| # taz.de -- Performance in der Berlinischen Galerie: Wenn Worte nicht mehr reic… | |
| > Das Dance On Ensemble entwickelt neue Verständigungsmöglichkeiten. Die | |
| > daraus entstandene Performance wurde in der Berlinischen Galerie | |
| > uraufgeführt. | |
| Bild: Eines der Duos des „Dance On Ensembles“ die miteinander auf verschied… | |
| Die Erzählung vom Turmbau zu Babel aus dem Alten Testament scheint | |
| gegenwärtiger denn je. Wir leben in einer Zeit, in der direkte | |
| Kommunikation und das Miteinander immer seltener und ungewisser zu werden | |
| scheinen. Mit dieser Thematik beschäftigt sich das Dance On Ensemble | |
| zusammen mit dem Solistenensemble Kaleidoskop und dem Künstler Rabih Mroué | |
| in der Performance „A Sky Like A Wall“. In den Räumen der Berlinischen | |
| Galerie haben sie eine Skulptur aus Körpern, Klang und Bewegung entwickelt. | |
| Ausgangspunkt der verschiedenen Szenen sind acht Duos aus jeweils einem*r | |
| Tänzer*in und einem*m Musiker*in, die miteinander auf verschiedenste | |
| Weise im Dialog stehen. Hier werden neue Verständigungsmöglichkeiten | |
| erprobt, die ganz ohne klare Worte funktionieren. | |
| Das können raumgreifende Bewegungen sein, mit Hilfe einer Art Stethoskops | |
| durch eine Wand hindurch oder Worte in einer Fantasiesprache. Einige | |
| Performer*innen sind zu Beginn noch allein, doch auch sie kommunizieren | |
| durch ihre Bewegungen oder mit ihren Instrumenten mit dem Publikum. | |
| Die Zuschauer*innen dürfen umherwandern, den Klängen oder dem | |
| Stimmengewirr folgen, beobachten und verweilen. Es lassen sich | |
| Missverständnisse beobachten, sanfte Annäherungen, es wird aneinander | |
| vorbeigeredet, Dialoge aus Musik und Bewegungen geführt. Immer wieder | |
| finden sich mehrere Performer*innen zu einer Gruppe zusammen, kreieren | |
| a cappella eine Klangcollage, um sich dann wieder zu zerstreuen und an neue | |
| Winkel der Räume zu lenken. | |
| ## Choreografie von Rabih Mroués | |
| Instrumente werden auf verschiedenste Weise genutzt: mal für Franz | |
| Schuberts Streichquartett Nr. 13, mal wird auf ihnen getrommelt und ein | |
| akustischer Sturm erschaffen, mal harmonieren sie, mal scheinen sie zu | |
| streiten. Und auch die Musiker*innen tanzen, bewegen sich durch den | |
| Raum, kommen zusammen und gehen dann wieder in einen Dialog mit den | |
| Tanzenden. Die Übergänge zwischen „Szenen“ sind immer fließend. Sanft | |
| werden die Zuschauer so durch den Abend geführt. | |
| Entstanden ist die Choreografie auf Basis von Rabih Mroués „Notebook of the | |
| Unspecified Color“ – ein Notizbuch voll mit Skizzen, Texten und Partituren, | |
| die an den Turmbau zu Babel angelehnt sind. Auf dieser Basis haben die | |
| Musiker- und Tänzer*innen den Abend selbst kreiert. Das Heft ist auch | |
| für die Zuschauer*innen im Raum ausgelegt und das ein oder andere Bild | |
| lässt sich in der Performance erkennen, wenn auch auf abstrakte Weise. | |
| Die Vielstimmigkeit und Bewegungen stehen im starken Kontrast zu den | |
| stummen, gestellten Porträts der Ausstellung von Rineke Dijkstra, die | |
| zurzeit in der Berlinischen Galerie zu sehen ist, bieten jedoch einen | |
| passenden Hintergrund für die Performance. Die Fotografien zeigen | |
| Einzelpersonen, Paare oder Gruppen, zu denen sich auch die | |
| Performer*innen in Beziehung setzen. Der Titel der Ausstellung „Still – | |
| Moving“ ist auch für den Abend passend. | |
| All die verschiedenen Disziplinen – Tanz, Klang, Fotografie, auch die | |
| Architektur des Raums – harmonieren während der Performance miteinander. | |
| Teilweise gehen sie ineinander über. Denn auch wenn die Worte fehlen, sind | |
| sie alle eine Form der Verständigung und können zusammenbringen – | |
| vielleicht sogar mehr als Sprache allein. Unsere verbale Kommunikation hat | |
| Grenzen, Kunst in ihren verschiedenen Formen eröffnet da neue | |
| Möglichkeiten. | |
| So ist der Abend sowohl eine Verständigung zwischen Publikum und | |
| Performer*innen, zwischen Körpern und Klang, als auch zwischen | |
| unterschiedlichen Disziplinen. Wenn in unserer Gegenwart Kommunikation | |
| nicht mehr möglich scheint, müssen neue Formen gefunden werden. „A Sky Like | |
| a Wall“ zeigt diese Formen auf. | |
| 3 Dec 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Greta Haberer | |
| ## TAGS | |
| Performance | |
| Tanz | |
| Berlinische Galerie | |
| Kommunikation | |
| Tanz | |
| Zeitgenössischer Tanz | |
| Performance | |
| Festival | |
| Avantgarde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tanzperformance des Ensembles Dance On: Eine Reise durchs Düstere | |
| Choreografin Meg Stuart, Tänzerin Omagbitse Omagbemi und Klangkünstlerin | |
| Mieko Suzuki begeben sich im Berliner HAU auf die Suche nach Verbindung. | |
| HAU 2 in Berlin: Die Füße machen den Sound | |
| Performerin Kat Válasturs zeigt ihre Soloperformance „Dive into you“ im HAU | |
| 2 in Berlin. Dabei knüpft der Tanz Verbindungen zu magischen Ritualen. | |
| Disability & Performance Festival Berlin: Die „Cripolution“ | |
| Das „No Limits“-Festival setzt auf Neurodivergenz und die Wertschätzung | |
| individueller Bedürfnisse. Die Performances finden über Berlin verteilt | |
| statt. | |
| Voices Performing Arts Festival: Wie lange brennt ein Mensch? | |
| In respektvoller Atmosphäre war am Samstag beim Voices Festival das | |
| Theaterstück „Cremulator“ in St. Elisabeth zu sehen. Es handelt von der | |
| Stalin-Zeit. | |
| Choreographin Gisèle Vienne in Museen: Im Saal der Schneewittchensärge | |
| Langsames Anschleichen der Beunruhigung: Die Puppen der Regisseurin Gisèle | |
| Vienne sind von der Bühne in zwei Berliner Museen gewandert. |