| # taz.de -- Klassismus | |
| Autorin über Klassismus: „Für die Scham finde ich erst jetzt Worte“ | |
| Louise K. Böhm ist Arbeiter:innenkind. Als junge Autorin schreibt sie | |
| über Klassismusprobleme des Kulturbetriebs in ihrer Kolumne „Schamlinien“. | |
| Umgang mit Klassismus: Armut im Hamsterrad: Kampf ohne Ankommen | |
| Ausgrenzung, psychischer Druck, Scham – welche Folgen bringt Armut mit | |
| sich? Darüber sprechen der ostdeutsche Aktivist Malik und der westdeutsche | |
| Autor Olivier David. | |
| Finanzielle Unsicherheit in der Kunst: Eine toxische Beziehung | |
| Frust, Förderanträge und finanzielle Unsicherheit: Ungeschönt dokumentiert | |
| die Ausstellung „Fight or Flight II“ Erfahrungen von FINT*-Künstler*innen. | |
| DVD „Haus der Lügen“ von Marnier: Gegen die natürliche Raumordnung | |
| Mit schöner Bösartigkeit inszeniert Sébastien Marnier die | |
| Klassendifferenzen in Frankreich. Sein Film ist eine Krimikomödie um eine | |
| fragwürdige Erbin. | |
| Daniel Burghardt, Elend und Emanzipation: Eine andere Geschichte des Elends | |
| Der Erziehungswissenschaftler Daniel Burghardt analysiert eindringlich, | |
| warum das bloße Beharren auf Leiderfahrungen nicht zur Emanzipation führt. | |
| 80. „Tatort“ mit Lena Odenthal: Frauen ganz oben, ganz unten und das Verbre… | |
| Viele Themen werden in diesen Ludwigshafener Jubiläumstatort reingepackt – | |
| und die Frage nach Anstand und Moral? Wird wenigstens mal gestellt! | |
| Bremer Autor über Beckenrand-Lesung: „Ausdruck meiner Freibad-Liebe“ | |
| Geldsorgen und kleine Fluchten: Will Gmehling liest in Bremen aus seinem | |
| ausgezeichneten Roman „Freibad“ – am denkbar passendsten Ort. | |
| Debatte über Energydrinks bei Kindern: Die Versuchung an der Kasse | |
| Eigentlich weiß unser Autor, dass die süße Brause keine Flügel verleiht. | |
| Dann aber hat er doch schon wieder eine Dose gekauft. Wie kommt's? | |
| US-Podcast „Classy“ über Klassismus: Was zum Teufel ist eine Gremolata? | |
| Jonathan Menjivar macht einen Podcast über Klassenangst, der eher | |
| unpolitisch sein möchte – und hat damit großen Erfolg. Wie ihm das gelungen | |
| ist. | |
| Relevanz der Klassenfrage: Weihnachten heißt Privilegien-Check | |
| Wenn es um die eigene Hautfarbe geht, hilft Selbstkritik wenig. Doch beim | |
| Privileg Reichtum kann man konkret handeln: umverteilen. | |
| Bildung und Klasse: Qual der Lücke | |
| Selbstbewusst zu Bildungslücken zu stehen mag klassismuskritisch gesehen | |
| progressiv sein. Das Problem dabei ist, dass Wissen unglaublich toll ist. | |
| Klassismus im Kulturbetrieb: Gespenstische Zustände | |
| Die Berlinische Galerie hat sich dem Thema Klasse angenommen – eine | |
| klassische Kulturinstitution mit Regelförderung. Kann das gut gehen? | |
| Romantische Komödie „No Hard Feelings“: Warnung vor einer Menschenfresserin | |
| Die Komödie „No Hard Feelings“ macht Jennifer Lawrence zur Verführerin mit | |
| geballter Faust. Sie balanciert zwischen Genderklischee und modernem Blick. | |
| Theaterstück über Klassismus: Lieber nicht darüber reden | |
| „Juices“ am Nationaltheater Mannheim ist ein imposanter Text über | |
| Klassismus. Er offenbart das menschliche Gesicht hinter dem Politischen. | |
| Gewaltfreie Kommunikation: Oh, ein Joghurtbecher aus Plastik | |
| Es ist einfach, Leute individuell für Fehler zu verurteilen. Das sorgt zwar | |
| punktuell für Genugtuung, wirkt aber strukturell nicht nach. | |
| „Scheiblettenkind“ von Eva Müller: Ein Reptil namens „höhere Klasse“ | |
| In „Scheiblettenkind“ erzählt Eva Müller über die Herkunft aus einer | |
| Arbeiterfamilie. Die Graphic Novel ist eine Annäherung an deutsche | |
| Wirklichkeit. | |
| Debatte um Berliner Silvesterkrawalle: Ein rassistischer Haufen Mist | |
