Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sozialarbeiter über Jugendhilfe: „Viele fühlen sich nicht gehö…
> Hamburgs Ombudsstelle „Oha!“ berät seit zwei Jahren Kinder, Jugendliche
> und Familien bei Konflikten mit dem Jugendamt. Sie hat viel zu tun.
Bild: Bei Hamburgs Ombudsstelle melden sich häufig Mütter, aber auch Väter u…
taz: Frau Mayer, Herr Jahn, in Hamburg gibt es seit zwei Jahren Ihre
Ombudsstelle. Wofür ist die eigentlich da?
Erik Jahn: Wir beraten Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu Fragen der
Kinder und Jugendhilfe und bei Konflikten mit Jugendamt und freien Trägern.
Weil es da in der Struktur zwischen Fachkräften und [1][Nutzern ein
Machtgefälle] gibt. Bei Bedarf beraten wir auch Fachkräfte. Die erste
[2][Ombudsstelle] dieser Art entstand vor 20 Jahren in Berlin. In Hamburg
gibt es uns seit 2021.
Wer nutzt [3][die Ombudsstelle]?
Lisann Mayer: In erster Linie [4][Mütter], dicht gefolgt von Vätern und
jungen Menschen. Und eben Fachkräfte, die oft als Brücke zu Betreuten
fungieren. Manchmal auch Vormünder, Omas oder Pflegeeltern.
Nennen Sie bitte ein Beispiel.
Jahn: Eine Mutter wendet sich stellvertretend für sich und ihren Partner an
uns, da ihr Kind vor geraumer Zeit in Obhut kam. Es gibt jetzt begleitete
Umgänge, und die Mutter weiß gar nicht, wie sie als Eltern von der
Umgangsbegleiterin und ihrem Kind wahrgenommen werden. Es sind oft basale
Sachen. Dass eine Rückmeldung fehlt, dass Menschen sich im Kontakt mit
Institutionen ohnmächtig fühlen. Und Angst haben zu fragen oder zu einem
Vorschlag Nein zu sagen.
Wie oft sind es Mütter?
Mayer: So etwa 55 Prozent. Auch bundesweit stellen Mütter die größte Gruppe
der Ratsuchenden an Ombudsstellen.
Machen die Behörden was falsch im Eltern-Umgang?
Mayer: Das lässt sich nicht pauschal sagen. Hamburg hat sieben Bezirke, da
läuft es überall etwas anders. Was wir beobachten ist: Es fehlt die Zeit
für ein Miteinander. Managementprozesse ersetzen die soziale Arbeit.
Dadurch fühlen sich Menschen nicht mehr gesehen. Die Fachkräfte sagen, wir
haben keine Zeit für Beziehungsarbeit. In einigen Bezirken heißt es sogar:
Wir machen nur noch Kinderschutz. Da fallen Familien hinten über.
Jahn: Wir erleben, dass die Krise in der Jugendhilfe – also hohe Fallzahlen
und mangelndes Personal – die Art beeinflusst, wie Familien das Jugendamt
erleben. Die fühlen sich gar nicht gehört oder bekommen Verfahrensweisen
gar nicht erläutert. Das ist beim Kinderschutz, wo es um Vertrauen geht,
besonders problematisch.
Und was können Sie tun?
Mayer: Erst mal aufklären. Bevor ich Rechte einfordere, muss ich wissen,
welche Rechte ich habe. Wir haben keine Weisungsbefugnis, wir sprechen
Empfehlungen aus.
Eine Mutter sieht ihr Kind sechs Wochen nicht. Das tut ihr weh. Was kann
sie tun?
Mayer: Dann klären wir sie über das Umgangsrecht und das Besuchsrecht auf
und darüber, wie sie dies einfordert. Zum Beispiel, dass sie sich auch ans
Familiengericht wenden kann. Diese Aufklärung ist maßgeblich. Sie passiert
viel zu wenig. Dann ist das Zweite: begleiten, wenn die Ratsuchenden das
wünschen. Wir begleiten sie zu einem Hilfeplangespräch oder rufen im
Jugendamt an, wie der Sachstand ist – mit Schweigepflichtsentbindung
natürlich. Unser Ziel ist immer, dass wir die Menschen befähigen, das
selbst zu tun.
Auf Ihrer Seite steht, sie haben viel zu tun und können nicht in fünf Tagen
zurückrufen.
Jahn: Wir haben im Frühherbst 2021 die Stelle aufgebaut und hatten im
letzten Jahr 136 Beratungen. Und in diesem Jahr sind es bisher 217 und bis
Jahresende gewiss über 300.
Wie viele Leute sind Sie denn?
