| # taz.de -- Missstände in der Hamburger Jugendhilfe: Hilferuf der Helfer | |
| > Mitarbeiter aus Hamburger Jugendhilfeeinrichtungen beklagen „desaströse | |
| > Zustände“. Unter anderem würden wieder mehr private Wachleute eingesetzt. | |
| Bild: Wenn Kinder einen sicheren Ort jenseits des Elternhauses brauchen – wo … | |
| Hamburg taz | Hamburg setzt wieder verstärkt [1][Wachleute beim | |
| Landesbetrieb Erziehung und Beratung] (LEB) ein. Das geht aus einer Anfrage | |
| der Linken hervor. So ist seit dem 25. Februar der Wachdienst auch wieder | |
| in einer Kinderschutzgruppe für Sechs- bis Zwölfjährige in Harburg präsent. | |
| Außerdem arbeitet der Sicherheitsdienst in sieben Jugendeinrichtungen, zwei | |
| Mutter-Kind-Häusern und beim zentralen Kinder- und Jugendnotdienst (KJND). | |
| [2][Anlass für die Anfrage] war ein anonym gehaltener „Hilferuf“ über die | |
| „desaströsen Zustände im LEB“, der am 10. März bei der Linken einging. | |
| Darin berichtet ein Hinweisgeber vom verstärkten Wachleute-Einsatz. | |
| Darüber hinaus würden Mitarbeiter des mit rund 700 Beschäftigten größten | |
| Jugendhilfeträgers der Stadt von ihren Vorgesetzten und Abteilungsleitern | |
| angewiesen, „über Leitungsversagen (Erniedrigung von Kindern und Anwendung | |
| schwarzer Pädagogik) zu schweigen“. Zudem würden Elternrechte nicht | |
| beachtet. Die Zustände seien dramatisch, heißt es weiter in dem Schreiben, | |
| das auch der taz vorliegt. Es herrsche ein „Klima der Angst“ und die | |
| Geschäftsführung bekomme davon leider nichts mit. | |
| Der LEB-Geschäftsführer Klaus-Dieter Müller wollte sich zum anonymen | |
| Schreiben gegenüber der taz nicht äußern und verwies auf die Antworten des | |
| Senats auf die Linken-Anfrage. | |
| Auch die Sozialbehörde ließ vor Ostern Fragen der taz zu diesem Thema | |
| unbeantwortet. Die Linke-Jugendpolitikerin Sabine Boeddinghaus hatte den | |
| Senat am 10. März nach Missständen beim LEB gefragt, da sie Informationen | |
| über „schlechtes Betriebsklima und Missachtung sowohl von Kinderrechten als | |
| auch von Rechten der Eltern“ erreicht hätten. Sie wollte unter anderem | |
| wissen, wie und wo sich Mitarbeiter des LEB über Missstände beschweren | |
| könnten. | |
| In der Antwort schreibt der Senat, in Betreuungseinrichtungen mit | |
| Schichtbetrieb seien belastende Situationen „unvermeidbar“. Die | |
| LEB-Beschäftigten seien sogar „aufgefordert, Kritik vorzubringen, damit | |
| diese aufgegriffen und bearbeitet werden kann“. Es sei auch Aufgabe der | |
| Vorgesetzten, dies aufzugreifen. „Sanktionen zur Unterdrückung | |
| berechtigter, kritischer Äußerungen sind nicht erlaubt.“ Konkret hätten | |
| seit Anfang 2020 zwei Teams Überlastungsanzeigen gestellt. Darüber, wie oft | |
| sich Mitarbeiter beschwerten, werde „keine Statistik“ geführt. | |
| Auch über Elternbeschwerden gebe es keine Statistik. Bei der LEB-Leitung | |
| seien zwei Beschwerden zur Coronabesuchsregel eingegangen, von denen eine | |
| per Gericht korrigiert und die andere per Einigung behoben sei. Und auch | |
| über die Beschwerden von Kindern gebe es keine Statistik, deren Kritik | |
| würde im Alltag bearbeitet und bei Bedeutung im pädagogischen Tagebuch | |
| vermerkt. | |
| Was allerdings dokumentiert ist, sind die „Besonderen Vorkommnisse“ beim | |
| LEB. Hier sticht vor allem der KJND hervor, jene Anlaufstelle mit 36 | |
| Plätzen in der Feuerbergstraße, an die Minderjährige sich wenden können, | |
| die von zu Hause weggelaufen sind, dem aber auch Kinder und Jugendliche | |
| zugeführt werden, die außerhalb der Öffnungszeiten der Jugendämter durch | |
| die Polizei aufgegriffen werden und nicht zur Familie gebracht werden | |
| konnten. | |
| Dort sind sogar drei Security-Leute rund um die Uhr anwesend. Es gab dort | |
| laut der Senatsantwort 2020 über 400 Vorkommnisse, unter anderem 13-mal | |
| Körperverletzung, 19 Polizeieinsätze, acht Übergriffe auf Betreuer, 13-mal | |
| Drogenmissbrauch, fünf Überfälle, viermal Misshandlung, sechsmal Bedrohung, | |
| einmal Vernachlässigung und 179-mal „Entlaufen“ von Kindern und | |
| Jugendlichen. Das Weglaufen wurde in einem Dutzend Fällen auch aus anderen | |
| LEB-Einrichtungen, darunter sogar einem Kinderschutzhaus, vermeldet. Für | |
| Sabine Boeddingshaus ist jedoch die Häufigkeit des Entlaufens beim KJND ein | |
| Hinweis dafür, dass dort etwas nicht stimmen könnte. | |
| Zwei Sozialarbeiterinnen, die mit ehemaligen Nutzern arbeiten, aber | |
