| # taz.de -- Konferenz-Initiator über Straßenkinder: „Schwierige nicht ausso… | |
| > Jörg Richert will betroffene Jugendliche über ihre Situation beraten | |
| > lassen. Er fordert, dass Jugendwohnungen Unangepasste nicht mehr | |
| > rauswerfen dürfen. | |
| Bild: Obdachlose Jugendliche am Bahnhof Zoo. | |
| taz: Herr Richert, warum lädt Ihr Verein „Karuna“ zur Bundeskonferenz der | |
| Straßenkinder? | |
| Jörg Richert: Es gibt viele junge Menschen, die die Jugendhilfe einfach | |
| nicht mehr erreicht. Das geht so nicht weiter. Wir brauchen neue Ideen. Und | |
| die können diese Jugendlichen sehr gut selber entwickeln. | |
| Wie viele Straßenkinder gibt es? | |
| Die 26 Hilfeeinrichtungen des „Bündnisses für Straßenkinder“ haben im Ja… | |
| etwa 12.000 Kontakte. Es gibt aber noch mehr Hilfeeinrichtungen. Wir | |
| schätzen, dass 20.000 Jugendliche ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße | |
| haben. Allein in Berlin versorgt „Karuna“ etwa 500 Jugendliche bis 21 | |
| Jahre. | |
| Bis zu welchem Alter ist die Jugendhilfe zuständig? | |
| Weil die Jugendlichen durch das Leben auf der Straße entwicklungsverzögert | |
| sind, ist die Jugendhilfe bis 21 zuständig. Das wird vom Jugendamt | |
| unterlaufen. Da heißt es, nach 18 ist Schluss. Es gibt bei den jungen | |
| Volljährigen einen Systemstreit, wer die Kosten übernimmt: die Jugendhilfe, | |
| die Jobcenter oder das Gesundheitswesen? | |
| Was läuft beim Jugendamt falsch? | |
| Das geht oft schon beim ersten Kontakt schief. Aus Untersuchungen wissen | |
| wir, dass 70 Prozent dieser Mädchen und Jungen unter Traumatisierungen | |
| leiden. Deshalb müsste gleich ein Therapeut hinzugezogen werden. Nur der | |
| kann mit so einem Jugendlichen angemessen arbeiten, auch um keine | |
| Retraumatisierung auszulösen. Ich kenne kaum ein Straßenkind ohne komplexe | |
| posttraumatische Belastungsstörung. Aber Kinder- und | |
| Jugendpsychotherapeuten tauchen meist erst am Ende des Hilfeprozesses auf, | |
| wenn überhaupt. Je länger diese Jugendlichen auf der Straße leben, desto | |
| aussichtsloser ist eine psychische „Heilung“, von Gewalt- und | |
| Missbrauchserleben. | |
| Warum hilft die Jugendhilfe diesen Kindern nicht? | |
| Es gibt in der stationären Jugendhilfe eine ausgeprägte Verbots- und | |
| Bestrafungskultur. Damit der Alltag Struktur hat, werden viele Regeln | |
| aufgestellt. Wer dagegen verstößt, wird bestraft. Oder es gibt ein perfides | |
| Bestrafen, das über Lob funktioniert. Passt du dich gut an, bekommst du was | |
| Schönes. Doch bitte, was bekommen Jugendliche, die ihre Handlungsprozesse | |
| nicht steuern können? Sie gehen leer aus. Erhalten keine Bestätigung für | |
| ihre Anstrengungen. | |
| Um was für Regeln geht es? | |
| Therapieeinrichtungen verbieten zum Beispiel den Kontakt zum anderen | |
| Geschlecht. Sagen Sie mal einem 16-Jährigen, er darf keine Beziehung zu dem | |
| hübschen Mädchen in seiner Jugend-WG haben. So können sie sich nicht auf | |
| das Leben nach der Jugendhilfe vorbereiten. Und wer immer wieder rausfliegt | |
| aus den Hilfemaßnahmen, läuft Gefahr, in einem geschlossenen Heim zu | |
| landen. Da ist dann alles verboten, bis auf Atmen. | |
| Was muss passieren? | |
| Auch die Jugendhilfe braucht Inklusion. Wir müssen aufhören, die | |
| Schwierigen auszusondern. Da bräuchte es einen richtigen Ruck. Was | |
| inzwischen die Schulen tun, muss auch die Jugendhilfe zum Ziel haben. Man | |
| könnte als neuen Qualitätsstandard für das betreute Jugendwohnen festlegen, | |
| dass Jugendliche nicht mehr aus disziplinarischen Gründen entlassen werden | |
| dürfen. Das A und O ist, Beziehungsarbeit zu leisten. | |
| Und wenn einer raus will? | |
| Freiwillig sollte ein Jugendlicher immer gehen können. Es geht hier um den | |
| Rauswurf. Das ist für einen Jugendlichen immer eine starke Belastung. Dass | |
| dies so regelhaft passiert, zeigt, dass unser gesamtes System krank ist. | |
| Woran krankt es denn? | |
| Ein Problem ist die Art der Finanzierung. Wir bräuchten mehr | |
| Hilfeeinrichtungen, die pauschal finanziert werden. Solange über „Fälle“ | |
| abgerechnet wird, haben die Einrichtungen ein Interesse, nur Kinder | |
| aufzunehmen, die wenig Arbeit machen. Wir von Karuna hatten früher eine | |
| Pauschalfinanzierung. Das rechnet sich für die Kommunen und fördert die | |
| Aufnahmebereitschaft gegenüber den schwerbelasteten jungen Menschen. | |
| 19 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Konferenz | |
| Wohnheim | |
| Obdachlosigkeit | |
| Inklusion | |
| Straßenkinder | |
| Obdachlosigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inklusion am Frühstückstisch: Alle unter einem Dach | |
| Inklusion hört nicht nach der Schule auf. Das zeigt ein neues Modellprojekt | |
| des Bremer Martinsclubs: In Schwachhausen gibt es jetzt eine inklusive WG | |
| Hilfefinder-App für Straßenkinder: Ein Weg aus dem Dschungel | |
| Rund 1.500 Straßenkinder gibt es in Berlin, darunter auch unbegleitete | |
| minderjährige Flüchtlinge. Eine Handy-App namens „Mokli“ soll sie | |
| unterstützen, Hilfe zu finden. | |
| Konferenz der Straßenkinder: Auf der Straße braucht man Geld | |
| Ein halbes Jahr lang war Niels obdachlos. Nun bereitet er einen Kongress | |
| für die Rechte von Straßenkindern vor. Denn es muss sich was ändern. |