| # taz.de -- Umgang mit syrischen Flüchtlingen: Jugendliche müssen alleineblei… | |
| > Die in der Koalition vereinbarte Härtefallregelung wird offenbar nie | |
| > umgesetzt. Minderjährige Syrer dürfen damit ihre Eltern nicht nachholen. | |
| Bild: Allein auf weiter Flur: Viele aus Syrien geflohene Minderjährige dürfen… | |
| Berlin afp | Immer mehr minderjährige [1][Flüchtlinge aus Syrien] erhalten | |
| hierzulande nur noch sogenannten subsidiären Schutz und dürfen damit nicht | |
| ihre Eltern nach Deutschland nachholen. Das geht aus einer Antwort der | |
| Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor, über die am Dienstag | |
| zuerst das ARD-Hauptstadtstudio berichtete. Eine auf Druck der SPD in der | |
| Koalition vereinbarte Härtefallregelung für die Minderjährigen wurde | |
| demnach nie umgesetzt. | |
| Während von Januar bis Ende Dezember 2015 demnach 105 minderjährigen | |
| syrischen Flüchtlingen der eingeschränkte subsidiäre Schutz erteilt wurde, | |
| stieg deren Zahl bis Ende November 2016 auf insgesamt 2263 – obwohl die | |
| Gesamtzahl der Flüchtlinge im laufenden Jahr deutlich zurückging. Das | |
| teilte die Regierung auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Franziska | |
| Brantner hin mit. Für diese Gruppe gilt damit die im vergangenen Februar | |
| beschlossene Aussetzung des Anrechts auf Familiennachzug für zwei Jahre. | |
| Heikel ist dies vor allem für die SPD. „Die Humanität hat sich | |
| durchgesetzt“, hatte Justizminister Heiko Maas (SPD) damals nach der | |
| Einigung auf die Härtefallprüfung verkündet. Auf die Frage nach deren | |
| Umsetzung teilte die Bundesregierung jedoch nun mit, dazu lägen „keine | |
| Erkenntnisse vor“. Das federführende Auswärtige Amt verwies laut ARD | |
| lediglich vage auf „eine Reihe von Einzelfällen“, die nicht statistisch | |
| erfasst würden. | |
| „Wenn Regierungsverantwortliche großmundig Härtefallverfahren ankündigen | |
| und dann monatelang nichts Entsprechendes kommt, untergräbt dies das | |
| Vertrauen nicht nur der direkt Betroffenen sondern auch der professionellen | |
| und ehrenamtlichen Unterstützer in die Politik“, erklärte dazu Brantner | |
| gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. „Rechtsstaat bedeutet, dass es klare | |
| und transparente Verfahren gibt“, mahnte die Grünen-Politikerin. | |
| ## „Organisiertes Scheitern von Integration“ | |
| Das Deutsche Institut für Menschenrechte sieht in der Vorgehensweise der | |
| Regierung einen klaren Verstoß gegen die UN-Kinderrechtskonvention. „Wenn | |
| ein Kind von seinen Eltern getrennt ist, besteht eine zwingende | |
| völkerrechtliche Verpflichtung, die Zusammenführung zu ermöglichen“, | |
| zitierte die ARD die DIM-Mitarbeiterin Ute Sonnenberg. Hier gebe es für die | |
| Behörden „einen Ermessensspielraum von Null“. | |
| Scharfe Kritik kam auch von den Kirchen. „Wer traumatisierte Kinder in | |
| einer Welt von ausschließlich jungen Männern aufwachsen lässt, schafft | |
| genau die Probleme, vor der sich die Gesellschaft verständlicherweise | |
| fürchtet“, warf Diakonie-Präsident Ulrich Lilie im Portal „tagesschau.de�… | |
| Union und SPD vor. Dies sei „das organisierte Scheitern von Integration“. | |
| Von „Pingpong auf dem Rücken von jungen Flüchtlingen“ sprach die | |
| Fachbereichsleiterin der Caritas im Erzbistum Berlin, Christina Busch. | |
| Neben den Minderjährigen erhielten auch erwachsene Syrer im zurückliegenden | |
| Jahr immer häufiger nur noch den subsidiären Schutzstatus und dürfen damit | |
