| # taz.de -- Deutschland mies bei Pisa-Studie: Chancengleichheit im Vorschulalter | |
| > Wer gute Ergebnisse anstrebt, muss in die Förderung der Kinder | |
| > investieren. Schon im Vorschulalter sollte die Bildungskluft geschlossen | |
| > werden. | |
| Bild: Die Kita muss ein Bildungsort werden | |
| Das Beste an der neuen Pisa-Studie ist das Timing. In dieser Woche will die | |
| Ampel entscheiden, ob und wie stark sie wegen der Haushaltskrise die | |
| Sozialausgaben kürzt. Falls Lindner & Co noch ein Gegenargument brauchen, | |
| reicht ein Blick in die internationale Bildungsstudie der OECD. Sie | |
| bestätigt, dass Deutschland bei seinem Aufstiegsversprechen keinen Schritt | |
| weitergekommen ist. Im Gegenteil: Noch nie haben deutsche Schüler:innen | |
| [1][bei einer Pisa-Studie so mies abgeschnitten] wie dieses Mal. | |
| Die Misere ist – [2][wie beim Haushaltsloch] – selbst verschuldet. Seit | |
| mehr als 20 Jahren, seit dem ersten Pisa-Schock, versuchen Bund und Länder, | |
| die Abhängigkeit des Schulerfolgs vom Elternhaus in den Griff zu bekommen. | |
| Ohne Erfolg. Bis heute gilt: Wer keine gutverdienenden Akademikereltern | |
| hat, kann in der Schule oft nicht mithalten. Alarmierend ist, dass die | |
| Gruppe der Abgehängten stetig wächst. | |
| Die Politik hat dafür zwei Hauptgründe ausgemacht: die monatelangen | |
| Schulschließungen wegen Corona und der gestiegene Anteil von Kindern, die | |
| zu Hause kein Deutsch sprechen. Dass die Pandemie jedoch nicht zwangsläufig | |
| zu schlechten Ergebnissen führt, hat soeben [3][eine andere Bildungsstudie] | |
| bewiesen: Weil deutsche Jugendliche im Lockdown länger auf Netflix & Co | |
| abhingen, haben sich die Englischleistungen sensationell verbessert, und | |
| zwar durch die Bank. | |
| Auch der zweite Erklärungsversuch ist unpräzise: Weil migrantische Kinder | |
| häufiger in Armut und bildungsfern aufwachsen, liegen ihre Schulleistungen | |
| im Durchschnitt deutlich unter denen der anderen Schüler:innen. Nicht | |
| die Zuwanderung an sich drückt also unsere Schulleistungen, sondern die | |
| fehlende Förderung der sozial Schwachen. Aus beidem folgt: Bund und Länder | |
| müssen sich eingestehen, dass bei der Bekämpfung der Chancenungleichheit zu | |
| wenig unternommen wurde. | |
| Falsch war, sich allein auf die Schulen zu konzentrieren. Kinder müssen | |
| schon im Vorschulalter stärker gefördert werden. Es ist ein guter erster | |
| Schritt, wenn nach Hamburg und [4][Berlin] jetzt auch andere Länder wie | |
| Mecklenburg-Vorpommern oder Bayern auf verpflichtende Sprachtests im | |
| Kita-Alter setzen. Die logische Konsequenz daraus wäre, bundesweit | |
| verpflichtende Fördermaßnahmen einzuführen und Kitas schrittweise von | |
| Betreuungs- zu Bildungsorten auszubauen. | |
| Dafür muss der Bund aber länger in die Kita-Qualität investieren als bis | |
| Ende 2024. Eine Laufzeit von zehn Jahren wie beim geplanten | |
| Bund-Länder-Programm für Brennpunktschulen wäre gut. Und natürlich darf die | |
| Ampel jetzt – Stichwort Haushalt – nicht an der falschen Stelle sparen. | |
| 5 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschland-mies-bei-Pisa-Studie-2022/!5978308 | |
| [2] /Fehlende-60-Milliarden-Euro/!5974821 | |
| [3] https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2022/Bericht/ | |
| [4] https://www.berlin.de/familie/informationen/sprachbildung-und-sprachfoerder… | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Pisa-Studie | |
| Lehrkräftemangel | |
| Chancengleichheit | |
| IG | |
| Karin Prien | |
| Bildung | |
| Pisa-Studie | |
| Bildung | |
| Bildungschancen | |
| Bildungssystem | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Bildungsministerin: Viel Halbwissen über ein dänisches Modell | |
| Bildungsministerin Prien erntet Kritik dafür, dass sie eine Migrationsquote | |
| an Schulen in Erwägung zieht. Doch was genau hat sie eigentlich gesagt? | |
| Lehren aus der verheerenden Pisa-Studie: Ein Ruck nach dem Schock | |
| Die Pisa-Ergebnisse lösen Besorgnis aus, konkrete Verbesserungsvorschläge | |
| existieren bereits. Bund und Länder müssten nur endlich handeln. | |
| Deutschland mies bei Pisa-Studie 2022: Absturz einer Bildungsnation | |
| Bei der aktuellen Pisa-Studie fällt Deutschland weiter zurück – vor allem | |
| in den Bereichen Mathematik und Lesen. Das sind die zentralen Ergebnisse. | |
| Bildung anders denken: Raus aus dem Dauerstress | |
| Das existierende Schulsystem erzeugt Frust und Dauerstress bei Schülern wie | |
| Lehrern. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! | |
| Fachkräftemangel an Schulen: Hausaufgaben für die Sommerferien | |
| Verzweifelte Lehrkräfte, überforderte Kinder: Für das Bildungsministerium | |
| gibt es in der schulfreien Zeit viel zu tun. Ein Blick auf die To-do-Liste. | |
| Lesekompetenz von Grundschulkindern: Der politische Wille fehlt | |
| Die Iglu-Studie zeigt: Chancengerechtigkeit besteht nur auf dem Papier. | |
| Auch Lehrer:innen sollten sich an die eigene Nase fassen. |