| # taz.de -- Leben und Sterben mit Corona: Das Lachen meines Vaters | |
| > Schon vor Corona war klar, dass arme Menschen kürzer leben als | |
| > wohlhabende. Das hat auch damit zu tun, was man seinem Körper abverlangen | |
| > muss. | |
| Bild: Wie kann ein Mensch darüber lachen, dass er mit einem tödlichen Virus i… | |
| Der Tod ist universell. Aber Menschen gehen unterschiedlich mit der Angst | |
| vor ihm um. Während die einen ihr Leben an die Angst anpassen können, | |
| tendieren andere dazu, sie zu verdrängen. | |
| Als kürzlich die Frage aufkam, ob besonders viele Menschen mit | |
| Migrationshintergrund coronabedingt auf Intensivstationen behandelt würden, | |
| habe ich erst geschluckt. Denn die Bild berichtete über eine | |
| [1][vermeintliche Aussage des RKI-Chefs Lothar Wieler]. Es wäre nicht das | |
| erste Mal, dass Corona zum Problem vermeintlich Fremder erklärt wird, siehe | |
| [2][Iduna-Zentrum in Göttingen.] | |
| Auf den zweiten Blick schien mir die Aussage als nicht so unwahrscheinlich. | |
| Eine [3][Umfrage der Zeit zeigt,] dass in manchen Krankenhäusern | |
| tatsächlich auffällig viele Menschen mit Migrationshintergrund behandelt | |
| werden. | |
| Und das lässt mich an meinen Vater denken. Der rief mich im Sommer an, | |
| lachte, sagte, er sei mit dem Coronavirus infiziert, und lachte wieder. | |
| Baba, warum lachst du? Es sei schon alles gut, er habe keine Symptome, er | |
| würde das schon überstehen, antwortete er. Ich verstand es nicht. Wie kann | |
| ein Mensch darüber lachen, dass er mit einem tödlichen Virus infiziert | |
| worden ist? | |
| ## Frage der Einstellung | |
| Schon vor Corona war klar, dass sich die Lebenserwartung zwischen der | |
| niedrigsten und höchsten Einkommensgruppe bei [4][Frauen um 4,4 Jahre und | |
| bei Männern um 8,6 Jahre] unterscheidet. Die Gefahr, sich mit dem | |
| Coronavirus zu infizieren, steigt mit entsprechend prekären Wohn- und | |
| Arbeitsverhältnissen. Mit dem Wissen, dass viele ältere Menschen mit | |
| Migrationsgeschichte als Arbeiter:innen in dieses Land kamen, möchte | |
| ich eine Hypothese wagen: | |
| Die Infektionsgefahr könnte auch eine Frage der Einstellung gegenüber der | |
| eigenen Gesundheit und körperlichen Unversehrtheit sein. Wer sein ganzes | |
| Leben unter gesundheitsgefährdendem Körpereinsatz schuften muss, der geht | |
| möglicherweise anders mit der Angst vor dem Coronavirus um, weil ihm seine | |
| Arbeit einen anderen Umgang mit seinem Körper abverlangt hat als anderen. | |
| In einer [5][Studie über proletarische Migrantinnen] ab 50 Jahren, die 2004 | |
| für das Familienministerium erstellt worden ist, heißt es, manche der | |
| Befragten seien ernsthaften Erkrankungen mit „optimistischer | |
| Lebenseinstellung“ und „Kampfgeist“ begegnet, andere mit einem „gewissen | |
| Stoizismus“, mit dem sie „das Leben so akzeptieren, wie es kommt“. | |
| Erkrankungen würden teils „quasi schicksalhaft hingenommen“. | |
| Vielleicht ist das Lachen meines Vaters, das mich gerade im Kontrast zu der | |
| Angst in meinem gegenwärtigen Umfeld verstörte, auch darauf zurückzuführen. | |
| Während die einen früh lernen, sich um ihren Körper zu sorgen, müssen | |
| andere diese Sorge wegschieben – weil sie sonst gar nicht so leben könnten, | |
| wie sie müssen. Als ich seinem Lachen besorgt widersprach, antwortete mein | |
| Vater: „Was soll mir denn schon passieren?“ | |
| 26 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /RKI-Chef-Wieler-zu-Corona-und-Migration/!5756163 | |
| [2] /Corona-Ausbruch-in-Goettingen/!5686582 | |
| [3] https://www.zeit.de/2021/12/corona-patienten-migrationshintergrund-intensiv… | |
| [4] https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2019/03_201… | |
| [5] https://www.bmfsfj.de/resource/blob/84626/3e41710822ddfbaee15ac98b9fc5eca5/… | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Postprolet | |
| Klassismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Postprolet | |
| Kolumne Postprolet | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Kolumne Postprolet | |
| Bundeszentrale für politische Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschied und Klasse: Danke für fünf Jahre Postprolet | |
| Trennungen gehören zum Lebensweg eines Postproleten. Abschiede hat unser | |
| Autor trotzdem vermieden. Diesmal will er es besser machen. | |
| Psychische Gesundheit und Klasse: Die Depressionen der Anderen | |
| Auch reiche Menschen werden psychisch krank. Das Leiden der Seele verbindet | |
| über Klassengrenzen hinweg. Erst im Umgang offenbaren sich Privilegien. | |
| Corona und Risikokonsum in Tübingen: Homo palmericus | |
| Tübingens OB Boris Palmer prahlt mit seiner Corona-Modellstadt. Doch dort | |
| zeigt sich lediglich sein rechtsliberales Menschenbild. | |
| Dobrindt zu Korruption in der Union: Systematischer Realitätsverlust | |
| CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt kritisiert die korruptionsbedingte | |
| Kritik an der Union. Damit offenbart er sein verzerrtes Bild der Realität. | |
| Schutzmasken-Affäre der Union: Die Moral der Geschichte | |
| Bundestagsabgeordnete bereichern sich an der Coronakrise und werfen damit | |
| die Moral über Board. Doch hilft die uns überhaupt weiter? | |
| Bundeszentrale für politische Bildung: Unabhängigkeit bedroht | |
| Auf Bitten des Bundesinnenministeriums änderte die bpb einen Teaser im | |
| Linksextremismus-Dossier. Der taz liegt nun der Wortlaut dieser „Bitte“ | |
| vor. |