| # taz.de -- Klassismus im Kulturbetrieb: Gespenstische Zustände | |
| > Die Berlinische Galerie hat sich dem Thema Klasse angenommen – eine | |
| > klassische Kulturinstitution mit Regelförderung. Kann das gut gehen? | |
| Bild: „K(l)assensturz“: An der Berlinischen Galerie fällt der Begriff Klas… | |
| Ein Gespenst geht um im Kulturbetrieb. Es heißt Klassismus. Unter dem Titel | |
| „K(l)assensturz – Ein Abend über Ausschlüsse und soziale Herkunft im | |
| Kulturbetrieb“ wurde kürzlich in der Berlinischen Galerie gefragt, wie eine | |
| intersektionale Perspektive auf Klassismus aussehen kann, denn wie es so | |
| ist mit Gespenstern: Sie sind nicht leicht zu fassen. Ein sichtbares | |
| Gespenst lässt sich besser jagen. Wie nötig diese Kartografierung in der | |
| Berlinischen Galerie ist, wird in der Eröffnungsrede von Christine van | |
| Haaren, Leiterin der Bildungsabteilung, klar: „Die Begriffe Klassismus oder | |
| auch Klasse [fallen] selten bis nie in der Berlinischen Galerie, abgesehen | |
| von wenigen Ausnahmen. Wie Sie sich vielleicht vorstellen können, gilt das | |
| auch für andere Themen wie beispielsweise Rassismus.“ | |
| [1][Klassismus ist die strukturelle Diskriminierung aufgrund der | |
| Klassenherkunft oder aktuellen Klassenposition]. Dass dieser oft mit | |
| Rassismus und Sexismus verbunden ist, macht als erster Gast des Abends der | |
| Kunsthistoriker Gürsoy Doğtaş am Beispiel von Baha Targün und den Streiks | |
| im Ford-Werk in Köln-Niehl 1973 deutlich. Türkische Arbeiter wurden | |
| gegenüber ihren deutschen Kollegen ökonomisch deprivilegiert. Sie | |
| verdienten weniger als Deutsche, Frauen weniger als Männer. | |
| Als Reaktion auf die Proteste 1973 und den darauffolgenden Anwerbestopp, | |
| eröffnete am 5. September 1975 in den Räumen des Kunstamts Kreuzberg die | |
| Ausstellung „Mehmet Berlin'de. Mehmet kam aus Anatolien.“ Organisiert vom | |
| türkischen Akademiker- und Künstlerverein wurden u.a. Werke von Mehmet | |
| Hanefi Yeter, Mehmet Çağlayan und [2][Mehmet Aksoy] ausgestellt und das | |
| realisiert, was der türkische Akademiker- und Künstlerverein im Dossier zur | |
| Ausstellung noch vermisst: „Obwohl [der türkische Arbeiter] das Kulturleben | |
| der Stadt mitfinanziert, werden ihm keine vernünftigen Möglichkeiten für | |
| die Freizeitgestaltung angeboten.“ Kunst, die Ungerechtigkeitsverhältnisse | |
| adressiert, wird oft als ideologisch abgetan. Zur Mehrfachdiskriminierung | |
| gesellt sich eine weitere Kategorie: Neben Klasse und Herkunft spielt bei | |
| Zugängen immer auch die politische Überzeugung eine Rolle. Der türkische | |
| Arbeiterchor, der zur Ausstellung Gedichte des Dichters Nâzım Hikmet als | |
| Lieder vortrug, wurde rasch von der Berliner Morgenpost und der CDU | |
| verdächtigt, linksextrem zu sein. | |
| Barrieren an Hochschulen | |
| [3][Klassismus führt zu Ausschluss]. Im Kulturbetrieb und an den | |
| Kunsthochschulen radikal sein, auf Barrieren aufmerksam machen, wenn die | |
| Zukunft von Bewertungen oder von Geldern durch Förderungen der | |
| Institutionen abhängig ist, ist immer mit dem Risiko verbunden, an den Rand | |
| gestellt zu werden. Bis heute werden Künstler:innen gezwungen, ihre | |
| Identität zu thematisieren. Oft werden erst dann alternative | |
| Ausdrucksweisen jenseits des klassischen Kunstverständnisses zugelassen. | |
| Dem neoliberalen, auf Profit ausgerichteten System kann sich kaum jemand | |
| entziehen. Subversiver Protest liegt derweil im Detail. So berichtet Petja | |
| Dimitrova, Künstlerin und Aktivistin, von einer queeren Studierenden der | |
| sogenannten dritten Generation Gastarbeiter*innen, die aus Empörung, dass | |
| es überhaupt abgefragt wird, ein höheres Einkommen ihrer Eltern angab. | |
| Den Abend schließt eine Initiative aus der Praxis. Bahar Meriç ist | |
| Choreografin. Sie steht mit DOore tOx Antrie und Silke Ballath als | |
| Vertreter:innen von FutureMove auf der Bühne, einem Mentoringprogramm, | |
| das die Repräsentation diverser Körper im Tanzbetrieb vermisst. Die Körper | |
| dort sind weiß, jung, schlank, able, Kulturprogramme immer noch nach | |
| bürgerlichen Lebensweisen ausgerichtet. Mit Workshops, die Care-Arbeit | |
| mitdenken, Tanzstile wie Krump anerkennen und einer Haltung, alle Körper | |
| sehen zu wollen, richtet sich das Projekt gegen die bürgerliche Einengung | |
| von Kultur. | |
| Der klassische Kulturbetrieb ist, von seinen Ausbildungsorten bis zu den | |
| Institutionen, immer noch zu steif, zu gespenstisch. Die Berlinische | |
| Galerie ist da keine Ausnahme. Aber sie macht einen Anfang. Zu hoffen | |
| bleibt, dass die Worte Klassismus und Rassismus bald häufiger fallen | |
| werden. | |
| 3 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ungleichheit-im-Bildungssystem/!5789776 | |
| [2] /Neues-Gedenkkonzept-in-Berlin/!5759201 | |
| [3] /Wenn-die-Klasse-entscheidet/!5854909 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Kücking | |
| ## TAGS | |
| Kultur in Berlin | |
| Berlinische Galerie | |
| Klassismus | |
| Klassismus | |
| Denkmalschutz | |
| Theater | |
| Klasse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorin über Klassismus: „Für die Scham finde ich erst jetzt Worte“ | |
| Louise K. Böhm ist Arbeiter:innenkind. Als junge Autorin schreibt sie | |
| über Klassismusprobleme des Kulturbetriebs in ihrer Kolumne „Schamlinien“. | |
| Denkmalschutz: Zurück in die Zukunft | |
| Lange Zeit war klar: Der sogenannte Mäusebunker in Lichterfelde muss weg. | |
| Auf einem Symposium in der Berlinischen Galerie klang das nun ganz anders. | |
| Theaterstück über Klassismus: Lieber nicht darüber reden | |
| „Juices“ am Nationaltheater Mannheim ist ein imposanter Text über | |
| Klassismus. Er offenbart das menschliche Gesicht hinter dem Politischen. | |
| Wenn die Klasse entscheidet: Nach den Regeln der Kunst | |
| Wer als Kreative:r erfolgreich sein will, muss Kunst verstehen – und | |
| dafür ihre Codes beigebracht bekommen. Doch das ist eine Frage der Klasse. |