| # taz.de -- Migrationsbeauftragte zu Fluchtkindern: „Mit unklarer Identität … | |
| > Wenn Geflüchtete nicht nachweisen können, wer sie sind, erhalten ihre | |
| > Kinder teils keine Geburtsurkunde. Woran es liegt, erklärt Katarina | |
| > Niewiedzial. | |
| Bild: Schwerer Start: Wessen Identität ungeklärt ist, vererbt diesen Status m… | |
| taz: Frau Niewiedzial, mit Ausstellen der Geburtsurkunde wird es richtig | |
| amtlich: Ein Mensch wurde geboren. Laut UN-Kinderrechtskonvention hat jedes | |
| Kind das Recht darauf, nach der Geburt registriert zu werden. Das klingt | |
| doch ziemlich klar geregelt, oder? | |
| Katarina Niewiedzial: Das sollte man denken. Leider hören wir aus vielen | |
| unserer Berliner Beratungsstellen, dass Menschen frustriert sind, weil sie | |
| für ihr Kind [1][eben doch keine Geburtsurkunde bekommen]. Das passiert, | |
| wenn die Identität oder der Personenstand eines Elternteils nicht | |
| vollständig nachgewiesen ist – in den meisten Fällen sind das | |
| [2][Geflüchtete]. Damit ist dann auch die Identität des Kindes nicht | |
| vollständig geklärt. Und das bringt ganz konkrete Nachteile für dieses Kind | |
| mit sich. | |
| Deutschland hat [3][die Kinderrechtskonvention] ratifiziert. Verstößt es | |
| also dagegen? | |
| Nein, auf rechtlicher Ebene nicht. Das Kind bekommt statt einer | |
| Geburtsurkunde einen Auszug aus dem Geburtenregister, meist mit einem | |
| einschränkenden Zusatz. Dieses Dokument ist der Geburtsurkunde formal | |
| gleichgestellt. Ein Problem ist, dass viele Menschen in den entsprechenden | |
| Institutionen das nicht wissen. Wir hören zum Beispiel, dass Kitas den | |
| Registerauszug nicht als ausreichend akzeptieren oder dass Eltern erst mal | |
| lange und viel erklären müssen, wenn sie damit Eltern- oder Kindergeld | |
| beantragen wollen. Dabei haben sie natürlich ein Anrecht darauf. Und | |
| wirklich problematisch wird es für die Kinder, wenn sie älter werden. | |
| Warum? | |
| Mit einer Geburtsurkunde kann man seine Identität nachweisen. Deswegen sind | |
| die Ansprüche an ihre Ausstellung auch so hoch. Man kann zum Beispiel nur | |
| heiraten oder sich einbürgern lassen, wenn zweifelsfrei klar ist, wer man | |
| ist. Wenn ein Kind nun aber keine Geburtsurkunde hat, dann kann es sich | |
| unter Umständen später eben nicht einbürgern lassen und auch keine Ehe | |
| schließen. Diese Kinder können ihren eigenen Kindern keine eindeutige | |
| Identität geben, sodass diese wiederum mit ungeklärter Identität ins Leben | |
| starten. Das heißt, man trägt diesen prekären Status der Eltern ganz lange | |
| mit sich. Wir machen Kinder für etwas verantwortlich, für das sie gar | |
| nichts können. Und diese Benachteiligung ist in der Tat schwierig im Sinne | |
| der Kinderrechtskonvention. | |
| Das Kind hat nicht nur ein Recht auf Registrierung, sondern auch darauf, | |
| dass dies „unverzüglich“ nach der Geburt geschieht. Klappt denn wenigstens | |
| das? | |
| Auch da sehen wir Probleme. Das erste Ziel ist ja immer eine richtige, | |
| vollständige Geburtsurkunde. Standesbeamte können aber nur beurkunden, | |
| wovon sie überzeugt sind. Eine einmal ausgestellte Geburtsurkunde oder | |
| einen Registerauszug wieder zu ändern, ist noch langwieriger als die | |
| Ausstellung selbst, da ein Gerichtsbeschluss erforderlich ist. Das heißt, | |
| oft stellt das Standesamt die Beurkundung zurück und verlangt von den | |
| Eltern erst einmal, die notwendigen Dokumente aus dem Herkunftsland | |
| herbeizuschaffen. Das dauert aber oft lange oder ist unmöglich, zum | |
| Beispiel, weil beim Betreten der Botschaft des Herkunftslandes Verfolgung | |
| droht oder eine Reise ins Herkunftsland ausgeschlossen ist. Wenn das | |
| Herkunftsland ein unsicheres Urkundswesen hat, werden die Urkunden von dort | |
| angezweifelt und sie müssen von Vertrauensanwälten der deutschen Botschaft | |
| für viel Geld überprüft werden. Nicht selten landet das Ganze vor Gericht. | |
| Wir kennen Fälle, bei denen hat das Gerichtsverfahren zwei Jahre gedauert. | |
| Und in dieser ganzen Zeit hat das Kind keine vollständigen Papiere. | |
| Mit vollständigen Papieren gibt es eine Geburtsurkunde, ohne nur den | |
| Registerauszug. Das klingt doch eigentlich recht simpel. | |
| Das ist es aber nicht. Es passiert, dass jemand bei der Ausländerbehörde | |
| einen Aufenthaltstitel bekommt, weil der Zuständige dort einen anderen | |
| Identitätsnachweis für die Erteilung des Aufenthaltstitels akzeptiert – | |
| dieselbe Person aber beim Standesamt keine Geburtsurkunde für ihr Kind | |
| bekommt. | |
| Wie kann das sein? | |
| Die Standesbeamten sind nicht an das Ergebnis der Identitätsprüfung einer | |
| anderen Behörde wie der Ausländerbehörde oder dem Bamf gebunden. Sie sind | |
