| # taz.de -- 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: Schutz statt Schutzhaft | |
| > Am 30. Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention fordern | |
| > Flüchtlingshilfe-Organisationen, junge Geflüchtete aus griechischen | |
| > Lagern aufzunehmen. | |
| Bild: Protestplakat junger Geflüchteter in Griechenland, 2017 | |
| Zum heutigen 30. Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention fordert ein | |
| Zusammenschluss aus 19 Berliner Organisationen der Flüchtlingshilfe in | |
| einem offenen Brief an den Bürgermeister und die Regierungsfraktionen die | |
| sofortige Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter (UMG) aus | |
| Lagern in Griechenland. | |
| Nach offiziellen Schätzungen harren dort derzeit rund 4.100 geflüchtete | |
| Minderjährige ohne Begleitpersonen unter extrem prekären Umständen aus. | |
| „Schon lange sind die katastrophalen Bedingungen in den Flüchtlingslagern | |
| auf den griechischen Inseln bekannt“, so Ronald Reimann, Projektkoordinator | |
| bei Xenion, einer der unterzeichnenden Organisationen. Zuletzt kam es gar | |
| zu Bränden. „Oft gibt es nicht einmal Zelte“, berichtet Reimann. | |
| Die elternlosen Jugendlichen würden zum Teil wegen fehlender Betreuung in | |
| Schutzhaft genommen. Das bedeute oft eine Unterbringung im Keller | |
| irgendeiner Polizeistation. Angesichts des nahenden Winters und der | |
| Zuspitzung der humanitären Situation haben sich nun lokale Jugendhilfen, | |
| Beratungsstellen und Lobby-Organisationen an die Berliner Regierung | |
| gewandt. | |
| „Berlin hat die Strukturen für die sofortige Aufnahme mehrerer hundert | |
| Minderjähriger“, so Reimann. Demnach halte die zuständige Clearing-Stelle | |
| seit dem Migrationssommer 2015 stets Plätze für Neuankömmlinge bereit. | |
| Derzeit überlege man gar bei der Jugendhilfe wieder Stellen abzubauen. | |
| Freiwillige Vormünder würden sich laut den Unterzeichern zur Genüge finden, | |
| sobald man dazu aufrufe. | |
| ## „Ball liegt beim Bund“ | |
| Der Senat und die Regierungsfraktionen von SPD, Grünen und Linken äußerten | |
| sich bisher nicht offiziell zu den Forderungen. Der taz gegenüber | |
| signalisierten Linke und Grüne allerdings ihre Offenheit. Die Sprecherin | |
| der Berliner Grünen für Integration und Flucht, Bettina Jarasch, sieht ihre | |
| Partei auf einer Linie mit dem Aufruf. „Wir haben gerade einen Antrag für | |
| den Parteitag Anfang Dezember gestellt, in dem wir fordern, durch | |
| öffentliche Erklärungen dieser Art Druck auf das Innenministerium | |
| aufzubauen“, berichtet Jarasch. „Es ist gut, dass jetzt die Akteure aus der | |
| Praxis bestätigen, dass die nötigen Kapazitäten vorhanden sind.“ | |
| Thomas Barthel, Pressesprecher der Linksfraktion, gibt zu bedenken, dass | |
| trotz aller Bereitschaft der Ball letzten Endes beim Bund liege: „In der | |
| Vergangenheit ist ja die Aufnahme Geflüchteter von Rettungsschiffen immer | |
| am Innenminister gescheitert.“ So geschehen beispielsweise im Falle der | |
| Sea-Watch 3. Eine vom Senat geplante Bundesratsinitiative fordert daher die | |
| Möglichkeit, unabhängig von Bund und Innenministerium humanitäre | |
| Aufnahmeprogramme einrichten zu dürfen. | |
| Zu der humanitären Verpflichtung kommt für Ronald Reimann von Xenion noch | |
| ein Aspekt hinzu: „Gerade in einem Land der EU, wo viele sonst ihr | |
| Urlaubsglück suchen, können wir Kinder nicht solchen Zuständen aussetzen.“ | |
| Das sei auch eine Frage der europäischen Solidarität. Die Strukturen seien | |
| da, „man muss es nur wollen.“ | |
| 20 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Björn Brinkmann | |
| ## TAGS | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Flüchtlingshilfe | |
| Griechenland | |
| Kinderrechtskonvention | |
| Kita | |
| Geflüchtete | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Geflüchtete | |
| Straßenkinder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Partizipationsprozess in Kitabetrieben: Wenn 4-Jährige mitbestimmen dürfen | |
| Die UN-Kinderrechtskonvention gibt Kindern das Recht auf Partizipation. Für | |
| die Umsetzung startete am Montag ein mehrjähriger Beteiligungsprozess. | |
| Studierende sammeln Kleidung: Spenden für Griechenland | |
| Student*innen sammeln für Geflüchtete auf den Ägäischen Inseln. Heute kann | |
| an Unis weiter gespendet werden. | |
| Junge Geflüchtete in Griechenland: Berlin will 70 Menschen aufnehmen | |
| Der Senat will 70 minderjährige Flüchtlinge direkt nach Berlin holen. Doch | |
| dafür braucht es die Erlaubnis des Bundesinnenministers. | |
| Griechenland plant geschlossene Lager: Migranten hinter Gittern | |
| Die neue Regierung stellt ihren Masterplan Migration vor. Überfüllte | |
| Flüchtlingslager auf Lesbos sollen durch Internierungslager ersetzt werden. | |
| EU-Flüchtlingscamp auf Samos: Wieder Brand in Flüchtlingslager | |
| Feuer zerstören Teile des völlig überfüllten „Hotspots“ auf Samos. Kurz | |
| davor hatte ein Gericht der Beschwerde einer Ghanaerin stattgegeben. | |
| Psychotherapie für Geflüchtete: „Es geht um Menschenrechte“ | |
| Nicht jedes Trauma macht krank, sagt der Psychologe Dietrich Koch. Vor | |
| dreißig Jahren gründete er Xenion, ein Beratungs- und Therapiezentrum für | |
| Geflüchtete. | |
| Hilfefinder-App für Straßenkinder: Ein Weg aus dem Dschungel | |
| Rund 1.500 Straßenkinder gibt es in Berlin, darunter auch unbegleitete | |
| minderjährige Flüchtlinge. Eine Handy-App namens „Mokli“ soll sie | |
| unterstützen, Hilfe zu finden. |