| # taz.de -- Brüssel mag es neoliberal: Strukturreformen statt Sanktionen | |
| > Frankreich und Italien bekommen Zeit, ihr Defizit anzugehen und | |
| > verpflichten sich zu neoliberalen Reformen. Trotzdem gibt sich | |
| > Deutschland empört. | |
| Bild: Internetspezialkommissar Oettinger hat mit Defizitverfahren nichts zu tun… | |
| BRÜSSEL taz | Frankreich und Italien müssen wegen ihrer Budgetpolitik | |
| vorerst nicht mit Sanktionen aus Brüssel rechnen. Die EU-Kommission will | |
| erst Ende März über mögliche Strafen entscheiden – und neue harte | |
| Strukturreformen abwarten. Das kündigte Wirtschaftskommissar Pierre | |
| Moscovici, ein französischer Sozialist, am Freitag in Brüssel an. | |
| Der Entscheidung ging ein wochenlanges Tauziehen mit Frankreich, Italien, | |
| aber auch Deutschland voraus. Der eigentlich nicht zuständige deutsche | |
| Internet-Kommissar Günther Oettinger (CDU) hatte ein hartes Durchgreifen | |
| gegen die „Wiederholungstäter“ in Paris gefordert. Auch die Bundesregierung | |
| schaltete sich in den Streit ein. | |
| Doch Kommissionschef Jean-Claude Juncker wollte es sich nicht gleich zu | |
| Beginn seiner Amtszeit mit Paris und Rom verderben. Er habe „die Wahl | |
| getroffen, nicht zu sanktionieren“, und wolle die Entscheidung über das | |
| weitere Vorgehen erst 2015 treffen, sagte der Luxemburger. Angeblich ist er | |
| über das öffentliche Vorpreschen Oettinger verärgert. | |
| ## Mit der Flex in den Arbeitsmarkt | |
| Im Gegenzug mussten sich Frankreich und Italien verpflichten, einen | |
| verbindlichen Zeitplan für Strukturreformen vorzulegen. Dabei geht es - wie | |
| schon unter der alten EU-Kommission – vor allem um eine weitere | |
| Flexibilisierung des Arbeitsmarkts, die Senkung der Lohnnebenkosten und | |
| andere neoliberale Rezepte. Im Frühjahr will die Kommission dann | |
| überprüfen, ob die Reformen umgesetzt wurden und wie sich die | |
| wirtschaftliche Lage entwickelt. | |
| Frankreich müsse vor allem beim so genannten strukturellen, um | |
| Konjunktureinflüsse bereinigten Defizit Fortschritte machen, sagte | |
| Moscovici. Allerdings wirken sich Strukturreformen in der Regel erst nach | |
| Jahren auf das Wachstum und damit indirekt auch auf das Defizit aus. | |
| Offenbar hofft Moscovici ähnlich wie die Regierung in Paris, dass sich im | |
| Frühjahr die Konjunktur belebt. Ansonsten kommen die Sanktionen – die auch | |
| zu Milliarden-Strafen führen können – wieder auf den Tisch. | |
| Neben Frankreich und Italien nimmt die EU-Kommission auch Länder wie | |
| Belgien und Österreich ins Visier. Auch Deutschland muss mit einer Rüge | |
| wegen seines exorbitanten Leistungsbilanz-Überschusses rechnen: Das | |
| Prüfverfahren geht weiter. Allerdings drohen bei Überschüssen keine | |
| Strafen. | |
| Die Brüsseler Entscheidung stieß auf ein gemischtes Echo. Während | |
| Deutschlands Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Einhaltung der | |
| EU-Defizitregeln anmahnte, kritisierte der grüne Finanzexperte Sven Giegold | |
| die Kommission. Man müsse prozyklisches Sparen vermeiden und die Einnahmen | |
| der EU-Staaten verbessern, so Giegold. Dazu gehöre auch der Kampf gegen | |
| Steuerbetrug und Steuerdumping – ein Steinhieb auf Juncker und die | |
| LuxLeaks-Affäre. | |
| 28 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Brüssel | |
| Juncker | |
| Defizit | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Italien | |
