| # taz.de -- Hilfefinder-App für Straßenkinder: Ein Weg aus dem Dschungel | |
| > Rund 1.500 Straßenkinder gibt es in Berlin, darunter auch unbegleitete | |
| > minderjährige Flüchtlinge. Eine Handy-App namens „Mokli“ soll sie | |
| > unterstützen, Hilfe zu finden. | |
| Bild: Jugendliche nehmen im September 2015 an einer Konferenz der Straßen- und… | |
| Viel weiß man nicht über minderjährige Flüchtlinge, die auf der Straße | |
| leben. Aber das, was bekannt ist, ist alarmierend. Etwa die Geschichte von | |
| den afghanischen Jugendlichen, die im Tiergarten schlafen und anschaffen – | |
| für Essen, manche auch für Heroin. Als das Bundeskriminalamt im Vorigen | |
| Jahr erklärte, rund 9.000 Flüchtlingskinder seien „verschwunden“, schreck… | |
| die Öffentlichkeit kurz auf. | |
| Zwar dürften sich die meisten dieser Kinder und Jugendlichen schlicht nicht | |
| abgemeldet haben, als sie sich zu Verwandten oder Freunden in andere Städte | |
| aufgemacht haben. Aber die Tatsache bleibt: Immer wieder fallen | |
| unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, im Amtsdeutsch UMF genannt, aus den | |
| staatlichen Hilfesystemen. Oder sie sind nie darin angekommen. Sie | |
| verschwinden von der amtlichen Bildfläche, so wie es bisweilen mit hiesigen | |
| Kindern geschieht, die von ihren Eltern, aus Pflegefamilien oder | |
| Jugendhilfeeinrichtungen abhauen – oder gar rausgeworfen werden. | |
| Für all diese „Draußenkinder“ hat der Verein Karuna, der sich um Straßen- | |
| und Flüchtlingskinder kümmert, jetzt eine Hilfefinder-App entwickelt – | |
| zunächst in Deutsch, Arabisch, Englisch und Polnisch. Weitere Sprachen | |
| sollen folgen. [1][„Mokli – die App für Kinder in der Kälte“] gebe | |
| Jugendlichen „ein Werkzeug an die Hand, sich selbst besser helfen zu | |
| können“, erklärt der Gründer und Leiter von Karuna, Jörg Richert. Der Name | |
| spielt an auf den Jungen Mogli, der im Dschungel lebt und nicht weiß, woher | |
| seine nächste Mahlzeit kommt oder wo er in der nächsten Nacht schlafen | |
| soll. | |
| Die Anwendung funktioniert wie ein Wegweiser: Mittels einer interaktiven | |
| Landkarte können die NutzerInnen einen sicheren Schlafplatz finden, eine | |
| Essensausgabe oder einen Arzt. Ob der Hund mitgenommen werden darf, ist | |
| auch vermerkt. Zudem gibt es Adressen von Suchtberatungen, Rechtshilfen, | |
| Seelsorgen sowie Anlaufstellen für Jungen und Mädchen, die weg von der | |
| Straße wollen. Über 3.000 Versorgungs- und Beratungsstellen bundesweit | |
| seien in der App zu finden, so Richert. | |
| ## Über 600 UMF mit „unbekanntem Aufenthalt“ | |
| In Berlin leben laut der zuständigen Senatsverwaltung für Jugend rund 2.600 | |
| unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Von den zwischen 2015 bis Anfang | |
| Februar 2017 nach Berlin eingereisten UMF würden insgesamt 624 mit dem | |
| Status „unbekannter Aufenthalt“ geführt – mit anderen Worten: Sie seien | |
| nicht in den Unterkünften, denen sie zugeteilt wurden, und die Behörden | |
| kennen deren Aufenthaltsort nicht. Die Träger der Unterkünfte seien dann | |
| angehalten, Vermisstenanzeigen bei der Polizei zu erstatten. Wie viele | |
| „Draußenkinder“ es insgesamt in Berlin gibt, weiß niemand genau. Richert | |
| schätzt ihre Zahl auf 1.500 bis 1.700. | |
| Auf die Frage, warum immer wieder minderjährige Flüchtlinge verschwinden, | |
| hat der Karuna-Chef, dessen Verein unter anderem ein Wohnprojekt für | |
| Straßen- und Flüchtlingskinder betreut, mehrere Antworten. Da gebe es zum | |
| einen jene, die in der Tat nur Verwandte in anderen Städten besuchten und | |
| sich in ihrer Einrichtung nicht abmeldeten. Denn oft, sagt Richert, sei den | |
| Jugendlichen gar nicht bewusst, dass sie einen festen, für sie zuständigen | |
| Betreuer haben, weil diese aufgrund der vielen Flüchtlinge im vorigen Jahr | |
