Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unterbringung in Flüchtlingsheimen: Kindgerechte Orte fehlen
> Geflüchtete Kinder leben in Unterkünften oft unter prekären Bedingungen.
> Unicef und Menschenrechtler fordern die Politik zum schnellen Handeln
> auf.
Bild: Geflüchtete Kinder leben in Unterkünften oft unter prekären Bedingungen
Berlin taz | Gewalt, kaum Privatsphäre, Angst vor Abschiebung: In
Unterkünften für Geflüchtete werden die Rechte von Kindern und Jugendlichen
stark verletzt. Das geht aus einer [1][Studie vom Sinus-Institut] [2][im
Auftrag von Unicef Deutschland und dem Deutschen Institut für
Menschenrechte] (DIMR) hervor. Rund 40 Prozent der seit 2015 in Deutschland
Asylsuchenden sind Kinder oder Jugendliche unter 18 Jahren. Für sie,
genauso wie für jedes Kind, das sich in Deutschland aufhält, gilt
verbindlich die UN-Kinderrechtskonvention.
Über die Bedingungen, unter denen die Kinder in Unterkünften leben, gibt es
keine systematischen Erhebungen. Die Untersuchung soll eine Wissenslücke
schließen, sagt Michael Windfuhr vom DIMR. Dazu wurden Jungen und Mädchen
zwischen 6 und 17 Jahren in Unterkünften aus ganz Deutschland befragt. Sie
berichten von ihrer Lebensrealität und wurden bei der Konzeption der Studie
miteinbezogen. Die Erhebung sei zwar nicht repräsentativ, würde aber die
Sicht der Kinder einfangen.
Die Kinder konnten ihre eigene Lebensrealität präzise und sachlich
beschreiben, sagt Silke Borgstedt vom Sinus-Institut. Und: Sie hätten
Vorschläge zur Verbesserung ihrer Situation. Als besonders wichtig
empfanden die Kinder dabei [3][die Wohnverhältnisse]. Einige Befragte
berichten davon, getrennt von ihrer Familie untergebracht zu sein.
Viele Kinder äußern den Wunsch nach Rückzugsorten, wie beispielsweise ein
17-jähriger Junge: „Was ich mir wünsche, ist ein bisschen mehr
Privatsphäre.“ Etliche Kinder seien auch [4][mit Gewalt konfrontiert]: „Ein
Ehepaar, das hier wohnt, hat sich gestritten und die Frau wurde verletzt“,
sagt der Jugendliche.
## Kinder berichten von Alltagsdiskriminierung
Viele Kinder nennen zudem die ständige Angst vor der Abschiebung als
Belastung, wie zum Beispiel ein Mädchen, 15 Jahre alt: „Ich habe manchmal
diese mentalen Breakdowns, indem ich halt denke: Wird jetzt alles gut
gehen? Es fühlt sich schon anders an, wenn man keinen Standort hat.“ Einige
Kinder berichten außerdem von Alltagsdiskriminierung in der Schule, [5][in
öffentlichen Verkehrsmitteln], bei der Suche nach Arbeit oder
Ausbildungsplätzen.
Auf Bildungsangebote blicken die Kinder überwiegend zuversichtlich und
optimistisch, [6][wünschen sich aber möglichst schnell Zugänge], wie zum
Beispiel ein 15-jähriger Junge: „Ich möchte auf eine richtige Schule gehen.
Außerhalb vom Camp. Wo ich was lernen kann, was ich in der Zukunft brauchen
kann“.
Die Befragung der Kinder ergibt: „Die Orte, an denen sie leben, sind nicht
kindgerecht“, sagt Christian Schneider von Unicef. Nach teilweise
jahrelanger Flucht mit traumatischen Erfahrungen bräuchten sie vor allem
einen Ort, um zur Ruhe zu kommen, müssten aber oft jahrelang in den
Unterkünften leben und hätten keine Möglichkeit, eine Kindheit zu erleben,
die diesen Namen verdiene. „Das ist nicht das Leben. Das ist sozusagen ein
Stopp für das Leben“, beschreibt ein 15-jähriges Mädchen ihren Alltag.
Warten könne das Problem nicht, sagt Schneider, denn: „Kindheit ist
irgendwann unwiederbringlich vorbei.“
Radwan Al Hammadeh, 19, hat an der Studie mitgewirkt. Die Ergebnisse
überraschen ihn nicht: „Meine eigenen Erfahrungen sind ähnlich. Ich hoffe
jetzt, dass die Ergebnisse bei der Politik ankommen“.
29 Aug 2023
## LINKS
[1] https://www.unicef.de/informieren/materialien/das-ist-nicht-das-leben/338346
[2] https://www.unicef.de/informieren/materialien/das-ist-nicht-das-leben/338346
[3] /Versorgung-unbegeleiteter-Minderjaehriger/!5906508
[4] /Gewalt-in-Fluechtlingsunterkuenften/!5926018
[5] /Rassismus-bei-der-BVG/!5945022
[6] /Unterricht-fuer-gefluechtete-Kinder/!5927422
## AUTOREN
Luisa Faust
## TAGS
Unicef
Kinderrechte
Geflüchtete
Minderjährige Geflüchtete
Abschiebung Minderjähriger
Minderjährige Geflüchtete
Minderjährige Geflüchtete
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Landrat will Kinder abschieben: Aus der Pflegefamilie nach Vietnam
Im Herbst 2022 tötete ein Mann seine Frau in Schleswig-Holstein. Die Kinder
kamen in Pflegefamilien und sollen nun nach Vietnam abgeschoben werden.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Auf ein Abstellgleis gestellt
Bis zu sieben Monate müssen geflüchtete Kinder und Jugendliche auf ein
„Erstgespräch“ warten. Davor sind Asylantrag und Schulbesuch nicht möglic…
Versorgung unbegeleiteter Minderjähriger: Container statt Turnhalle
Hamburgs Jugendnotdienst ist durch eine hohe Zahl junger Geflüchteter
gefordert. Nun wurden Container aufgestellt und Personalstandards
gelockert.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Kindeswohl bleibt auf der Strecke
Monatelang ohne Schule, kaum Betreuung, zu wenig Essen: Experten
kritisieren mangelhafte Versorgung unbegleiteter minderjähriger
Geflüchteter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.