| # taz.de -- Ungleichheit im Bildungssystem: Illusion Chancengleichheit | |
| > Der Begriff Klassismus findet zu wenig Beachtung. Veränderung setzt das | |
| > Sichtbarmachen von Diskriminierung voraus. | |
| Bild: Im Hörsaal starten nicht alle mit den gleichen Ausgangsvoraussetzungen | |
| 2004: Ich sitze mit meiner Freundin in einem Park neben der Gesamtschule. | |
| Wieder einmal unterrichtsfrei. Ich befinde mich im zweiten Halbjahr der 8. | |
| Klasse und kenne Physik, Biologie und Geschichte nur aus Dokumentationen | |
| aus dem Fernsehen. Es herrscht Lehrer*innenmangel. Es werden kaum | |
| Klassenarbeiten geschrieben. Wo kein Wissen vermittelt wird, kann auch | |
| keines geprüft werden. Wir werden hauptsächlich stillgehalten. | |
| Trotz dieser Bedingungen war es Glück, dass ich hier war. Ich konnte in der | |
| Grundschule der Schulempfehlung für eine Sonderschule knapp entkommen. Mit | |
| viel Hoffnung begann mein Weg auf der Gesamtschule. Am Ende der Schulzeit | |
| hatte ich immerhin gelernt, wie [1][Hartz-IV]-Anträge ausgefüllt werden, | |
| und von der Hoffnung war kaum noch etwas zu spüren. | |
| 2014: Über den zweiten Bildungsweg bekomme ich doch noch die Qualifikation, | |
| ein Studium der Biologie zu beginnen. Schnell wird klar, dass der | |
| Unterschied zu der Schulbildung der anderen Kommiliton*innen größer | |
| ist, als ich vorher dachte. Die Folge ist wieder Frust. Während ich in der | |
| Vergangenheit den Frust immer teilen konnte, bin ich diesmal damit allein. | |
| 2019 stoße ich auf den Begriff [2][Klassismus]. Nun kann ich das, was ich | |
| erlebt und beobachtet habe, greifen. Klassismus, die Diskriminierung | |
| aufgrund der Klassenherkunft oder der Klassenzugehörigkeit. Nur wenigen ist | |
| dies an der Universität bewusst, obgleich viele ähnliche Erfahrungen | |
| gemacht haben. Deshalb gründete ich mit anderen Studierenden ein | |
| [3][Referat für antiklassistisches Empowerment an der Universität zu Köln | |
| (fakE)]. | |
| Es ist wichtig, eine reale Ungleichheit im Bildungssystem sichtbar zu | |
| machen und zu skandalisieren. Gleichzeitig wollen wir betroffenen Personen | |
| den Zugang zu Bildung ermöglichen. Uns geht es nicht darum, Betroffene mit | |
| Hochschulabschluss als Erfolgsgeschichten vorzuführen, denn weder leben wir | |
| in einem System, wo Chancengleichheit existiert, noch bedeutet heute ein | |
| Hochschulabschluss automatisch materielle Sicherheit. | |
| 17 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reform-des-Hartz-IV-Systems/!5789475 | |
| [2] /Klassismus-und-Bildung/!5765097 | |
| [3] http://arfake-koeln.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Regina Beische | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Klassismus | |
| Bildung | |
| Ungleichheit | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Klassenfrage an der Kitatür: Arbeit ist scheiße | |
| Trotzdem kann Kolumnist Jan-Paul Koopmann mittlerweile stundenlang | |
| arbeiten, ohne von Gewalt und/oder Kündigungen zu träumen. Meistens | |
| jedenfalls. | |
| Zweiter Bildungsweg in Hamburg: Eine Hürde für die Abendschule | |
| Der Hamburger Senat will die drei Schulen der Erwachsenenbildung | |
| fusionieren und Eignungsprüfungen einführen. Schüler protestieren dagegen. | |
| Wachsende Ungleichheit: Die Macht der Hyperreichen | |
| Die wachsende Ungleichheit im Gegenwartskapitalismus ist ökonomisch, sozial | |
| und politisch. Wen es trifft, den trifft es zumeist auf vielen Ebenen. | |
| Armut und Bildungschancen: Wenn die Zukunft verbaut wird | |
| Armut und schlechte Bildungschancen hängen eng zusammen. Ein Bericht über | |
| die bildungsferne Kindheit und den heutigen Job im Jugendgefängnis. | |
| Geld und Glück: Hauptsache, mehr als der Nachbar | |
| Geld leistet einen Beitrag zum empfundenen Glück – das ist unumstritten. | |
| Aber gibt es einen Grenzwert, ab dem das Wohlbefinden nicht mehr steigt? | |
| Protokolle zum Klassenkampf: Was ist heutzutage schon gerecht? | |
| Soziale Gerechtigkeit hat viele Aspekte. Wir haben 27 Menschen mit | |
| unterschiedlichen Perspektiven auf die Gesellschaft gefragt, was der | |
| Begriff für sie bedeutet. | |
| Podcast „Bundestalk“: Ist das schon Wahlkampf? | |
| Der Wahlkampf plätschert bislang nur vor sich hin. Es geht um Lacher und | |
| Patzer. Dabei müsste man dringend inhaltlich reden – zum Beispiel über | |
| Geld. | |
| Hohe Wohnkosten in Deutschland: Nach Miete unterm Existenzminimum | |
| Eine Studie offenbart: Mehr als 1 Million Haushalten bleibt nach Abzug der | |
| Wohnkosten kaum noch Geld zum Leben. Besonders betroffen sind | |
| Alleinerziehende. |