| # taz.de -- Kommentar Generaldebatte: In Merkels Wattesound | |
| > Was wird man in 100 Jahren über das Jahr des Ukraine-Kriegs erfahren? | |
| > Nicht viel von einer Kanzlerin, die außenpolitische Krisen kaum erkennt. | |
| Bild: Kein Sensorium für außenpolitische Gefahren? Die Kanzlerin im Bundestag. | |
| Mit Florian Illies’ „1913“ hat in den letzten beiden Jahren eine | |
| Gruselliteratur ganz eigener Art die Bestsellerlisten gestürmt. 1914 ging | |
| die europäische Normalität in der Großkatastrophe des Ersten Weltkriegs | |
| unter. Mit ihrem heutigen Wissen suchen die Leser in Illies’ Buch nach | |
| deren Vorzeichen im Jahr zuvor. | |
| Was würden sie in hundert Jahren über „2014“, dem Jahr des Ukraine-Kriegs, | |
| des Islamischen Staats und der anhaltenden südeuropäischen Krise finden? Im | |
| Deutschen Bundestag: wieder eine Merkel’sche Watterede. So anstrengend und | |
| lang der Weg in der Ukraine-Krise sei, so überzeugt sei sie, dass er | |
| gelingen werde. Und die EU befinde sich auf Kurs, wichtig wäre, dass der | |
| Stabilitäts- und Wachstumspakt eingehalten wird. | |
| So klingt der Merkel’sche Beruhigungssound, während in Frankreich und | |
| Großbritannien Front National und Ukip enormen Zulauf haben. Merkel | |
| bekräftigte gestern abermals, dass die europäische Krise eine | |
| „Staatsschuldenkrise“ sei. Die deutsche „schwarze Null“ ist daher zum D… | |
| geworden, obwohl in Europa weder Unternehmen noch Private ausreichend | |
| investieren. | |
| Merkel fehlt in der Außenpolitik das Sensorium für heraufziehende Gefahren, | |
| das sie in der Innenpolitik besitzt. Bislang ließ sich das durch | |
| Sodierungsreden kompensieren, weil Deutschland von der EU-Krise profitiert | |
| hat und sich weder die Ukraine-Krise noch das Scheitern der arabischen | |
| Revolution nennenswert innenpolitisch ausgewirkt haben. Aber das muss nicht | |
| so bleiben. | |
| Die europäischen Krisenmechanismen funktionieren noch immer besser als | |
| 1914. Aber es bleibt beunruhigend, dass an der Regierungsspitze eine | |
| Kanzlerin steht, bei der man nicht weiß, ob sie aus taktischen Gründen den | |
| Wattesound pflegt – oder selbst die Dimension der außenpolitischen Krisen | |
| nicht erkennt. | |
| 26 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Ukraine | |
| Bundestag | |
| Brüssel | |
| Bundestag | |
| Besser | |
| Matthias Platzeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brüssel mag es neoliberal: Strukturreformen statt Sanktionen | |
| Frankreich und Italien bekommen Zeit, ihr Defizit anzugehen und | |
| verpflichten sich zu neoliberalen Reformen. Trotzdem gibt sich Deutschland | |
| empört. | |
| Generaldebatte im Bundestag: Okkulte Rituale und grauer Nebel | |
| Bei der Generalaussprache zur Haushaltswoche geht die Opposition pointiert | |
| mit der Großen Koalition ins Gericht. An Kanzlerin Merkel prallt all das | |
| ab. | |
| Kolumne Besser: Es gibt anscheinend Informationen | |
| Was andere nicht sagen, was andere nicht zeigen, das sagt und zeigt | |
| Putin-TV. Jetzt auf Deutsch, mit Moderatorin Jasmin Kosubek und krassen | |
| Infos. | |
| Deutsch-russisches Gesprächsforum: CDU-Politiker will Platzecks Rücktritt | |
| Matthias Platzeck und Lothar de Maizière hatten Verständnis für die | |
| russische Ukraine-Politik geäußert. Andreas Schockenhoff geht das zu weit. |