| vorerst keine Familienangehörigen nachholen. Zuvor hatten fast alle Syrer | |
| den besseren Status von Flüchtlingen gemäß der Genfer | |
| UN-Flüchtlingskonvention erhalten. | |
| Einige Betroffene klagen inzwischen vor Gericht auf den höheren | |
| Schutzstatus und damit das Recht auf Familiennachzug. Auch Vormünder | |
| betroffener Minderjähriger setzen laut ARD inzwischen auf Klagen vor den | |
| Verwaltungsgerichten, da die Härtefallregelung offensichtlich nicht | |
| funktioniere. | |
| 27 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Folgen-der-Aushoehlung-des-Asylrechts/!5357696 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Heiko Maas | |
| Syrer | |
| Kinderrechte | |
| Griechenland | |
| Afghanische Flüchtlinge | |
| Geflüchtete | |
| Straßenkinder | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Subsidiärer Schutz | |
| Asylrecht | |
| Subsidiärer Schutz | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlingspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anspruch auf Familienzusammenführung: Bundesregierung hält Syrer hin | |
| Ein Brief des griechischen an den deutschen Innenminister offenbart: | |
| Deutschland trickst und stiftet Griechenland zum Lügen an. | |
| Angehörige von Flüchtlingen nachholen: Familien zweiter Klasse | |
| Die Aussetzung des Familiennachzugs soll „steuernd“ wirken. Im Bundestag | |
| plädieren Experten aber für den Schutz der Familie. | |
| Familiennachzug nach Deutschland: UN kritisieren Flüchtlingspolitik | |
| Bei Härtefällen sollen Flüchtlinge ihre Familie nachholen dürfen. Das | |
| fordern die UN von der Bundesregierung. Am Montag hört der Innenausschuss | |
| Experten dazu an. | |
| Hilfefinder-App für Straßenkinder: Ein Weg aus dem Dschungel | |
| Rund 1.500 Straßenkinder gibt es in Berlin, darunter auch unbegleitete | |
| minderjährige Flüchtlinge. Eine Handy-App namens „Mokli“ soll sie | |
| unterstützen, Hilfe zu finden. | |
| Bremer Migrationsrecht: Der rationale Diktator | |
| Hunderte Klagen drohen zu scheitern: Das Bremer Verwaltungsgericht meint, | |
| viele syrische Flüchtlinge hätten vom Assad-Regime nichts zu befürchten. | |
| taz-Serie Fluchtpunkt Berlin (10): Wartezimmer Berlin | |
| Wie viele Geflüchtete lebt die syrische Familie Mottaweh noch immer im | |
| Heim. Die unmögliche Suche nach einer Wohnung macht sie wahnsinnig. | |
| Für das Recht auf den Flüchtlingsstatus: Syrer ziehen vor Gericht | |
| Im Norden berichten die Verwaltungsgerichte von einer Klagewelle: Syrische | |
| Geflüchtete fordern die Anerkennung nach der Genfer Flüchtlingskonvention. | |
| Wie kommen Flüchtlinge zu ihrem Recht?: Die Rechte der Anderen | |
| Mit Willkommen werben, mit Gesetzen abschotten: Asyl erstreiten sich viele | |
| Flüchtlinge erst vor Gericht – trotz Rechtsbeistand ein ungleicher Kampf. | |
| Nach der Asylrechtsverschärfung: Syrer sind oft keine Flüchtlinge mehr | |
| 46 Prozent aller Syrer in Deutschland erhalten nur noch subsidiären Schutz | |
| und können ihre Familie nicht nachholen. Laut Pro Asyl hat sich die SPD | |
| verschätzt. | |
| TAZ-SERIE FLUCHTPUNKT BERLIN (7): Es bleibt ihr Zuhause auf Zeit | |
| Nach knapp einem Jahr in Berlin hat die syrische Familie Mottaweh nun ein | |
| befristetes Aufenthaltsrecht bekommen. Ihre Zwischenbilanz über die neue | |
| Heimat. | |
| Wie Flüchtlinge bleiben können: Spielräume im Asylverfahren | |
| Unter welchen Umständen könnten Flüchtlinge das Recht bekommen, in | |
| Deutschland zu bleiben? Einige Beispiele. |