| # taz.de -- Protest für Bildungs-Sondervermögen: Zeitenwende statt Staatsvers… | |
| > Die Bildungskrise führt zum ersten landesweiten Protest seit Jahren. Die | |
| > Initiator:innen fordern 100 Milliarden – und Führung vom Kanzler. | |
| Bild: Demonstrierende Schüler:innen 2008 in Hannover | |
| In den vergangenen 15 Jahren hat sich in Deutschland viel getan. Um mal das | |
| Positive zu nennen: Das Land hat [1][seine Kernkraftwerke runtergefahren], | |
| die Union den [2][Mindestlohn] eingeführt, in der Bundesregierung gibt es | |
| mittlerweile [3][Beauftragte für sexuelle Vielfalt und Antirassismus]. Und, | |
| und, und. Doch während sich die Gesellschaft in manchen Bereichen | |
| erfreulich progressiv entwickelt, tritt das Bildungssystem seit Jahren auf | |
| der Stelle – und das ist gesellschaftspolitisch fatal. | |
| In seinem zentralen emanzipatorischen Versprechen versagt der Staat bis | |
| heute: dass ein sozialer Aufstieg für jedes Kind möglich sei. Es ist schon | |
| erstaunlich, dass es in all den Jahren nicht ein Mal zu einem landesweiten | |
| Bildungsprotest gekommen ist. | |
| Der letzte, der den Namen verdient, [4][begann im Sommer 2008.] Heute | |
| erinnern sich viele nur mehr an die Studierenden, die sich gegen | |
| Studiengebühren und die überstürzte Bologna-Reform wehrten. Angefangen | |
| hatte der Protest jedoch unter Jugendlichen, die sich gegen | |
| Schulsponsoring, Turboabi und Leistungsdruck stemmten, Schulstreik | |
| inklusive. Auch wenn das Aufstiegsversprechen dabei vielleicht keine Rolle | |
| spielte – das Gefühl der umfassenden Bildungskrise war ähnlich verbreitet | |
| wie heute. | |
| Auch vor 15 Jahren ging es schon um fehlende Investitionen, marode Gebäude | |
| und mangelnde Lehrkräfte. Nach jenem Protestsommer sollte die damalige | |
| Kanzlerin Angela Merkel übrigens versprechen, die [5][Bildungsausgaben auf | |
| 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen]. Ein ähnliches Signal | |
| lässt ihr Nachfolger Olaf Scholz in der aktuellen Bildungskrise vermissen. | |
| Vielleicht kommt es ja noch. | |
| An diesem Samstag nämlich findet wieder ein landesweiter Bildungsprotest | |
| statt. Ausgerufen hat ihn die [6][Initiative Bildungswende jetzt!,] der 180 | |
| Bildungsorganisationen und Gewerkschaften angehören. Ein so breites Bündnis | |
| für Bildung ist eine gute Nachricht. Vor allem ist es eine Abrechnung mit | |
| den Politiker:innen, die uns seit Jahren mit den immer gleichen Phrasen | |
| abspeisen. | |
| Doch wenn es darum geht, endlich anzupacken, bremsen sich Bund und Länder | |
| oft gegenseitig aus. Oder es fehlt dann leider doch das Geld. Eine | |
| Regierungspartei verspricht nicht weniger als weltbeste Bildung – und legt | |
| gleichzeitig den Rotstift am Bildungsetat an. Und der Kanzler schaut zu. | |
| Auch deshalb gehen jetzt Schüler:innen und Eltern, Erzieher:innen, | |
| Sozialarbeiter:innen und Lehrkräfte in 29 Städten auf die Straße. | |
| Sie fordern, dass die Politik die Bildungskrise endlich ernst nimmt. Und | |
| dass der Bundeskanzler auch hier eine Zeitenwende ausruft – inklusive | |
| Sondervermögen über 100 Milliarden Euro. Die Forderungen sollten Kabinett | |
| und Kultusministerkonferenz ernst nehmen. Denn die Lage ist es auch. | |
| Wie schlimm es ist, zeigt ein Blick in die Statistiken. Aktuell fehlen | |
| bundesweit fast 400.000 Kitaplätze. Jedes vierte Grundschulkind kann am | |
| Ende der vierten Klasse nicht richtig lesen. Die Inklusion besteht | |
| weitgehend nur auf dem Papier. Rund 50.000 Jugendliche verlassen jedes Jahr | |
| die Schule ohne Abschluss. Die Chancen für Kinder aus sozial | |
| benachteiligten Familien, es aufs Gymnasium zu schaffen, sind auch heute | |
| beschämend niedrig. Und von denen, die ein Studium beginnen, ist ein | |
| Drittel von Armut gefährdet. Die Liste ließe sich problemlos fortsetzen. | |
| Auch in dieser Woche kamen weitere Horrormeldungen hinzu. | |
| ## Pausenbrot keine Selbstverständlichkeiten | |
| So hat eine Umfrage der Robert Bosch Stiftung unter Lehrkräften ergeben, | |
| dass die Kinderarmut an Schulen sichtbar zugenommen hat. Für immer mehr | |
| Kinder sind Klassenfahrten, Sportvereine, selbst Stifte und Pausenbrot | |
| keine Selbstverständlichkeiten. Es sagt viel aus über den Zustand an | |
| Schulen, wenn Lehrer:innen im Verhalten der Kinder mittlerweile eine | |
