| # taz.de -- Veraltete Ess-Regeln in Kindergärten: „Da wird Druck aufs Kind a… | |
| > Kinder zum Essen zu zwingen, ist unzulässig, sagt die Kita-Fortbilderin | |
| > Bianca Hofmann. Sie verlernten so, auf ihr Sättigungsgefühl zu hören. | |
| Bild: Hier scheint es zu schmecken: Aber wenn sie satt sind, müssen die Kinder… | |
| taz: Frau Hofmann, in einer Kita in Duderstadt bei Göttingen wurden zwei | |
| Betreuer freigestellt, die Kinder zum Essen gezwungen haben sollen. Warum | |
| darf man das nicht? | |
| Bianca Hofmann: Aus rechtlichen Gründen und weil wir heute besser wissen, | |
| wie Kinder Essen lernen. Früher galt zum Essen zwingen als pädagogisch | |
| richtig. Aber heute wissen wir, dass Kindern durch das Probierenmüssen ein | |
| Lebensmittel auch verleidet wird, sodass sie es gar nicht mögen. Fast jeder | |
| hat etwas, was er gar nicht mehr mag, das er als Kind probieren musste. Bei | |
| mir ist es Rosenkohl. Probierenmüssen verfehlt seinen Zweck. | |
| Ist das in Kitas noch üblich? | |
| Früher sehr, inzwischen haben sich viele Kitas weiterentwickelt. | |
| Und was heißt Probierlöffel? | |
| Da wird eine Speise auf den Löffel gelegt, die das Kind nicht essen möchte. | |
| Und die Betreuer sagen: „Probier das und wenn du das probiert hast, dann | |
| kriegst du auch Nachtisch“ oder „Dann kriegst du noch das Fleisch“, also | |
| eine Speise, die das Kind sehr gerne mag. Aber damit wird [1][Druck auf das | |
| Kind ausgeübt]. Probiere ich jetzt nicht diese eine Sache, die ich gar | |
| nicht mag, bekomme ich ja auch nicht die tolle Sache, die ich gerne hätte. | |
| Wie Nachtisch? | |
| Eben. Und dieser Druck [2][widerspricht den UN-Kinderrechten] und unserem | |
| aktuellen Verständnis von Partizipation. Beteiligung der Kinder am Alltag | |
| heißt für jede Fachkraft, auch ein „Nein“ eines Kindes zu akzeptieren. | |
| Wo steht das im Gesetz? | |
| Ein „Nein“ des Kindes zu akzeptieren, ist Teil des aktiven Kinderschutzes. | |
| Das fußt auf dem Kinderbetreuungsgesetz (KibeG) von 2004 und findet sich | |
| auch in den Landesgesetzen. Im Bayrischen KibeG steht zum Beispiel, alle | |
| Kinder werden darin unterstützt, ihr Recht auf Selbstbestimmung in | |
| persönlichen Angelegenheiten wahrzunehmen. | |
| Also den Löffel abzulehnen? | |
| Ja. In Wirklichkeit probieren wir auf sieben Arten. Probieren ist nicht das | |
| In-den-Mund-Nehmen und Runterschlucken, sondern auch: Ich beschäftige mich | |
| mit einem Lebensmittel, ich koche vielleicht was damit, ich probiere auch | |
| mit den Augen. Sieht ein Lebensmittel nicht appetitlich aus, dann haben wir | |
| schon mit den Augen probiert und uns dadurch entschlossen, es nicht weiter | |
| über die anderen Sinne zu tun. Wir probieren auch mit der Nase durch den | |
| Geruch. Dieses Runterschlucken ist erst die letzte Stufe, das ist wenig | |
| bekannt. | |
| Also ist die Mahnung „mit Essen spielt man nicht“ überholt? | |
| Mit Essen spielen ist für die Kinder wichtig. So können sie etwas erst mit | |
| den Fingern fühlen, bevor sie es in den Mund nehmen. Unser Mund ist eins | |
| der sensibelsten Organe. | |
| Usus ist auch, Kinder so lange sitzen zu lassen, bis ihr Teller leer ist. | |
| Ist das zulässig? | |
| Das ist auch nicht erlaubt. Denn Kinder sollen in der Kita lernen, Essen | |
| als Genuss wahrzunehmen. Sie sollen auch unterscheiden: Habe ich Hunger? | |
| Habe ich Appetit, bin ich satt? Sie sollen Anzeichen von Sättigung | |
| erkennen. Das ist ganz wichtig und in den Bildungsplänen festgeschrieben. | |
| Und das wird damit ja unterlaufen. Also es ist heutzutage nicht in Ordnung, | |
| Kinder so lange sitzen zu lassen. | |
| Aber genau das soll in vielen Kitas noch die Regel sein. | |
| Da bin ich mir ziemlich sicher. Weil ich davon immer wieder in unseren | |
| Fortbildungen höre. | |
| Sie machen genau zu dieser Frage Fortbildungen? | |
| Ja. Es ist wichtig, zu wissen, wie Kinder Essen lernen. Zum Beispiel gibt | |
| es die Neophobie-Phase, da meiden Kleinkinder alle neuen Lebensmittel. Das | |
| dauert vielleicht ein halbes Jahr. Danach fangen die Kinder wieder an, | |
| etwas zu probieren. Wenn wir die missachten, dann missachten wir diese | |
| natürlichen Entwicklungsschritte der Kinder. | |
| Wissen denn Kinder selbst, was sie essen müssen? | |
| Ja, das ist untersucht. Alle haben immer dieses Bild vor Augen, dass die | |
| Kinder, wenn man sie ließe, nur noch Nudeln mit Soße und Pommes essen. Das | |