| namentlich nicht genannt werden möchten, berichten, dass insbesondere junge | |
| Mädchen sich beim KJND oft nicht wohl fühlten und beeinträchtigt seien von | |
| der Anwesenheit der Security. Auch gilt es als ungünstig, dass dort Kinder | |
| und Jugendliche ganz verschiedenen Alters und mit ganz unterschiedlichen | |
| Problemen zusammenkommen. „Schon als ich vor 20 Jahren studierte, wurde | |
| dort diskutiert, ob es nicht sinnvoller ist, diese Stelle auf die Bezirke | |
| zu dezentralisieren“, sagt die eine Sozialarbeiterin. Der KJND sei für | |
| Viele zu groß und nicht der Ort, wo sie sich geschützt fühlen. Auch ein | |
| Mitarbeiter des Jugendamts berichtet, er habe erlebt, dass Jugendliche | |
| diese Einrichtung meiden. | |
| „Für uns gehört der KJND aus fachlicher Sicht auf den Prüfstand“, sagt | |
| Sabine Boeddinghaus. Man muss darüber nachdenken, ihn zu regionalisieren | |
| oder [3][zumindest eine Studie darüber zu machen].“ Aus Sicht der Linken | |
| gehöre die Security nicht in Kinder- und Jugendeinrichtungen. „Ein Problem | |
| ist, dass es zur Vermischung mit der pädagogischen Arbeit kommt.“ | |
| Eine solche Dezentralisierung des KJND war schon Thema in der | |
| Enquete-Kommission „Kinderschutz und Kinderrechte stärken“ von 2017 | |
| gewesen, fand aber keinen Niederschlag in deren Empfehlungen. | |
| Allerdings gab es in Folge der Enquete im November 2019 unter dem Titel | |
| „Jugendamt in Bewegung“ von Wissenschaftlern geführte „Qualitätsdialoge… | |
| mit Jugendlichen und Eltern, die Erfahrungen mit Hamburgs Jugendhilfesystem | |
| haben. Dieser Bericht liegt seit Mitte 2020 als Entwurf den am Projekt | |
| Beteiligten vor und soll auch Hinweise auf Missstände beim KJND enthalten. | |
| Auf eine [4][Anfrage der Linken von Anfang Februar, wann er das Licht der | |
| Welt erblickt], erklärte der Senat, zunächst seien aus Datenschutzgründen | |
| noch „redaktionelle Abstimmungen“ nötig. | |
| 6 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sicherheitsdienst-in-Hamburger-Heimen/!5608183 | |
| [2] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/74913/missstaende_in_einri… | |
| [3] /Debatte-um-Jugendhilfe-in-Hamburg/!5720734 | |
| [4] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/74438/abschlussbericht_zum… | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Jugendhilfe | |
| Kinderschutz | |
| Security | |
| Kinderrechte | |
| Erziehung | |
| Hamburg | |
| Security | |
| Jugendliche | |
| Jugendhilfe | |
| Security | |
| Security | |
| Security | |
| Kinderschutz | |
| Jugendhilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Übergriffiger Wachschutz: Aus Rassismus rausgeworfen | |
| Sprecher des Braunschweiger Stadtschülerrats ist nach eigenen Angaben | |
| von einem Wachmann diskriminiert worden. Security und Polizei | |
| widersprechen. | |
| Probleme in Hamburger Feuerbergstraße: Notruf aus dem Kindernotdienst | |
| Mitarbeitende des Kinder- und Jugendnotdienstes in Hamburg beklagen | |
| Überlastung und Überfüllung. Kinder würden in einer Turnhalle | |
| untergebracht. | |
| Hilfesystem für junge Flüchtlinge: Jugend-Notdienst ist überlastet | |
| Aufnahme für junge Flüchtlinge seit Monaten überbelegt. Hilferuf der | |
| Beschäftigten: Den Kindern gehe es schlecht. Behörde dementiert | |
| Polizeieinsätze. | |
| Hamburger Kinder- und Jugendnotdienst: Hausverbote wie Bonbons | |
| Zwei ehemalige Jugendliche beklagen rabiaten Umgang. Die Betreuer riefen zu | |
| häufig die Security. Forschungsbericht regt Neukonzeption an. | |
| Performance über Männer und Sicherheit: Arbeiten mit der Angst | |
| Die Kunstaktion „Security“ fragt mit Männern aus der Sicherheitsbranche, | |
| wie Männlichkeitsbilder, Sicherheit und prekäre Arbeit zusammenhängen. | |
| Security in Kinderschutzhäusern: Wächter werden nicht gebraucht | |
| Der Hamburger Senat hält an Security in Einrichtungen für unbegleitete | |
| ausländische Kinder und Jugendliche fest, obwohl es dafür keinen Grund | |
| gibt. | |
| Sicherheitsdienst in Hamburger Heimen: Security abgezogen | |
| Kurz nachdem die taz den Einsatz von Wachleuten in Kinderschutzgruppen | |
| publik machte, hat Hamburg diese Praxis abgestellt. | |
| Security in der Hamburger Jugendhilfe: Wachmänner statt Pädagogen | |
| Ein städtischer Jugendhilfe-Träger setzt systematisch Securities für die | |
| Betreuung von Jugendlichen ein. Rot-Grün lehnt die Debatte darüber im | |
| Familien-Ausschuss ab. |