| größere Herausforderung sehen als im Personalmangel. | |
| Für die Ängste, Konflikte und Konzentrationsprobleme von Jugendlichen gibt | |
| es sicher die unterschiedlichsten Gründe. Klar ist aber: Das Personal hat | |
| bei den oft miesen Arbeitsbedingungen eigentlich gar keine Chance, sich um | |
| alle Schüler:innen ausreichend zu kümmern. Trotzdem finden sich | |
| multiprofessionelle Teams wahrscheinlich öfter in Redemanuskripten als in | |
| den Lehrerzimmern vor Ort. | |
| Und, falls dies alles nicht schon genug ist, so schnell wird es nicht | |
| besser. Soeben haben die Kultusministerien ihre Prognose zur | |
| Schüler:innenzahl aktualisiert: Bis 2035 wächst sie um fast 10 Prozent. | |
| Was das für die durch zu wenig Personal gebeutelten Schulen bedeutet, | |
| rechnete dann prompt die GEW vor: In den nächsten zwölf Jahren benötigt das | |
| Bildungssystem mehr als eine halbe Million (!) neuer Lehrkräfte, um seine | |
| Arbeit gut erledigen zu können. | |
| Eigentlich lassen die Fakten keinen anderen Schluss zu, als Bildung mit | |
| absoluter Priorität zu behandeln. Doch erschreckenderweise ist davon wenig | |
| zu spüren. Das sieht man beispielsweise am Kompromiss beim sogenannten | |
| Startchancen-Programm, für den sich Bund und Länder gerade feiern. Mit dem | |
| Programm will die Ampelregierung 4.000 Brennpunktschulen gezielt fördern. | |
| Bildungsforscher:innen haben angemahnt, dass das Geld unbedingt nach | |
| sozialen Kriterien verteilt – und mit ausreichend vielen Milliarden | |
| ausgestattet – werden muss. Der gefeierte Kompromiss dürfte die | |
| Expert:innen aber enttäuschen. Denn letztlich wird ein Teil der Gelder | |
| erneut mit der Gießkanne ausgeschüttet. Und mehr als eine zusätzliche | |
| Milliarde pro Jahr wird wohl nicht an die Schulen fließen. Um die | |
| anhaltende Chancenungleichheit wirksam zu bekämpfen, bräuchte es deutlich | |
| mehr. | |
| So bleibt das Startchancen-Programm ein guter erster Schritt. Den | |
| Bildungsprotest wird es nicht besänftigen können. Bundeskanzler Scholz muss | |
| endlich Position beziehen. Am besten beruft er einen Bildungsgipfel ein, um | |
| mit allen Beteiligten über die notwendigen nächsten Schritte zu reden. | |
| Dazu könnten gehören: ein Staatsvertrag, der die Bundesländer dazu | |
| verpflichtet, genug Lehrkräfte auszubilden und die Ausbildung praxisnäher | |
| zu gestalten; eine Neuorientierung der Lehrpläne, die weniger auf Noten | |
| denn auf die Herausforderungen der Zukunft (Stichwort Klimakrise) | |
| ausgerichtet ist; natürlich ein Sondervermögen über 100 Milliarden Euro, um | |
| die notwendigen Investitionen an Kitas und Schulen auch tätigen zu können; | |
| und nicht zuletzt die Anhebung der Bildungsausgaben auf 10 Prozent des BPI. | |
| Dieses Versprechen hat Deutschland schließlich noch nicht eingelöst – auch | |
| nicht nach 15 Jahren. | |
| 23 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstieg-aus-der-Atomkraft/!5925391 | |
| [2] /Aktuelle-Stunde-zum-Mindestlohn/!5945750 | |
| [3] /Ferda-Ataman-zu-MeToo-am-Arbeitsplatz/!5935308 | |
| [4] /Der-Bildungsstreik-der-Schueler/!5151143 | |
| [5] /Debatte-Bildungsgipfel/!5173997 | |
| [6] /Bundesweiter-Bildungsprotest/!5961652 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Bildungssystem | |
| Lehrerausbildung | |
| Schule | |
| IG | |
| Bildung | |
| Bildung | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Partizipation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildung anders denken: Raus aus dem Dauerstress | |
| Das existierende Schulsystem erzeugt Frust und Dauerstress bei Schülern wie | |
| Lehrern. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! | |
| Bundesweiter Bildungsprotest: Die Bildungskrise des Kanzlers | |
| Am Samstag demonstrieren in 29 Städten Menschen für ein besseres | |
| Bildungssystem. Sie fordern 100 Milliarden – und einen aktiveren Kanzler. | |
| Wählen ab 16: Reif für die Urne | |
| Der schwarz-rote Senat beschließt einen Gesetzentwurf, damit schon | |
| 16-Jährige das Abgeordnetenhaus wählen dürfen. Grüne und Linke wollen | |
| zustimmen. | |
| Philosophin über Wahlrecht für Kinder: „Sie werden politisch entmündigt“ | |
| Kinder nicht wählen zu lassen, ist für die Philosophin Mich Ciurria eine | |
| Form der Diskriminierung. Sie fordert ein Wahlrecht ab der Geburt. |