| stimmt nicht. Stellt man den Kindern [3][eine gesunde Auswahl zur | |
| Verfügung], dann greifen sie automatisch zu dem, was ihr Körper auch gerade | |
| für die Entwicklung braucht. Und da kann es sein, dass ein Kind wochenlang | |
| viel Fleisch isst, weil der Körper das braucht. Und dieses Gefühl geht bei | |
| den Kindern kaputt, wenn sie lernen: Ich muss meinen Teller leer essen, | |
| vorher darf ich nicht aufstehen. Und das führt später [4][bei Erwachsenen | |
| zu Fettleibigkeit]. Manche hören nicht auf zu essen, bevor der Teller leer | |
| ist, weil sie Sattsein nicht merken. | |
| Der [5][aktuelle Fall bei Göttingen] betraf eine Krippe. Gilt, was Sie | |
| sagen, auch für Kinder im Fütteralter? | |
| Ja. Kinder, die man füttert, zeigen auch, dass sie satt sind. Die öffnen | |
| nicht mehr den Mund. Viele Erzieher sorgen sich, dass die Kinder schnell | |
| wieder Hunger haben. Da reicht aber ein Apfel bis zur nächsten Mahlzeit. | |
| Die Kinder essen in der Kita mit Frühstück, Mittag und Nachmittagssnack | |
| alle zwei, drei Stunden, die können nicht verhungern. Es lässt sich gut | |
| überbrücken, wenn ein Kind doch wieder Hunger hat. | |
| Spielt hier auch der [6][Personalmangel] eine Rolle? | |
| Das ist [7][ein Problem]. Es kann sein, dass eine Fachkraft aus dem Wunsch | |
| heraus „Ich möchte jetzt schnell alle Kinder satt kriegen, damit schnell | |
| alle Kinder im Bett sind“, dem Kind Essen in den Mund schiebt, was nicht | |
| erlaubt ist. Nur hält man auch Personen, die nicht für den Beruf geeignet | |
| sind, um den Kita-Rechtsanspruch zu erfüllen. | |
| Von Essenszwang hört man öfter. Was muss passieren? | |
| Jede Kita braucht ein gutes Kinderschutzkonzept. In den meisten | |
| Bundesländern sind die Kitas dazu verpflichtet, ein solches Konzept zu | |
| haben, in dem auch ganz klar hinterlegt ist: „Wir zwingen kein Kind zum | |
| Essen.“ Dann brauchen wir in den Teams eine gute Gesprächskultur. Damit | |
| Kollegen, so ein Verhalten auch ansprechen können. Und die dritte Säule ist | |
| Fortbildung. | |
| Wirkt auch noch die Sorge vor Hunger der Nachkriegszeit nach? | |
| Sicher. Deswegen ist es wichtig, dass Fachkräfte auch ihre Erziehung | |
| reflektieren. Meistens geben wir weiter, was wir als Kind lernten. | |
| 30 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berufsschullehrerin-ueber-Paedagogik/!5857796 | |
| [2] /Unicef-schlaegt-Alarm/!5792399 | |
| [3] /Studie-zu-Lebensmitteln-fuer-Kinder/!5791492 | |
| [4] /OECD-Studie-zu-Adipositas/!5632553 | |
| [5] https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/niedersachsen_1800/Nesselroeden-Kind… | |
| [6] /Debatte-um-Krippenpersonal/!5474201 | |
| [7] /Kitabetreuung-im-Laendervergleich/!5791449 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schwarze Pädagogik | |
| Kita | |
| Ernährung | |
| Kinder | |
| Kinderrechte | |
| Kinder | |
| Kindererziehung | |
| Kitas | |
| Pädagogik | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Essen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kitas sollen für Spielplätze bezahlen: Hamburger Senat bremst Kita-Ausbau | |
| In Hamburg sollen Kitas, die nicht genug Außenfläche haben, für die Nutzung | |
| von Spielplätzen Geld bezahlen. Und sie brauchen eine Sondererlaubnis. | |
| Autorität in der Erziehung: Tanzt mir doch auf der Nase rum | |
| Viele Erwachsene können sich nicht damit abfinden, dass Kinder so viel wert | |
| sind wie sie. Den Machtanspruch loszuwerden ist nicht einfach. | |
| Psychologe Bernhard Kalicki über Kitas: „Viele Fachkräfte verlieren wir“ | |
| Die Arbeit in Kitas muss attraktiver werden, fordert Bernhard Kalicki vom | |
| Deutschen Jugendinstitut. Sonst lässt sich Personalmangel nicht beheben. | |
| Berufsschullehrerin über Pädagogik: „Wir sind nicht feinfühlig genug“ | |
| Es passiert auch pädagogischen Fachkräften, dass sie Kinder seelisch | |
| verletzen, sagt die Berufschullehrerin Birte Langhoff. Wichtig sei | |
| Reflektion. | |
| Kuraufenthalte von Kindern: Wir Verschickungskinder | |
| Millionen Mädchen und Jungen mussten bis Ende der 1990er allein auf Kur | |
| fahren. In den Heimen haben sie teils traumatische Erfahrungen gemacht. | |
| Ernährungsexperte über Kinderessen: „Geschmack reift eben auch“ | |
| Der Ernährungswissenschaftler Christoph Bier weiß, was Kindern schmeckt. | |
| Ein Gespräch über Suppenkaspar, Brokkoli und Akzeptanz der Eltern. |