| Günther Oettinger | |
| Deutschland | |
| Neoliberalismus | |
| Europäische Union | |
| Export | |
| Europa | |
| Deutschland | |
| Juncker | |
| Wirtschaft | |
| EU | |
| EU-Kommission | |
| EU-Kommission | |
| Belgien | |
| UMP | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Konjunktur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Defizitstreit mit Spanien und Portugal: Die Spar-Fraktion verliert | |
| Die EU-Kommission will keine Strafen für die Defizit-Länder Spanien und | |
| Portugal. Es wird auf die schwierige wirtschaftliche Lage verwiesen. | |
| EU kritisiert Handelsüberschuss: Brüssel warnt Deutschland | |
| Die EU-Kommission will aber keine Sanktionen verhängen. Die Bundesrepublik | |
| darf sich weiter auf Kosten anderer Mitgliedsländer bereichern. | |
| LuxLeaks-Affäre: Null Bock auf Aufklärung | |
| Will man so genau wissen, was Ex-Premier Juncker in der Luxemburger | |
| Steuerflucht-Affäre verbockt hat? Parlamentspräsident Schulz offenbar | |
| nicht. | |
| Konjunktur in Europa: Gegensätzliche Rekorde | |
| Der Arbeitsmarkt in Deutschland boomt. Frankreich jedoch leidet unter hoher | |
| Erwerbslosigkeit und fordert mehr Investitionen. | |
| Kehrtwende in der LuxLeaks-Affäre: Neuer Ärger für Jean-Claude | |
| Konservative im EU-Parlament plädieren plötzlich für einen | |
| Untersuchungsausschuss in der Steuervermeidungsaffäre. Die Luft für | |
| Jean-Claude Juncker wird dünner. | |
| Ökonomin über Staat und Wachstum: „Apple wurde vom Staat gefördert“ | |
| Innovationen entstehen nur durch Geld vom Staat, sagt die Ökonomin Mariana | |
| Mazzucato. Deshalb müsse er auch an Gewinnen beteiligt werden. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Gegen Russland, für Wachstum | |
| Im Konflikt mit Russland hat sich die EU auf die Beibehaltung der | |
| Sanktionen verständigt. Für die Wirtschaft kommt ein milliardenschweres | |
| Wachstumspaket. | |
| Programm der EU-Kommission: Umwelt landet in der Gedöns-Kiste | |
| Das erste Arbeitsprogramm der Juncker-Garde liegt vor. Unter anderem sollen | |
| geplante Richtlinien zu Ökosteuern und Recyclingzielen gestoppt werden. | |
| Steuerpraktiken in der EU: Schluss mit günstig | |
| Multinationalen Unternehmen werden in mehreren EU-Staaten Steuervorteile | |
| eingeräumt. Nun will die EU-Kommission alle Mitgliedsländer daraufhin | |
| untersuchen. | |
| Kommentar Streik in Belgien: Eine echte Sauerei | |
| Der Ausstand in Belgien ist ein politischer Streik. Einer gegen die | |
| rechtsliberale Regierung. Aber auch einer gegen den drohenden Zerfall des | |
| Staates. | |
| Kommentar Frankreichs UMP: Sarkozy genügt sich als Programm | |
| Der Ex-Präsident will es nochmal wissen: Nicolas Sarkozy tritt zur Wahl um | |
| den Vorsitz der UMP an. Doch das Amt wäre nur ein Etappensieg. | |
| EU über Etats der Mitgliedsländer: Konsequenzen frühestens im März | |
| Brüssel bewertet heute die Etats der EU-Länder. Frankreich und Italien | |
| bekommen aber noch eine Verschnaufpause, erklärt Jean-Claude Juncker. | |
| Kommentar Generaldebatte: In Merkels Wattesound | |
| Was wird man in 100 Jahren über das Jahr des Ukraine-Kriegs erfahren? Nicht | |
| viel von einer Kanzlerin, die außenpolitische Krisen kaum erkennt. | |
| Zoff um EU-Investitionsprogramm: Päckchen statt Paket | |
| Mit 300 Milliarden Euro will EU-Kommissionschef Juncker die Wirtschaft | |
| ankurbeln. Doch das Investitionsprogramm könnte schrumpfen – auf ein | |
| Fünfzehntel. |