| # taz.de -- Familiennachzug nach Deutschland: UN kritisieren Flüchtlingspolitik | |
| > Bei Härtefällen sollen Flüchtlinge ihre Familie nachholen dürfen. Das | |
| > fordern die UN von der Bundesregierung. Am Montag hört der Innenausschuss | |
| > Experten dazu an. | |
| Bild: Die Ausnahme: eine syrische Familie in Brandenburg | |
| Berlin epd/taz | Die UN haben in der Debatte um den Familiennachzug zu | |
| Flüchtlingen gefordert, dass die Bundesregierung die derzeitige deutsche | |
| Regelung überprüft. Die deutsche Vertreterin des UN-Flüchtlingshilfswerks | |
| UNHCR, Katharina Lumpp, kritisierte, dass der Familiennachzug etwa für | |
| Bürgerkriegsflüchtlinge bis März ausgesetzt ist. | |
| Die Aussetzung habe weitreichende Konsequenzen sowohl für die betroffenen | |
| Personen als auch ihre Familienmitglieder, schreibt Lumpp an den | |
| Vorsitzenden des Bundestagsinnenausschusses, Ansgar Heveling (CDU). Der | |
| Ausschuss hört am Montag Sachverständige zu dem Thema an. Lumpp fordert vor | |
| allem, in Härtefällen die Einreise sofort zu erlauben. | |
| Eigentlich soll die Möglichkeit des Familiennachzugs verhindern, dass | |
| Flüchtende ihre Kinder auf gefährlichen Routen mitnehmen. In Lumpps | |
| Schreiben heißt es, viele Familienangehörige von in Deutschland lebenden | |
| Schutzsuchenden hielten sich weiterhin in Gefahrenzonen auf und könnten | |
| diese häufig nicht verlassen. Immer wieder machten sich Angehörige auf | |
| irreguläre Weise auf den Weg, um zu ihren Verwandten zu gelangen. | |
| Nicht selten kehrten Flüchtlinge, die in Deutschland eingereist seien, zu | |
| ihren Angehörigen in die Heimat oder in andere Fluchtländer zurück, auch | |
| wenn sie sich dadurch unmittelbarer Gefahr oder einem prekären | |
| Aufenthaltsstatus aussetzten. | |
| ## Syrer dürfen ihre Kinder nicht nachholen | |
| Die Vertreterin des Hohen Flüchtlingskommissars appellierte, zumindest die | |
| vom Gesetzgeber versprochene Familienzusammenführung in Härtefällen nunmehr | |
| auch in die Praxis umzusetzen. Der Kompromiss zwischen Union und SPD sah | |
| vor, den Familiennachzug in besonders schwerwiegenden Fällen zu | |
| ermöglichen. Wie oft dies seit Inkrafttreten des umstrittenen Gesetzes im | |
| März 2016 gewährt wurde, konnte das Auswärtige Amt auf Anfrage nicht sagen. | |
| Mit dem Asylpaket II wurde für Flüchtlinge mit dem sogenannten subsidiären | |
| Schutz die Möglichkeit des Familiennachzugs für zwei Jahre ausgesetzt. | |
| Betroffen sind vor allem Syrer, die seit dem vergangenen Jahr vermehrt den | |
| untergeordneten Schutzstatus erhalten. Sie dürfen nicht wie andere | |
| Flüchtlinge Ehepartner, Eltern oder minderjährige Kinder nachholen. | |
| Die Regelung läuft automatisch im März 2018 aus. Nach dem Auslaufen dürfen | |
| Betroffene wieder anfangen, Anträge zu stellen. Danach kann es Monate | |
| dauern, bis ihre Familie die gefährliche Heimat tatsächlich verlassen darf. | |
| Die CSU forderte bereits, die Aussetzung zu verlängern. Die Opposition, auf | |
| deren Antrag die Anhörung an diesem Montag zustande kam, will die Regelung | |
| dagegen früher wieder abschaffen. | |
| 19 Mar 2017 | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Familiennachzug | |
| Innenausschuss | |
| Menschenrechte | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Afghanische Flüchtlinge | |
| Subsidiärer Schutz | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Subsidiärer Schutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anspruch auf Familienzusammenführung: Bundesregierung hält Syrer hin | |
| Ein Brief des griechischen an den deutschen Innenminister offenbart: | |
| Deutschland trickst und stiftet Griechenland zum Lügen an. | |
| Syrische Flüchtlinge in Deutschland: Das Warten auf die Kinder | |
| Syrische Flüchtlinge sollen ihre Familien auf sicherem Weg nach Deutschland | |
| holen dürfen. In der Praxis sind die Hürden hoch und die Folgen dramatisch. | |
| Unicef-Studie zu Flüchtlingsunterkünften: Heime sind nicht kindgerecht | |
| Zu eng, zu dreckig, zu unsicher – eine Studie sieht Mängel bei der | |
| Unterbringung minderjähriger Flüchtlinge in deutschen Heimen. | |
| Angehörige von Flüchtlingen nachholen: Familien zweiter Klasse | |
| Die Aussetzung des Familiennachzugs soll „steuernd“ wirken. Im Bundestag | |
| plädieren Experten aber für den Schutz der Familie. | |
| Was fehlt …: … verheiratete Kinder | |
| Urteil zu Flüchtlingsstatus in Deutschland: Wehrpflichtigen Syrern steht Schut… | |
| In Syrien würden sie wohl als Systemgegner verfolgt, so das | |
| Verwaltungsgericht in Aachen. Männern im wehrpflichtigen Alter gebührt ein | |
| Flüchtlingsstatus. | |
| Umgang mit syrischen Flüchtlingen: Jugendliche müssen alleinebleiben | |
| Die in der Koalition vereinbarte Härtefallregelung wird offenbar nie | |
| umgesetzt. Minderjährige Syrer dürfen damit ihre Eltern nicht nachholen. | |
| Gerichte kippen oft subsidiären Schutz: Syrer erstreiten Familiennachzug | |
| Das Bundesamt für Flüchtlinge stuft geflüchtete Syrer offenbar regelmäßig | |
| falsch ein. Vor Gericht erstreiten sie regelmäßig Schutz nach der Genfer | |
| Konvention. |