| # taz.de -- Bildungskrise in Deutschland: Zeitenwende auch für Bildung | |
| > Das Bündnis „Schule muss anders“ fordert mehr Anstrengungen bei der | |
| > Bildungsgerechtigkeit – und ein 100-Milliarden-Sondervermögen. | |
| Bild: Kundgebung des Bündnisses „Schule muss anders“, hier am 26. 11. 2022… | |
| Berlin taz | Am Rande [1][des Treffens von Bund und Ländern] hat das | |
| Bündnis „Schule muss anders“ mehr Anstrengungen bei der | |
| Bildungsgerechtigkeit angemahnt. Vor dem Kanzleramt demonstrierten am | |
| Donnerstagvormittag mehr als hundert Schüler:innen, Lehrkräfte, | |
| Erzieher:innen und Elternvertreter:innen. | |
| „Wir wollen alle Betroffenen zusammenbringen, um gemeinsam für eine | |
| bessere, gerechtere und inklusivere Bildung einzustehen“, sagte | |
| Mitinitiator Philipp Dehne. Das [2][Ausmaß der Bildungskrise] mache es | |
| notwendig, dass die „politischen Entscheidungsträger“ Bildung endlich mit | |
| Priorität behandelten. Die Demo vor dem Kanzleramt bezeichnete Dehne als | |
| Auftakt für einen bundesweiten Bildungsprotest. | |
| Im Kern stellt das Bündnis vier Forderungen auf. Erstens ein Sondervermögen | |
| für Bildung über 100 Milliarden Euro und eine Anhebung der Bildungsausgaben | |
| von derzeit 7 auf 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zweitens eine | |
| bundesweite Ausbildungsoffensive und mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium. | |
| Drittens eine Neuorientierung von Lehrplänen hin zu einer Bildung für | |
| nachhaltige Entwicklung. Und viertens einen Bildungsgipfel mit Kanzler | |
| Scholz, bei dem Lehrkräfte und Schüler:innen auf Augenhöhe über die | |
| Lösungen für die Bildungskrise sprechen können. | |
| ## Personalkrise ist Gerechtigkeitskrise | |
| „Auch die Bildung braucht eine Zeitenwende“, fasste Sonya Mayoufi vom | |
| Berliner Kitabündnis die Forderungen zusammen. Als Pädagogische | |
| Geschäftsleiterin des landeseigenen Trägers Kindertagesstätten Berlin | |
| Süd-West beobachtet Mayoufi tagtäglich, wie sehr die Personalkrise die | |
| Arbeit von Erzieher:innen und anderen Kitakräften erschwert – und damit | |
| die Aussicht auf mehr Bildungsgerechtigkeit verringert. | |
| Denn fehlendes Personal schade am Ende vor allem den Kindern aus sozial | |
| benachteiligten Familien, so Mayoufi. Sie forderte deshalb Bund und Länder | |
| auf, die Rahmenbedingungen an Kitas und Schulen zu verbessern: „Wenn Sie | |
| bessere Arbeitsbedingungen schaffen, kommen die Fachkräfte von allein“. | |
| Dorothee Berres von den Teachers for Future ergänzte, dass sich auch bei | |
| den Inhalten etwas ändern müsse. Wenn Kinder und Jugendliche auf die | |
| Zukunft vorbereitet werden sollen, müssten die Schulen auch stärker die | |
| Bildung für nachhaltige Entwicklung berücksichtigen. Ein UN-Ziel, zu dem | |
| sich Deutschland zuletzt 2021 bekannt habe. „Aber alle tollen Ziele | |
| scheitern an den veralteten Strukturen“, so Berres. Auch [3][angesichts der | |
| eklatanten Leistungsrückgänge bei Grundschüler:innen] fordert die | |
| Lehrerin die Politik auf: „Sie müssen reagieren“. | |
| Auch ein Vertreter der Bildungsgewerkschaft GEW sowie mehrere | |
| Schüler:innen schilderten ihre Eindrücke eines starren und | |
| unterversorgten Bildungssystems – inklusive massiven Unterrichtsausfalls | |
| und maroden Schulgebäuden. Sie alle forderten mehr Geld für Bildung. | |
| Ihre Forderungen hat das Bündnis „Schule muss anders“ am Donnerstag der | |
| Politik übergeben. Die Ministerpräsidenten von Niedersachsen und | |
| Nordrhein-Westfalen, Stephan Weil (SPD) und Hendrik Wüst (CDU), nahmen den | |
| Appell im Namen der Bundesländer entgegen. Insgesamt haben den Aufruf mehr | |
| als 70 Organisationen, Gewerkschaften und Initiativen unterschrieben. | |
| 15 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ministerpraesidentinnen-Treffen/!5935267 | |
| [2] /Massnahmen-gegen-Lehrkraeftemangel/!5918498 | |
| [3] /Studie-zu-Lesekompetenz/!5931959 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Bildungspolitik | |
| Kita | |
| Bildungssystem | |
| Janine Wissler | |
| Lehrermangel | |
| Bildungssystem | |
| Bildungschancen | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Misere der Schulen: Bildung auf Talfahrt | |
| Mehr Digitalisierung ist keine Lösung in der Bildungskatastrophe. Was es | |
| braucht, ist mehr Raum für Mitgestaltung und musische Fächer. | |
| Zukünftig „eine Schule für alle“: 100 Milliarden Euro für die Bildung | |
| Die Linke stellte am Montag ein Eckpunktepapier für eine Reform des | |
| Bildungssystems vor. Im Mittelpunkt: keine Noten und mehr individuelle | |
| Förderung. | |
| Mangel an Lehrer*innen: Kein Bock auf Schule | |
| An den Berliner Schulen werden nach den Sommerferien rund 1.500 | |
| Lehrer*innen fehlen. Vor allem bestimmte Bezirke haben mit dem Mangel zu | |
| kämpfen. | |
| Lesekompetenz von Grundschulkindern: Der politische Wille fehlt | |
| Die Iglu-Studie zeigt: Chancengerechtigkeit besteht nur auf dem Papier. | |
| Auch Lehrer:innen sollten sich an die eigene Nase fassen. | |
| Studie zu Lesekompetenz: Drei von Vier können lesen | |
| Eine Studie zeigt: Viertklässler*innen in Deutschland können immer | |
| schlechter lesen. Auch die Leistungsunterschiede nehmen zu. Was tun? | |
| Neue KMK-Präsidentin Günther-Wünsch: Mutige Reformen nötig | |
| Der Kompromiss beim Startchancen-Programm ist sozial ungerecht. Die neue | |
| KMK-Präsidentin aus Berlin könnte das ändern. |