| # taz.de -- Lesekompetenz von Grundschulkindern: Der politische Wille fehlt | |
| > Die Iglu-Studie zeigt: Chancengerechtigkeit besteht nur auf dem Papier. | |
| > Auch Lehrer:innen sollten sich an die eigene Nase fassen. | |
| Bild: Ein Viertel der 10-Jährigen kann das Lesevergnügen nicht teilen | |
| Falls irgendjemand noch Zweifel am Ausmaß der deutschen Bildungsmisere | |
| gehabt haben sollte – [1][die Ergebnisse der Lesestudie Iglu] dürften sie | |
| ausräumen. 25 von 100 Viertklässler:innen verfehlen die | |
| Mindeststandards beim Lesen. Im internationalen Vergleich ist Deutschland – | |
| das im Jahr 2001 auf einem Spitzenplatz eingestiegen war – immer weiter ins | |
| Mittelfeld abgerutscht. | |
| Diese Entwicklung wäre schon besorgniserregend genug – doch es kommt noch | |
| dicker. Denn die Lesestudie bestätigt, was zuletzt auch der | |
| [2][IQB-Bildungstrend] oder der Chancenmonitor angeprangert haben: dass die | |
| Aufstiegschancen, die die Bildungsminister:innen dem deutschen | |
| Bildungssystem bescheinigen, nur auf dem Papier existieren. | |
| Die traurige Realität ist, dass unser Schulsystem weiter rigoros Kinder aus | |
| sozial benachteiligten Familien bei der Weichenstellung „Gymnasium oder | |
| nicht“ aussortiert. Übrigens auch, weil Lehrer:innen bis heute | |
| Gymnasialempfehlungen nicht allein nach Leistungen aussprechen, sondern | |
| auch nach Elternhaus. Die fehlende Sensibilität einiger Lehrkräfte ist | |
| vielleicht das Niederschmetterndste an dem ganzen Befund. | |
| Die gute Nachricht ist: Dagegen kann man vorgehen. Genauso wie gegen die – | |
| in der Studie festgestellte – zu geringe Lesezeit an Grundschulen. Für | |
| beides braucht es aber politischen Willen. Die Reaktionen der zuständigen | |
| Minister:innen zeigen, dass sie die Bildungsmisere nicht mehr | |
| beschönigen. Immerhin. Jetzt müssen sie beweisen, dass sie es auch ernst | |
| meinen mit der Chancengerechtigkeit. Dazu gehört, in der | |
| Lehrer:innenausbildung mögliche eigene Vorurteile zu thematisieren. | |
| Aber auch, den Grundschulen – und Kitas – mehr Ressourcen zur Verfügung zu | |
| stellen. Das Startchancenprogramm der Ampel könnte ein erster richtiger | |
| Schritt sein, sofern die Mittel nach sozialen Kriterien verteilt werden. | |
| Gleichzeitig sollten die Länder mehr Möglichkeiten des längeren, | |
| gemeinsamen Lernens an weiterführenden Schulen schaffen. Damit die | |
| Weichenstellung nach der Grundschule nicht wie jetzt oft aufs Abstellgleis | |
| führt. | |
| 16 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorsitzende-der-Kultusminister-zu-Bildung/!5931969 | |
| [2] https://www.iqb.hu-berlin.de/bt | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Bildungssystem | |
| Studie | |
| Schule | |
| Lesen | |
| Pisa-Studie | |
| Grundschule | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Bildungschancen | |
| Klasse | |
| Klassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschland mies bei Pisa-Studie: Chancengleichheit im Vorschulalter | |
| Wer gute Ergebnisse anstrebt, muss in die Förderung der Kinder investieren. | |
| Schon im Vorschulalter sollte die Bildungskluft geschlossen werden. | |
| Bildungskrise in Deutschland: Zeitenwende auch für Bildung | |
| Das Bündnis „Schule muss anders“ fordert mehr Anstrengungen bei der | |
| Bildungsgerechtigkeit – und ein 100-Milliarden-Sondervermögen. | |
| Armut in Deutschland: Ein Erdbeben, und niemand schaut hin | |
| Ein Fünftel aller Menschen in Deutschland ist von Armut bedroht. | |
| Mindestens. Doch selbst die Betroffenen, die am lautesten sind, werden kaum | |
| gehört. | |
| Chancengleichheit in der Bildung: Wider die föderale Bildung | |
| Von Chancengleichheit im Bildungssystem ist Deutschland weit entfernt. | |
| Höchste Zeit, dass die Ampel den Ländern stärkere Vorgaben macht. | |
| Arbeitskräftemangel in Deutschland: Akademikerkinder in die Produktion! | |
| Überall fehlt es hierzulande an Personal. Dabei sollten AkademikerInnen | |
| anfangen, Ausbildungen zu machen – denn soziale Mobilität nach unten ist | |
| wichtig. | |
| Klassismus und Bildung: Mehr als nur Anerkennung | |
| Klassismus auf Bildungsdiskriminierung zu reduzieren, ist realitätsfremd. | |
| Die Debatte um Klassismus wird verengt und mit falschem Fokus geführt. |