| # taz.de -- Programm der EU-Kommission: Umwelt landet in der Gedöns-Kiste | |
| > Das erste Arbeitsprogramm der Juncker-Garde liegt vor. Unter anderem | |
| > sollen geplante Richtlinien zu Ökosteuern und Recyclingzielen gestoppt | |
| > werden. | |
| Bild: Fehlt nur noch das jeweilige Label. | |
| BRÜSSEL taz | Weniger Umweltschutz, weniger Sozialpolitik, keine neuen | |
| Gesetze zur Regulierung der Finanzmärkte: Die EU-Kommission hat ein | |
| Arbeitsprogramm mit einer ausgesprochen (neo-)liberalen Handschrift | |
| vorgelegt. Er werde 2015 nur 23 neue Initiativen starten und damit viel | |
| weniger als sein Vorgänger, sagte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker | |
| stolz. | |
| Zugleich will Juncker 83 EU-Gesetze zurückziehen oder verändern. Das führt | |
| nun zu Protest. Von dem Streichkonzert, das als „Entschlackung“ und | |
| „bessere Gesetzgebung“ verkauft wird, sind vor allem Umwelt- und | |
| Sozialgesetze betroffen. Unter Federführung des Niederländers Frans | |
| Timmermans sollen geplante Richtlinien zu Ökosteuern und Recyclingzielen | |
| gestoppt werden. | |
| Die Begründung des Sozialdemokraten Timmermans, es gehe um Bürokratieabbau, | |
| sei „neoliberaler Neusprech“, schimpfte der Grüne Sven Giegold. | |
| Kritik an der Entsorgung des Abfallpakets gab es sogar aus der | |
| konservativen Europäischen Volkspartei, der auch Juncker angehört. Der | |
| Europaabgeordnete Karl-Heinz Florenz (CDU) sagte, er wundere sich, dass | |
| Timmermans das Abfallpaket zurückziehe, mit dem „580.000 neue Arbeitsplätze | |
| in der EU geschaffen werden“ könnten. | |
| Auch eine geplante Mutterschutz-Richtlinie will Brüssel streichen, weil sie | |
| seit Jahren nicht vorankommt. Die Kommission setzte aber eine letzte | |
| sechsmonatige Frist, um doch noch eine Einigung zu erzielen. | |
| ## Kritik von mehreren Seiten | |
| Junckers Arbeitsprogramm sei in Wahrheit ein | |
| „Arbeitsverweigerungsprogramm“, sagte Giegold. Dies gelte vor allem bei der | |
| Finanzmarkt-Regulierung. „Dort sind fast keine neuen Maßnahmen geplant, das | |
| ist eine Wende rückwärts“, sagte Giegold der taz. Offenbar habe hier | |
| bereits der neue britische Finanzmarktkommissar Jonathan Hill seine | |
| Handschrift hinterlassen. Hill plane zwar eine neue „Kapitalunion“ – doch | |
| das sei mehr eine Marktöffnung als eine Regulierung. | |
| Auf massive Kritik stieß auch die Streichung der lange versprochenen | |
| Europäischen Stiftung. „Hier wurde der Rotstift falsch angesetzt“, | |
| kritisierte der Bundesverband Deutscher Stiftungen. Juncker erschwere damit | |
| die gemeinnützige Arbeit. | |
| Verärgert und enttäuscht ist nicht zuletzt der Europäische | |
| Gewerkschaftsbund: Junckers Programm enthalte keinen einzigen Vorschlag | |
| zugunsten der Arbeitnehmer, klagte EGB-Generalsekretärin Bernadette Ségol. | |
| „Alles für den Markt, nichts fürs Soziale“, sei das Signal, das Juncker | |
| gebe. | |
| 18 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| EU-Kommission | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Brüssel | |
| Kommission | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| EU-Kommission | |
| Maut | |
| Luxemburg | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Brüssel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Liberalisierung durch die Hintertür: „Wie TTIP, nur ohne die USA“ | |
| Angeblich will die EU-Kommission Bürokratie abbauen, tatsächlich senkt sie | |
| Arbeits- und Sozialstandards. Was brauchen wir da noch TTIP? | |
| EU-Umweltbericht: Von Klimazielen noch weit entfernt | |
| In der EU sind die Luft- und Wasserqualität gestiegen. Aber der aktuelle | |
| Bericht der Kommission zeigt: Die meisten Umweltziele werden nicht | |
| erreicht. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Merkel bremst Juncker aus | |
| Effektiv blockiert die Kanzlerin den Investitionsplan des | |
| EU-Kommissionschefs. TTIP soll dafür schneller kommen, dagegen | |
| demonstrieren Bauern. | |
| EU-Verordnung für Öko-Lebensmittel: Schneller und mit Anti-Betrug-Stelle | |
| Die EU-Öko-Verordnung muss verändert werden, das findet auch die deutsche | |
| Biobranche. Aber sie hat andere Ideen als EU-Kommissar Phil Hogan. | |
| Autobahnbenutzung ist nicht kostenlos: Brüssel feuert gegen deutsche Maut | |
| EU-Verkehrskommissarin Bulc warnt vor Diskriminierung von Autofahrern aus | |
| dem Ausland. Dobrindt weist die Kritik entschieden zurück. | |
| Steueraffäre in Luxemburg: Der Druck auf Juncker wächst | |
| Insgesamt 35 weitere Firmen profitieren von den bisher unbekannten | |
| Steuervorteilen in Luxemburg. Darunter sind auch Disney und Skype. | |
| Strittiger EU-Investitionsplan: Wunschliste von vorgestern | |
| 1.300 Milliarden Euro sollen in der EU investiert werden – doch die gibt | |
| nur 21 Milliarden. Davon soll auch die Atomindustrie profitieren. | |
| Brüssel mag es neoliberal: Strukturreformen statt Sanktionen | |
| Frankreich und Italien bekommen Zeit, ihr Defizit anzugehen und | |
| verpflichten sich zu neoliberalen Reformen. Trotzdem gibt sich Deutschland | |
| empört. |