| # taz.de -- Chaos beim Schulessen in Berlin: Hausgemachter Wahnsinn | |
| > Das Chaos mit 40 Seconds, dem neuen Großcaterer für Berlins Schulen, war | |
| > absehbar. Das ganze Vergabesystem ist vermurkst und fördert Raffgier. | |
| Bild: Heute bleibt die Küche kalt – zum Leidwesen vieler Berliner Grundschul… | |
| Der Ärger mit dem Schulessen wird Berlin noch lange beschäftigen. Selbst | |
| wenn es ab kommender Woche gelingt, dass alle Kinder wieder Mittagessen | |
| bekommen – entweder weil ihre Schule flugs einen neuen Caterer findet oder | |
| der neue Großcaterer 40 Seconds endlich in die Puschen kommt: Man wird auf | |
| jeden Fall darüber diskutieren müssen, wie es so weit kommen konnte. | |
| [1][Warum hat es 40 Seconds seit zwei Wochen nicht geschafft, all „seine“ | |
| 103 Schulen mit ausreichend Essen zu versorgen?] Wie kann es sein, dass ein | |
| Unternehmen so viele neue Aufträge bekam? Hat niemand geprüft, ob das | |
| Unternehmen überhaupt in der Lage ist, auf einen Schlag 38.000 bis 40.000 | |
| Essen pro Tag zu liefern, wo es bisher nur 5.000 produzieren musste? | |
| Tatsächlich hat das Vergabesystem, mit dem in Berlin solche Großaufträge | |
| vergeben werden, seine Tücken. Es fängt damit an, dass in diesem Jahr die | |
| Mittagessensversorgung der Grundschulen und grundständigen Gymnasien von | |
| elf Bezirken neu ausgeschrieben wurde. Insgesamt betraf das immerhin 480 | |
| Schulen oder – im Vergabedeutsch – 480 „Lose“ für über drei bis vier … | |
| laufende Aufträge: ein Jackpot für jede Firma im Bereich Großcatering. Auch | |
| wenn der Preis pro Essen bei 5,17 Euro gedeckelt ist und die Vorgabe gilt, | |
| mit Bio-Lebensmitteln zu arbeiten. | |
| 40 Seconds hat einen Gutteil dieses Jackpots „gewonnen“. Offenbar klang | |
| seine Speisekarte mit 20 vegetarischen Essen, die jeder Bewerber den | |
| Schulen vorlegen musste und die von diesen bewertet wurde, besonders | |
| lecker. So gingen 103 Lose an die Firma, die sich im Netz als Edel-Caterer | |
| präsentiert („High-end Locations, Catering & Fine Dining“) und nach | |
| Medienberichten auch [2][das diesjährige Hoffest des Regierenden | |
| Bürgermeisters] mit Essen versorgt hat. Der Bereich Schulessen heißt 40 | |
| Seconds Kids und wird so beworben: „Seit 2020 kochen wir täglich frisch, | |
| ausgewogen und abwechslungsreich für Berliner Schulen.“ | |
| ## Der Fehler liegt im System | |
| Dass eine Firma sich auf mehr Aufträge bewirbt, als sie eigentlich leisten | |
| kann, ist zwar nicht zulässig. Aber wer glaubt ernsthaft, dass sich | |
| Unternehmen an dieses Verbot halten? Die wissen schließlich nicht, ob sie | |
| am Ende überhaupt einen Auftrag bekommen – also bewerben sie sich auf | |
| möglichst viele Losen, um ihre Chancen zu erhöhen. Dies umso mehr, wenn sie | |
| auf Wachstum aus sind und ein gutes Geschäft wittern. | |
| Das Problem ist nur: Wenn man am Ende tatsächlich sehr viele, vielleicht | |
| sogar alle Zuschläge bekommt, kann man keinen Rückzieher machen. Eine Firma | |
| kann nicht sagen: Sorry, ich habe zu viele Aufträge bekommen, das wird mich | |
| überfordern, ich gebe lieber wieder etwas ab. Sobald die Abgabefrist | |
| abgelaufen ist, kann der Caterer sein Angebot nicht mehr zurückziehen. Tut | |
| er es doch, kann er haftbar gemacht werden. | |
