| # taz.de -- Bildung anders denken: Raus aus dem Dauerstress | |
| > Das existierende Schulsystem erzeugt Frust und Dauerstress bei Schülern | |
| > wie Lehrern. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! | |
| Bild: Erstklässler auf dem Weg in ihr voraussichtlich volles Klassenzimmer | |
| Alle Beteiligten im [1][System Schule] sind unzufrieden: Schülerinnen und | |
| Schüler, Lehrkräfte, Eltern. Der Grund dafür ist ein auf Leistung | |
| getrimmtes, selektierendes Schulsystem, in dem Dauerstress der | |
| Normalzustand ist. Es wird gebüffelt, getestet, geprüft, was das Zeug hält | |
| – und trotzdem zeigen die Vergleichstests immer wieder: Vielen | |
| Grundschüler*innen fehlen Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und | |
| Rechnen. Tausende junge Menschen verlassen die Schule [2][ohne Abschluss], | |
| psychische Erkrankungen nehmen zu. | |
| Bei den Lehrkräften dasselbe Drama: ein immer größeres Arbeitspensum, mehr | |
| Unterrichtsstoff, mehr Verwaltung, mehr IT, mehr Kinder, größere Klassen – | |
| und das mit einem halb besetzten Kollegium: Das bringt jede noch so | |
| engagierte Lehrkraft an ihre Grenzen. | |
| Die jahrzehntelange chronische Unterfinanzierung des öffentlichen | |
| Bildungssektors und ein dramatischer Fachkräftemangel prallen auf ein | |
| strukturell völlig veraltetes, hierarchisches und selektives Schulsystem. | |
| Damit muss endlich Schluss sein! Wir dürfen bei der Herstellung einer | |
| modernen, inklusiven und demokratischen Lernkultur, von | |
| Bildungsgerechtigkeit und Mobilität nicht noch mehr Zeit verlieren! | |
| Dafür muss Schule einen grundsätzlich neuen Weg einschlagen: Ohne | |
| permanenten Stress, ohne Angst und Frust. Ein Paradigmenwechsel weg vom | |
| [3][Selektieren] hin zum Fördern, vom Beschämen zum Stärken. Es braucht | |
| andere moderne und demokratische Beurteilungsmaßstäbe als das enge | |
| Notenkorsett und die ewige Testerei; das Sitzenbleiben und Abschulen muss | |
| überwunden werden; die Lehrkräfte brauchen wieder Zeit, Inhalte zu | |
| vermitteln, statt sich mit Verwaltung herumzuschlagen; das Lernen gehört in | |
| die Schule, nicht nach Hause. | |
| Das Konzept „Eine Schule für alle“ setzt auf individuelles, | |
| selbstbestimmtes Lernen, ist inklusiv und demokratisch. Andere Länder sind | |
| da viel weiter. Sie praktizieren längeres gemeinsames Lernen ohne das | |
| Aussortieren nach der Grundschule. Wir müssten uns nur auch endlich mal | |
| trauen. | |
| 26 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesweiter-Bildungsprotest/!5961652 | |
| [2] /Schulabschluesse-in-Deutschland/!5956731 | |
| [3] /Engagement-beim-Bildungsprotesttag/!5959294 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicole Gohlke | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Lehrer | |
| Noten | |
| Bildungspolitik | |
| Bildungspolitik | |
| Bildung | |
| Bildungssystem | |
| Bildungssystem | |
| Schule | |
| GNS | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lehrermangel an Schulen: Elternprotest gegen Unterrichtsausfall | |
| An der Eduard-Möricke-Grundschule in Berlin-Neukölln protestieren am | |
| Freitag Eltern und Kinder gemeinsam für bessere Lernbedingungen. | |
| Deutschland mies bei Pisa-Studie: Chancengleichheit im Vorschulalter | |
| Wer gute Ergebnisse anstrebt, muss in die Förderung der Kinder investieren. | |
| Schon im Vorschulalter sollte die Bildungskluft geschlossen werden. | |
| Misere der Schulen: Bildung auf Talfahrt | |
| Mehr Digitalisierung ist keine Lösung in der Bildungskatastrophe. Was es | |
| braucht, ist mehr Raum für Mitgestaltung und musische Fächer. | |
| Protest für Bildungs-Sondervermögen: Zeitenwende statt Staatsversagen | |
| Die Bildungskrise führt zum ersten landesweiten Protest seit Jahren. Die | |
| Initiator:innen fordern 100 Milliarden – und Führung vom Kanzler. | |
| Lehrermangel: Die Schulabbrecher | |
| Zu viel Druck im Referendariat, starre Hierarchien, Kampf mit der | |
| Bürokratie. Warum jedes Jahr Hunderte angehende Lehrer ihre Ausbildung | |
| aufgeben. | |
| Studie zu Schulabbrecher:innen: Teure Verluste | |
| 6,2 Prozent eines Jahrgangs verlassen die Schule ohne Abschluss, oft | |
| Migrant:innen und Kinder aus armen Familien. Ein Armutszeugnis für das | |
| System. |