| nicht mal an das Prüfergebnis anderer Standesbeamten gebunden. Das kann | |
| sogar zu unterschiedlichen Entscheidungen in ein und demselben Standesamt | |
| in Bezug auf ein und dieselbe Familie führen. | |
| Wie muss ich mir das vorstellen? | |
| Wir kennen einen aktuellen Fall, in dem ein Mann aus Tschetschenien hier | |
| nach der Genfer Flüchtlingskonvention anerkannt ist und einen Blauen Pass | |
| hat, einen Reiseausweis für Geflüchtete. Er ist verheiratet und hat mehrere | |
| Kinder. Die ersten beiden haben ohne Probleme eine Geburtsurkunde bekommen, | |
| das dritte sogar die deutsche Staatsbürgerschaft, weil die Eltern schon | |
| lange genug in Deutschland waren. Das vierte Kind hat aber keine | |
| Geburtsurkunde bekommen, sondern nur die Ersatzbescheinigung – weil dem | |
| Standesbeamten der Blaue Pass nicht gereicht hat. Er wollte die | |
| Geburtsurkunde des Vaters, die dieser nicht beschaffen konnte. | |
| Das ist doch absurd. | |
| Ja. Das eine Kind bekommt bei der Geburt automatisch die deutsche | |
| Staatsbürgerschaft, sein jüngeres Geschwisterkind aber erhält keine | |
| Geburtsurkunde und dadurch auch die deutsche Staatsangehörigkeit, die es | |
| qua Geburt erworben hat, nicht zugesprochen. Gleiche Dokumente müssen aber | |
| doch zum gleichen Ergebnis führen. | |
| Wie viele Menschen in Deutschland sind betroffen? | |
| Das ist leider völlig unklar. Wir wissen, dass es bundesweit immer wieder | |
| Probleme gibt – aber die Fälle werden nicht systematisch erfasst. Deswegen | |
| wäre meine Forderung eine Änderung des Personenstandsgesetzes: Die | |
| Standesämter müssten verpflichtet werden, jede unvollständige Registrierung | |
| zu listen. Nur so können wir überhaupt einen Überblick bekommen und dann | |
| entsprechende Maßnahmen ergreifen. | |
| Wäre das Problem nicht ganz einfach zu lösen: Geburtsurkunden für alle? | |
| Ich finde schon richtig, dass wir unsere hohen Standards im Urkundenwesen | |
| beibehalten. Wichtig wäre aber zum einen eine Härtefalllösung: Hier | |
| geborene Kinder sollten spätestens, wenn sie ein gewisses Alter erreichen, | |
| eingebürgert werden, damit sie auch mit unvollständiger Geburtsurkunde eine | |
| vollständige Identität erhalten. Und wir müssen das Problem thematisieren, | |
| gerade auch bei denen, die damit im Alltag zu tun haben: in den | |
| Beratungsstellen, aber natürlich auch in den Standesämtern und anderen | |
| Verwaltungen, die von den Betroffenen die Geburtsurkunde verlangen. Wir | |
| haben dafür in Berlin eine umfangreiche Handreichung erarbeitet, die ich | |
| auch unter den Integrationsbeauftragten der anderen Bundesländer bewerben | |
| werde. | |
| Was steht in der Handreichung? | |
| Es geht darum, die komplexe Rechtslage klarzumachen, Verständnis für die | |
| Herangehensweise der Standesämter zu erzeugen, aber auch, den | |
| Standesbeamten ins Gewissen zu reden: Sie haben es hier mit sehr komplexen | |
| familiären Situationen zu tun, und sie haben Spielräume bei der Würdigung | |
| der Unterlagen. Wir wollen sie ermuntern, wohlwollend zu entscheiden und im | |
| Zweifel mit den Familien gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Wenn die | |
| Geburtsurkunde der Eltern oder die Scheidungsurkunde zum Nachweis des | |
| Personenstandes nicht zu beschaffen ist, welches Dokument könnte man | |
| stattdessen vorweisen? Schulzeugnisse der Eltern, Taufbescheinigungen, oder | |
| Fotos von der Scheidung der Mutter im Herkunftsland? Zeugenaussagen, | |
| vielleicht dazu noch eine eidesstattliche Versicherung? Rechtlich ist | |
| vieles möglich. Im Sinne des Kindeswohls sollte das Recht flexibler | |
| angewandt werden, mit dem klaren Ziel, über eine Gesamtwürdigung eine | |
| Geburtsurkunde auszustellen. | |
| 23 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fluechtlingsbabys-in-Berlin/!5305237 | |
| [2] /Schwerpunkt-Flucht/!t5201005 | |
| [3] /25-Jahre-UN-Kinderrechtskonvention/!5028241 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kinderrechte | |
| Flüchtlinge | |
| Identität | |
| Geburt | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Fluchtrouten | |
| Pass | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete an EU-Außengrenzen: Aufruf zur Menschlichkeit | |
| Die EU-Kommission will Asylverfahren an den Außengrenzen ermöglichen. | |
| Hilfsorganisationen fordern, dass die Ampel die Pläne ablehnt. | |
| Flucht aus dem Bürgerkrieg: Ohne Reisepass kein Durchlass | |
| Die meisten ausländischen Botschaften sind geschlossen. Nun stehen hunderte | |
| Sudanes:innen ohne Pässe da, eine Ausreise ist unmöglich. | |
| Identitätsnachweis für Geflüchtete: Mit Zwang zum Pass | |
| Flüchtlinge müssen an der Beschaffung ihrer Pässe mitwirken, sonst bekommen | |
| sie Sanktionen. Doch nicht immer sind sie selbst schuld. |