| völlig überlastet waren. „Erst langsam wird es ruhiger und die | |
| Sozialarbeiter können sich besser um die Jugendlichen kümmern.“ | |
| Dann gebe es Jugendliche, die wegen Konflikten mit anderen Jugendlichen | |
| wegliefen, so Richert. „Es gibt zum Beispiel starke Abgrenzungen zwischen | |
| afghanischen und syrischen Jungs.“ Schließlich gebe es die Flucht aus | |
| schlechten Betreuungseinrichtungen, sagt er – und meint „schlecht im Sinne | |
| einer starken Fremdbestimmung der Jugendlichen, einer starken | |
| Verbotskultur. Wer sich da nicht unterordnet, wird ‚delinquent‘, wie es | |
| dann heißt, oder aggressiv oder geht weg.“ | |
| Aber wohin? Die Stationen dürften ähnlich sein wie bei deutschen | |
| Jugendlichen, die weglaufen: erst zu Freunden, dann zu entfernteren | |
| Bekannten, am Ende kommen Bahnhof, Park, Straße. „Wo soll man suchen?“, | |
| fragt Richert. | |
| ## „Zugangsmöglichkeit“ für Sozialarbeiter | |
| Man kann solche Kids eigentlich nur finden, wenn sie gefunden werden wollen | |
| und sich melden – ab jetzt zum Beispiel über Mokli. Ein | |
| „niedrigschwelliges“ Angebot nennt es Richert – und zugleich eine | |
| „Zugangsmöglichkeit“ für Sozialarbeiter, an die Kinder und Jugendlichen | |
| heranzukommen. „Man gibt ihnen erste Hilfe, etwas zu essen, und versucht, | |
| langsam Vertrauen aufzubauen“, beschreibt er die Strategie hinter der | |
| Smartphone-App. | |
| Dazu soll mit der App auch eine Notfall-WhatsApp-Gruppe ausgebaut werden, | |
| in der 40 bis 60 ehemalige Straßenkinder versammelt sind: ein Netzwerk | |
| gegenseitiger Hilfe, das man anfunken kann, etwa wenn ein Freund | |
| selbstmordgefährdet ist und man Rat braucht. Derzeit, erklärt Richert, | |
| würden die Jugendlichen der Gruppe in einer Weiterbildung geschult, „damit | |
| sie nicht retraumatisiert werden, wenn sie anderen helfen“. | |
| Und wenn Mokli nun richtig einschlägt und die WhatsApp-Gruppe bald | |
| überschüttet wird mit Hilferufen von Straßen- und Flüchtlingskindern in | |
| Not? Richert zeigt sich optimistisch, dass er dann einen Topf finden wird, | |
| aus dem er Personal finanzieren könnte. „Für gute Ideen gibt es immer | |
| irgendwo Geld.“ | |
| 23 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://mokli-help.de | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Straßenkinder | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Hawaii | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Straßenkinder | |
| Konferenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: Schutz statt Schutzhaft | |
| Am 30. Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention fordern | |
| Flüchtlingshilfe-Organisationen, junge Geflüchtete aus griechischen Lagern | |
| aufzunehmen. | |
| Umgang mit Obdachlosigkeit: Helfen per App oder Verschreibung | |
| Eine App will das Spenden für Obdachlose erleichtern – raubt ihnen aber die | |
| Würde. In Hawaii könnten Ärzte bald Wohnungen verschreiben. | |
| Schwerpunkt: minderjährige Flüchtlinge: „Ich komme nicht zur Ruhe“ | |
| Ali, 16, hat es alleine aus dem Iran nach Deutschland geschafft. Aber er | |
| bangt um seine Familie und seine Zukunft in Deutschland. Ein Protokoll. | |
| Umgang mit syrischen Flüchtlingen: Jugendliche müssen alleinebleiben | |
| Die in der Koalition vereinbarte Härtefallregelung wird offenbar nie | |
| umgesetzt. Minderjährige Syrer dürfen damit ihre Eltern nicht nachholen. | |
| Hamburg: Hilfe für Streetkids.: Momo ist für Straßenkinder da | |
| Wohnungslose Jugendliche erhalten eine neue Anlaufstelle. Deren | |
| Mutter-Projekt, der Beratungsstelle „Kids“, droht selbst derweil die | |
| Obdachlosigkeit. | |
| Konferenz-Initiator über Straßenkinder: „Schwierige nicht aussondern“ | |
| Jörg Richert will betroffene Jugendliche über ihre Situation beraten | |
| lassen. Er fordert, dass Jugendwohnungen Unangepasste nicht mehr rauswerfen | |
| dürfen. |