| Auf der anderen Seite prüfen zwar die Auftraggeber, in diesem Fall die | |
| Vergabestellen der Bezirke, ob ein Bewerber überhaupt die Kapazitäten hat, | |
| den Auftrag zu bewältigen. Aber: Sie prüfen dies nur in ihrem Bezirk. Bei | |
| [3][einer fast berlinweiten Ausschreibung] hat damit niemand den vollen | |
| Überblick, wer sich wo bewirbt. | |
| Es kam also einiges zusammen: Ein Unternehmen, das wachsen will und dabei | |
| den Mund etwas sehr voll genommen hat, ein Großauftrag aufgeteilt in 480 | |
| Lose von elf Auftraggebern, von denen keiner den Hut auf hat, fragwürdige | |
| Entscheidungskriterien wie eine Speisenkarte – auf die schließlich jeder | |
| ein leckeres Wünsch-dir-Was schreiben kann. | |
| Dazu kam wohl noch, dass ein Gutteil der Vergaben erst in den Sommerferien | |
| erfolgte, also zu einem Zeitpunkt, wenn in den Bezirksämtern und Schulen | |
| kaum jemand erreichbar ist. Und dieser Vorwurf von 40 Seconds an die | |
| öffentlichen Stellen ist durchaus plausibel und blieb bisher auch | |
| unwidersprochen. | |
| ## Eine Pest für alle Beteiligten | |
| Dass Vergabeverfahren und EU-Ausschreibungsrichtlinien eine überkomplexe | |
| Angelegenheit und für alle Beteiligten allzu häufig eine Pest sind, ist | |
| bekannt. Wie so oft sind nun auch beim Cateringchaos die Leidtragenden aber | |
| nicht die Chefs in ihren schicken Büroräumen und auch nicht die Bürokraten | |
| in den Behörden. | |
| Dieses Mal sind es die Kinder. Darum regt es derzeit besonders viele | |
| Berlinerinnen und Berliner auf. Und die entscheidende Frage ist, ob aus der | |
| aktuellen Empörung wenigstens Lehren für das nächste Mal gezogen werden. | |
| 13 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chaos-beim-Schulessen/!6032532 | |
| [2] /Hoffest-des-Regierenden-Buergermeisters/!6031251 | |
| [3] /Abgeordnetenhaus-aus-Sommerpause-zurueck/!6036435 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Berliner Bezirke | |
| Grundschule | |
| Wochenkommentar | |
| Catering | |
| Senatsverwaltung für Bildung | |
| Unternehmen | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schule | |
| Grundschule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform des Vergaberechts: Mehr öko, weniger Ausschreibung | |
| Das Wirtschaftsministerium will die Untergrenze für Ausschreibungen anheben | |
| und neue Kriterien einführen. Doch die FDP meldet Bedenken an. | |
| Berlin aus dem Takt: Jeden Tag ein bisschen schlechter | |
| Ob Schulessen, ÖPNV oder Behördengänge – es läuft einfach nicht in der | |
| Hauptstadt. CDU-Senatschef Kai Wegner hatte mal das Gegenteil versprochen. | |
| Abgeordnetenhaus aus Sommerpause zurück: Mehr Spaghetti wagen | |
| Schwarz-Rot streitet sich ums Schulessen. Wie die Opposition macht auch die | |
| SPD die CDU-Bildungssenatorin für das aktuelle Chaos verantwortlich. | |
| Chaos beim Schulessen: Kinder kommen hungrig heim | |
| Ein neuer Groß-Caterer für Schulen hat Probleme, Essen zu liefern. Kritik, | |
| er habe sich übernommen, weist er zurück: schuld sei das Vergabeverfahren. | |
| Debatte um kostenloses Schulmittagessen: Sollen sie etwa Stullen essen? | |
| Berlin gibt derzeit über 180 Millionen für das Mittagessen an Grundschulen | |
| aus. Ein Betrag, der angesichts der Haushaltslage Begehrlichkeiten weckt. |