Mayer: Drei Sozialpädagoginnen, eine Projektleitung, eine Verwaltungskraft
und an die 25 Ehrenamtliche, die die Beratung machen sollen. Aber im Moment
übernehmen wir Hauptamtlichen sehr viel selbst. In der Regel rufen wir
innerhalb von drei bis fünf Tagen zurück.
Haben sich Praktiken beim Jugendamt schon verbessert?
Jahn: Es gab beim Jugendamt große Sorge vor uns. Da half es, dass wir denen
unser Ziel erklären konnten. Dass wir junge Menschen dabei unterstützen,
innerhalb einer Machtasymmetrie zu agieren. Anders als bei einer
Dienstaufsichtsbeschwerde reden wir ja mit den beteiligten Akteuren direkt.
Wir klettern also nicht die Hierarchieleiter hoch, unterstützen die
Beteiligten im direkten Dialog.
Mayer: Ich erlebe eine Offenheit bei den Fachkräften. Bei uns rufen auch
Menschen an und sagen: Ich wurde durch mein Jugendamt auf Sie hingewiesen.
Wir werden inzwischen als natürlicher Baustein angesehen. Und setzen wir
uns einmal im Jahr mit den Jugendamtsleitungen zusammen, dann sagen wir
schon, wenn uns in einem Bezirk auffiel, dass die telefonische
Erreichbarkeit unzureichend ist. Da wird reagiert. Kleinschrittig tut sich
was.
Was haben denn Kinder und Jugendliche für Beschwerden?
Zum Beispiel sagte uns eine Jugendliche, dass es ihr in ihrer Wohngruppe
zwar total gut geht. Dass sie aber davor zehn Jahre in einer
Lebensgemeinschaft wohnte und dort Gewalt erlebt und beobachtet habe. Da
gab es ein gutes Gespräch im Jugendamt mit einer Fachkraft, die das ernst
nahm, die sich wiederum an die Heimaufsicht wandte. Und so weiter.
Also eine Beschwerde im Nachhinein über Erlebtes?
Jahn: Genau. Und in einem sicheren Raum, wo sie sich wohl fühlte. Ansonsten
gibt es so ganz konkrete Sachen. Junge Menschen in Unterbringung sagen, sie
fühlen sich zum Beispiel diskriminiert durch Betreuer oder über ihre Rechte
nicht ausreichend aufgeklärt. Auch Taschengeld ist ein großes Thema. Wir
hatten jüngst einen Fall, da wurden pro T-Shirt, das auf dem Boden lag, 20
Cent abgezogen.
Mayer: Das ist noch gang und gäbe, obwohl es nicht erlaubt ist.
Jahn: Ein Thema ist, dass von jungen Menschen ab 18 viel Selbstständigkeit
verlangt wird. Und hier wird auch innerhalb der Gruppe der jungen
Volljährigen zwischen geflüchteten und nicht geflüchteten unterschieden.
Weil der Fachdienst Flüchtlinge beim Kinder und Jugendnotdienst (KJND)
überlastet ist, landen viele von denen von heute auf morgen in den
Wohnunterkünften und müssen da mit 400 bis 500 Menschen irgendwie leben, wo
es kaum Sozialpädagogen gibt. Das ist ein massives Problem. Damit diese
jungen Menschen dann wieder Jugendhilfe für junge Volljährige erhalten,
dafür braucht es ganz konkret Menschen, die sie unterstützen.
Mayer: Und es fehlen Vormundschaften. Es gibt hier 84 Minderjährige, die
keine haben.
Es gibt die Forderung, den Kinder und Jugendnotdienst zu dezentralisieren.
Wäre das gut?
Jahn: Wir finden schon, dass der KJND in seiner jetzigen Struktur nicht den
Bedarfen der jungen Menschen entspricht.
Mayer: Wir brauchen mehr bedarfsgerechte Wohngruppen und weniger
Kriseneinrichtungen.
Wenden sich auch Kinder an Sie, die aus ihren Heimen rausgeflogen sind?
Jahn: Vereinzelt haben uns dazu bereits Anfragen erreicht. Eine Gruppe, die
wir bisher noch nicht erreichen konnten, sind die außerhalb Hamburgs
Untergebrachten auf dem Land. Da ist die Abhängigkeit noch sehr viel
größer. Auch die Angst, dass es vielleicht irgendwie zum Nachteil ausgelegt
wird, wenn sie sich an eine Ombudsstelle wenden.
Wem gegenüber sind Sie zur Rechenschaft verpflichtet?
Jahn: Wir sind den jungen Menschen und ihren Familien verpflichtet, dass
die fachlichen Standards des Sozialgesetzes eingehalten werden. Darüber
hinaus sind wir der Fachwelt verpflichtet, als Teil der
Qualitätsentwicklung unsere Beobachtungen und fachpolitischen Forderungen
in das System zurückzuspeisen.