| Klar: Angriffe auf Rettungskräfte sind eine rote Linie. Doch der Diskurs | |
| über die Berliner Silvesterkrawalle ist völlig entgleist. | |
| Streetworker zu Silvesterrandalen in Berlin: „Aus Ohnmacht wird dann Macht“ | |
| Jugendliche randalieren, weil sie sozial ausgegrenzt werden, sagt Ralf Gilb | |
| von Outreach. Mehr Jugendarbeit, keine härteren Strafen, sei die Lösung. | |
| Diversität bei den Grünen: Kommt jetzt eine Diversitätsquote? | |
| Die Grünen wollen vielfältiger werden. Maßnahmen aus dem Jahr 2020 zeigen | |
| erste Wirkung, es bleibt aber viel zu tun – etwa bei der sozialen Herkunft. | |
| Camp-Punkerin über reiche Sylter*innen: „So viel klassistisches Denken“ | |
| Rapperin FaulenzA ist seit einigen Wochen im Punkcamp auf Sylt. Die Sprüche | |
| der Reichen nerven sie, aber sie hofft auf einen Langzeiteffekt des Camps. | |
| Die Wahrheit: Sozialpornos mit Berührung | |
| Schon klar, dass sich soziale Verwerfungen ansprechend für die sogenannte | |
| Hochkultur inszenieren lassen. Ändern an der Schieflage wird sich so nix. | |
| Klassismus-Performance in Hamburg-Altona: Die Tänzerin und ihr Werkzeugkoffer | |
| Mutig: Die Performerin Verena Brakonier setzt sich mit dem Klassismus auch | |
| des eigenen Betriebs auseinander – in einer Kfz-Werkstatt. | |
| Wenn die Klasse entscheidet: Nach den Regeln der Kunst | |
| Wer als Kreative:r erfolgreich sein will, muss Kunst verstehen – und | |
| dafür ihre Codes beigebracht bekommen. Doch das ist eine Frage der Klasse. | |
| Tatort aus Bremen: Und dann auch noch Klassismus | |
| Die Geschichte ist überladen, die Dialoge überdramatisch, die Kommissarin | |
| gebeutelt vom Kindheitstrauma. Und wer Unterhemd trägt, ist verdächtig. | |
| Die Klassenfrage an der Kitatür: Arbeit ist scheiße | |
| Trotzdem kann Kolumnist Jan-Paul Koopmann mittlerweile stundenlang | |
| arbeiten, ohne von Gewalt und/oder Kündigungen zu träumen. Meistens | |
| jedenfalls. | |
| Performance im Hebbel am Ufer Berlin: Mit bohrenden Geräuschen | |
| Nicoleta Esinencus „Sinfonie des Fortschritts“ thematisiert illegale | |
| Arbeitsbedingungen und Ausbeutung. Nach der Premiere tourt die Performance. | |
| Journalistinnen über MeToo-Recherchen: „Sexismus ist branchenunabhängig“ | |
| Ann-Katrin Müller und Pascale Müller haben viele MeToo-Fälle aufgedeckt. | |
| Ein Gespräch über lange Recherchen und die Nachteile prominenter Fälle. | |
| Nachruf auf bell hooks: Und wäre die Liebe nicht | |
| Die große Anwältin der klassenlosen Gesellschaft. Zum Tod der | |
| Literaturwissenschaftlerin und feministischen Theoretikerin bell hooks. | |
| Podcast „Couchreport“: Schreiben über Klasse | |
| Deniz Ohde hat mit „Streulicht“ eines der meistgefeierten Bücher des Jahres | |
| 2020 geschrieben. Es gilt als Roman zur Klassenfrage. Aber was heißt das? | |
| Sportpädagogin über Ungleichheit: „Vereine sind sozial geschlossen“ | |
| Mädchen aus armen Haushalten finden nur selten Zugang zum Sport. Pädagogin | |
| Petra Gieß-Stüber über die Gründe – und über ihr Projekt „Kick for Gir… | |
| Ungleichheit im Bildungssystem: Illusion Chancengleichheit | |
| Der Begriff Klassismus findet zu wenig Beachtung. Veränderung setzt das | |
| Sichtbarmachen von Diskriminierung voraus. | |
| Sozialer Aufstieg in Deutschland: Wie ein klebriger Kaugummi | |
| Die Idee, sozialer Aufstieg sei jeder und jedem selbst überlassen, ist ein | |
| Mythos. Privilegiert ist, wer die rechte soziale Herkunft vorweist. | |
| taz-Community über Klima und Klassismus: „Fokus auf Konsum ist ineffektiv“ | |
| Die Klimakrise trifft arme Menschen am härtesten – diese sind aber oft von | |
| Debatten ums Klima ausgeschlossen. taz-Leserinnen berichten von Klassismus. | |
