| # taz.de -- Berlinische Galerie | |
| Bedrohte Kunst in Berlin: Humus für Leuchttürme | |
| Zum Auftakt der Aktionstage „Kommunale Kapitale“ diskutieren | |
| Kulturschaffende über den Wert der Berliner Kommunalen Galerien. Die sind | |
| in Gefahr. | |
| Gasag-Kunstpreis für Mariechen Danz: Für Augen und Ohren, Bauchhirn und Kopfh… | |
| In Mariechen Danz’ Körperbildern spiegeln sich Wissensordnungen. Ihre | |
| Ausstellung in der Berlinischen Galerie funktioniert wie eine begehbare | |
| Karte. | |
| Performance in der Berlinischen Galerie: Wenn Worte nicht mehr reichen | |
| Das Dance On Ensemble entwickelt neue Verständigungsmöglichkeiten. Die | |
| daraus entstandene Performance wurde in der Berlinischen Galerie | |
| uraufgeführt. | |
| Außenseiter der Architektur: Der Brutalismus in voller Anmut | |
| Er ist ein bauchiger Betonklotz und zeugt von Visionen in Sachen | |
| Architektur. Der Bierpinsel in StegIitz ist nicht einfach zu nehmen und | |
| Popgeschichte. | |
| Klassismus im Kulturbetrieb: Gespenstische Zustände | |
| Die Berlinische Galerie hat sich dem Thema Klasse angenommen – eine | |
| klassische Kulturinstitution mit Regelförderung. Kann das gut gehen? | |
| Ungarische Avantgarde in Berlin: Wiedersehen in der Metropole | |
| Am Beginn der Moderne bereicherten Künstler:innen aus Ungarn das | |
| Kunstleben in Berlin. Daran erinnert eine Ausstellung der Berlinischen | |
| Galerie. | |
| Die Kunst der Woche: Show it all! | |
| Mit der Schau „Paint it all!“ zeigt die Berlinische Galerie Gemälde aus | |
| ihrer Sammlung. Das Ergebnis ist farbtrunken, unprätentios und | |
| überraschend. | |
| Kunst der Woche: Lederdrums und Hausgesicht | |
| Ausstaffiert mit duftender Lederkluft: das Schlagzeug von die Tödliche | |
| Doris. Zum Glück nicht wegsaniert: John Hejduks wesenhaftes Haus am | |
| Besselpark. | |
| Der Lockdown und die Kunst in Berlin: Sparangst und Lichtblicke | |
| Die Arbeit mit der Kunst geht weiter, man bekommt sie derzeit nur nicht zu | |
| sehen: Beispielhafte Blicke in die Berlinische Galerie und C/O Berlin. | |
| Frühe Luftbildfotografie: Der Blick des Ballonfahrers | |
| „Robert Petschow und das Neue Sehen“: Die Berlinische Galerie zeigt | |
| Aufnahmen des Berliner Ballonfahrers aus den 1920er Jahren. | |
| Ausstellung „Stadtrand Berlin“: Der Stadtrand, unendliche Weiten | |
| Der Stadtfotograf André Kirchner hat 1993 ein Jahr lang den Stadtrand | |
| fotografiert. Seine Serie berichtet von viel Himmel und großen | |
| Möglichkeiten. | |
| Berlinische Galerie zeigt Loredana Nemes: Blütezeit einer Fotografin | |
| Verschleierte Männer und andere Porträts: „Gier Angst Liebe“ ist die | |
| großartige Einzelausstellung von Loredana Nemes in der Berlinischen | |
| Galerie. | |
| Die Berliner Künstlerin Jeanne Mammen: Keine Freundlichkeit in dieser Welt | |
| Girls, Bars, Mode: Mit diesen Sujets wurde Jeanne Mammen wiederentdeckt. | |
| Ihr Werk umfasst mehr, das zeigt eine Retrospektive in Berlin. | |
| „Dada Afrika“-Ausstellung in Berlin: Dialog mit den Freunden | |
| Die Berlinische Galerie zeigt mit „Dada Afrika“ die produktive | |
| Auseinandersetzung von Dada mit Artefakten außereuropäischer Kulturen. | |
| Dada meets Afrika in Berlin: Umschauender Flirt mit dem Fremden | |
| Künstlerisches Fernweh: Die „Dada Afrika“-Schau in der Berlinischen Galerie | |
| befasst sich mit der alten Sehnsucht nach einem Woanders. | |
| Heidi Specker in der Berlinischen Galerie: Intelligenz und Intuition | |
| Mit „In Front Of“ setzt sich Heidi Specker erstmals mit dem Menschen und | |
| seinem Bild auseinander. Ihre 70-teilige Porträtarbeit überzeugt. | |
| Konzepte für Museen: Museum erlebt zweite Jugend | |
| Paul Spies, neuer Direktor der Stiftung Stadtmuseum, legt | |
| Masterplan-Entwurf für Märkisches Museum und Humboldt-Forum vor. | |
| Ausstellung „Max Beckmann und Berlin“: Berlin ist die Hölle | |
| Die Berlinische Galerie dokumentiert erstmals die Bedeutung der Großstadt | |
| Berlin für die Entwicklung des Künstlers Max Beckmann. |