.de -- Defizit | |
| EU-Defizitverfahren gegen Frankreich: Kein Szenario wie in Griechenland | |
| Frankreich reißt die EU-Schuldenregel von 3 Prozent – und muss nun rasch | |
| kräftig sparen. Das ist angesichts innenpolitischen Lage nicht einfach. | |
| Größtes Handelsdefizit aller Zeiten: Japan verbucht Rekordimportkosten | |
| Die Energiekrise und der schwache Yen machen Japan zu schaffen. Die Exporte | |
| wachsen trotz schwacher Währung mengenmäßig nicht. | |
| Wachsender Schuldenberg in Italien: Brüssel droht mit Defizitverfahren | |
| Die EU-Kommission stellt wegen des wachsenden Schuldenbergs die Weichen für | |
| ein Strafverfahren. Bundesfinanzminister will verhandeln. | |
| Kommentar Defizitstreit in der EU: Die Regeln taugen nichts | |
| Die Bestimmungen der Währungsunion sind dumm, mehrdeutig und | |
| unverständlich. Die EU sollte sie nach der Europawahl ändern. | |
| Staatsdefizite in der Eurozone: Brüssel rüffelt nicht nur Italien | |
| Auch Frankreich, Spanien und Portugal bekommen einen blauen Brief der | |
| EU-Kommission. Die Begründung ist jedoch selbst unter Ökonomen umstritten. | |
| Kommentar Defizitstrafen der EU: Ein Fehler im System | |
| Wolfgang Schäuble kann sich auf die Schulter klopfen, Spanien und Portugal | |
| werden abgestraft. Europas Probleme löst das aber nicht. | |
| Neue Regeln für Stabilitätspakt: Nachsicht bei Reformversprechen | |
| Die EU-Kommission gewährt bei Defiziten mehr Spielraum – unter bestimmten | |
| Bedingungen. Und die kommen direkt aus Berlin. | |
| Brüssel mag es neoliberal: Strukturreformen statt Sanktionen | |
| Frankreich und Italien bekommen Zeit, ihr Defizit anzugehen und | |
| verpflichten sich zu neoliberalen Reformen. Trotzdem gibt sich Deutschland | |
| empört. | |
| Paris fordert Brüssel heraus: Nicht noch mehr sparen! | |
| 20 Milliarden Euro weniger. Das ist die Schmerzgrenze für die französische | |
| Regierung. Sonst seien ihr die EU-Kriterien egal. Und nun? | |
| Sparpaket in Frankreich beschlossen: 50 Milliarden Euro weniger Ausgaben | |
| Mit knapper Mehrheit haben die regierenden Sozialisten ihr Sparpaket | |
| durchgebracht. Um das Defizit zu senken, sollen Renten und Sozialleistungen | |
| gekürzt werden. | |
| Schulden in Deutschland: Staatsdefizit steigt weiter | |
| Ausfälle in der Sozialversicherung sind ein Grund für die Neuverschuldung | |
| in Deutschland. Der Fehlbetrag im Bund sank aber leicht. | |
| Kampf um Länderfinanzausgleich: Mal hoch, mal runter | |
| Nach Jahren wird ein Plus für die Länderfinanzen verkündet. Eine Sensation? | |
| Jedenfalls kein Grund, gleich den Länderfinanzausgleich zu attackieren. | |
| Prognose für 2013: Rezession und kein Ende | |
| Mehr Arbeitslose, verfehlte Sparziele – die Vorhersage des | |
| EU-Währungskommisars ist düster. Auch Deutschland muss dran glauben. | |
| Krisenkurs in Spanien: Die Schmerzgrenze ist erreicht | |
| Während das Parlament in Madrid den Sparhaushalt beschließt, kommt es | |
| erneut zu großen Protesten. Das Defizitziel wird voraussichtlich verfehlt | |
| werden. | |
| EU-Konjunkturausblick: Verschärfte Rezession | |
| Brüssel korrigiert seine Prognosen für die Eurozone nach unten. Die Lage | |
| Griechenlands verschlechtert sich weiter. Auch Deutschland hinkt den | |
| Erwarungen hinterher. |