| „Junge Welt“ im Visier vom Geheimdienst: Zur Verfassung des Klassenkampfs | |
| Seit 2004 wird die „Junge Welt“ im Bericht des Verfassungsschutzes | |
| aufgeführt: Ihre Überzeugungen richteten sich gegen die Demokratie. | |
| Armuts- und Reichtumsbericht: Soziale Sicherheit für Arme | |
| Die sozialen Unterschiede in Deutschland könnten noch wachsen. Das muss | |
| nicht so sein. Nötig wären Sozialversicherungen und eine Lohnuntergrenze. | |
| Klassismus und Bildung: Mehr als nur Anerkennung | |
| Klassismus auf Bildungsdiskriminierung zu reduzieren, ist realitätsfremd. | |
| Die Debatte um Klassismus wird verengt und mit falschem Fokus geführt. | |
| Rückkehr des Klassenbegriffs: Klasse ohne Kampf | |
| Wer heute Klasse sagt, meint meist Klassismus. Von links gibt's Kritik: | |
| Wenn die Zugehörigkeit zur Klasse nur angenehmer wird, schafft niemand sie | |
| ab. | |
| Geschichte vom sozialen Aufstieg: Frittierte Jugend | |
| Die Arbeitsjacke seines Vaters erinnert unseren Autor an den eigenen | |
| sozialen Aufstieg. Ein Essay über den Geruch alten Fetts und Klassismus. | |
| Sammelband „Klasse und Kampf“: Raus aus der Fischfabrik | |
| Welche Geschichten werden vom „Rand“ der Gesellschaft erzählt? Unter | |
| anderem Katja Oskamp, Clemens Meyer und Sharon Dodua Otoo schreiben über | |
| ihre prekäre Herkunft. | |
| Berliner Freiwilligenmesse nur digital: Ehrenämter in 2-D | |
| Die 14. Freiwilligenmesse startet am Samstag digital. Dabei ist die | |
| Initiative Arbeiterkind.de, die sich gegen Klassismus im Bildungssystem | |
| richtet. | |
| Leben und Sterben mit Corona: Das Lachen meines Vaters | |
| Schon vor Corona war klar, dass arme Menschen kürzer leben als wohlhabende. | |
| Das hat auch damit zu tun, was man seinem Körper abverlangen muss. | |
| Wiederkehr des Klassismus: In Moral verbarrikadiert | |
| Die Klassenfrage wird seit neuestem wieder vermehrt gestellt – allerdings | |
| identitätspolitisch und mit moralischem Unterton. | |
| Autorin Brigitte Theißl über Klassismus: „Medien lieben Aufsteigergeschicht… | |
| Brigitte Theißl schreibt über Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft. | |
| Beteiligt daran sind ihr zufolge auch Medien. Ein Gespräch über Klassismus. | |
| Streit um Klassenfrage: Para und Props | |
| Es gehe um Geld oder um Anerkennung, heißt es in der Debatte um Klassismus | |
| oft. Dabei geht es um beides gleichermaßen. | |
| Schule in Coronazeiten: Woher kommt die Ungleichheit? | |
| In der Pandemie sorgen sich auf einmal alle um „benachteiligte“ Kinder. Das | |
| sagt mehr über die Besorgten als über die Situation der Schüler*innen. | |
| Autorin über Schulreform: „Unser System stärkt Ungleichheit“ | |
| Melisa Erkurt über ein Bildungssystem, das Aufstieg verhindert – und warum | |
| die Schule der einzige Ort ist, an dem sich Islamismus bekämpfen lässt. | |
| Reaktionen auf Biontech-Chefs: Stolz und Irritation | |
| Özlem Türeci und Uğur Şahin haben einen Impfstoff gegen das Coronavirus | |
| entwickelt. Jetzt interessieren sich viele für ihre Herkunft. Warum? | |
| Gesprächsreihe „Let's talk about class“: Keine andere Wahl | |
| Der soziale Aufstieg hat einen hohen Preis. Darum ging es bei der letzten | |
| Folge der Veranstaltungsreihe „Let's talk about class“ im Berliner Acud. | |
| Neuer Sammelband über Klassismus: Hinschauen für Gerechtigkeit | |
| Klassismus wird als Diskriminierungsform oft ignoriert. Dabei sind immer | |
| mehr Menschen betroffen. Ein neues Buch zeigt, was sich konkret machen | |
| lässt. | |
| Arbeiterkind mit Arbeiterkinder-Budget: Lernen, sich einen Raum zu nehmen | |
| Wer mit wenig Geld aufwuchs, kriegt es kaum auf die Reihe: Forderungen zu | |
| stellen. Für Bürgerkinder ganz selbstverständlich. |