Man sah Ihr Plakat [5][bei einer Demo gegen geschlossene Heime]. Dürfen Sie
sich fachpolitisch positionieren?
Absolut! Die fachpolitische Arbeit ist eine wesentliche Säule von
Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe.
Jahn: Es gibt den Paragrafen 4a im Sozialgesetzbuch VIII zu
Selbstvertretungsorganisation. Daher ist es uns ein Anliegen, junge
Menschen dabei unterstützen, wenn sie sich zu ihren Themen selbst
organisieren.
Was für ein Jugendamt wünschen sie sich?
Jahn: Eines, das leicht erreichbar ist und vor Ort vertrauensvoll agiert.
Das auf die Bedürfnisse der Familien eingeht und gemeinsam nach tragfähigen
Lösungen sucht.
Mayer: Eines, das nicht über junge Menschen spricht, sondern mit ihnen.
Also bitte wieder zurück zur Beziehungsarbeit und weg von zu viel
Verwaltung.
16 Oct 2023
## LINKS
[1] /Wenn-zwei-Welten-aufeinander-treffen/!5237521
[2] /Schleswig-Holsteins-erste-Ombudsfrau-fuer-Heimkinder/!5262846
[3] https://www.oha-verstaerker.de/
[4] /Fragwuerdige-Inobhutnahmen/!5636682
[5] /Ex-Heimkinder-zu-Hamburgs-Heim-Plaenen/!5959092
## AUTOREN
Kaija Kutter
## TAGS
Jugendhilfe
Jugendamt
Kinderrechte
Hamburg
Beratung
Schwerpunkt Stadtland
Familie
Heimerziehung
Jugendhilfe
Jugendliche
Beratungsstelle
Jugendliche
Eltern
Geschlossene Kinderheime
Jugendhilfe
Geschlossene Kinderheime
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nutzung des Hamburger Jungfernstiegs: Ein Wohnzimmer für junge Menschen
Pünktlich zum Frühling warnt die Lokalpresse wieder vor Jugendgangs am
Alsteranleger. Derweil fordert ein Jugend-Gipfel mehr öffentliche Räume.
Unterstützung für Pflegeeltern: Mehr Geld, mehr Geborgenheit
In Hamburg sollen Pflegeeltern nun besser finanziell unterstützt werden.
Das soll dem starken Rückgang an Pflegefamilien entgegenwirken.
Debatte nach Randale in Kinderklinik: Kinder-Notdienst dezentralisieren
Nach der Randale zweier Mädchen in der Kinderklinik Altona diskutieren
Medien über Kinder, die zur Gefahr würden. Was fehlt, ist pädagogische
Hilfe.
Kritik an Hamburger Wohneinrichtung: Kleinkinder im Schichtbetrieb
Im Kleinkinderhaus Hamburg-Altona werden Kinder bis sechs Jahre im
Schichtdienst betreut. Bezirkspolitikerinnen sehen das kritisch.
Debatte um Einrichtung in Hamburg-Altona: Jugendliche wollen nicht hungern
Junge Geflüchtete erneuern Vorwürfe gegen Hamburger Träger Sternipark im
Jugendhilfeausschuss. Politiker reagieren betroffen, Träger verteidigt
sich.
Haushaltsstreit und Migrationsberatungen: Beratung, der das Geld fehlt
Im kommenden Jahr sollte ohnehin schon bei Hilfsangeboten gespart werden.
Die Haushaltssperre mache die Situation nun noch prekärer.
Verzweifelte Jugendliche in Hamburg: Vorwürfe gegen Jugendeinrichtung
Bewohner einer Hilfeeinrichtung protestieren wegen mangelnder Versorgung.
Ein Jugendlicher verletzte sich selbst. Der Träger bestreitet die Vorwürfe.
Doku über Eltern: Mütter kleingehalten
Linda M. wird ihr Kind wegen zu enger Bindung weggenommen. Eine Doku
beleuchtet die Struktur dahinter.
Ex-Heimkinder zu Hamburgs Heim-Plänen: „Wir sind klar dagegen“
Ehemalige Betroffene protestieren gegen ein geplantes geschlossenes
Kinderheim in Hamburg. Auch einige Anwohner sind skeptisch.
Wissenschaftler über Jugendhilfe: „Fachkräfte brauchen Möglichkeiten“
Erziehungswissenschaftler Fabian Kessl warnt vor einer Kluft zwischen
Behördenapparat und Praktikern in der Jugendhilfe in Hamburg.
Schleswig-Holsteins erste Ombudsfrau für Heimkinder: „Wir möchten die Kinde…
Samiah El Samadoni will in Konflikten vermitteln und eingreifen, wenn
Erzieher sich nicht korrekt verhalten. Die Arbeit der Jugendämter will sie
nicht sabotieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.