Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Ist das schon Wahlkampf?
> Der Wahlkampf plätschert bislang nur vor sich hin. Es geht um Lacher und
> Patzer. Dabei müsste man dringend inhaltlich reden – zum Beispiel über
> Geld.
Bild: Ulrich Schulte, Ulrike Herrmann und Stefan Reinecke im Bundestalk
Berlin taz | Die unteren 50 Prozent der Gesellschaft besitzen weniger als
1,5 Prozent des Vermögens. Die oberen fünf Prozent der Deutschen besitzen
soviel Vermögen wie die restlichen 95 Prozent. Die Schere zwischen Arm und
Reich geht immer weiter auseinander. Diese Zahlen und Phrasen sind längst
bekannt, und dennoch spielt das Thema soziale Ungleichheit im Wahlkampf
bislang kaum eine Rolle.
[1][Spricht man über Ungleichheit], landet man schnell beim Thema Geld,
genauer bei Finanz-, Steuer- und Verteilungsfragen. Die taz-Redakteur*innen
Ulrich Schulte, Ulrike Herrmann und Stefan Reinecke haben sich die
Wahlprogramme der Parteien daraufhin angeschaut. In der neuen Ausgabe des
taz-Podcasts „Bundestalk“ sprechen sie darüber.
Die Union will die Reichen noch reicher machen, SPD und [2][Grüne] wollen
sanft entgegensteuern, nur die Linkspartei [3][setzt entschlossen auf
Umverteilung]. Doch populär sind Vermögenssteuer oder Erbschaftsteuer
nicht. Stattdessen zeigen Wahlen immer wieder: Die Mittelschicht stimmt
gegen ihre eigenen Interessen, [4][wenn sie die Union wählt].
Woran liegt das? Von welchen Parteien würde die Mittelschicht mehr
profitieren? Passen Union und Grüne in finanzpolitischen Fragen überhaupt
zusammen? Und vor allem: Kommt in diesen Wahlkampf irgendwann noch einmal
Fahrt? Darüber sprechen die taz-Redakteur*innen Ulrich Schulte, Ulrike
Herrmann und Stefan Reinecke.
„[5][Bundestalk]“ Der politische taz-Podcast vor der Bundestagswahl, alle
zwei Wochen auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
9 Aug 2021
## LINKS
[1] /Brief-fuer-Verteilungsgerechtigkeit/!5762868
[2] /Vermoegensteuer-Politik-der-Gruenen/!5750815
[3] /Linkspartei-stellt-Wahlprogramm-vor/!5760841
[4] /Sozialpolitik-von-Angela-Merkel/!5786115
[5] /Podcast-Bundestalk/!t5780050
## AUTOREN
Ulrich Schulte
Ulrike Herrmann
Stefan Reinecke
## TAGS
Podcast „Bundestalk“
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
soziale Ungleichheit
IG
Podcast „Bundestalk“
Wahlkampf
Schwerpunkt Armut
Schwerpunkt Armut
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Ungleichheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Podcast „Bundestalk“: Der Mann mit der Chance
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat plötzlich eine reelle Chance, Angela
Merkel zu beerben. Wie konnte es dazu kommen?
taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die Bundesregierung will ihre eigenen Klimaziele für Gebäude nicht
einhalten. Unicef warnt vor Klimafolgen für Kinder. Lastenräder sorgen für
Streit.
Geld und Glück: Hauptsache, mehr als der Nachbar
Geld leistet einen Beitrag zum empfundenen Glück – das ist unumstritten.
Aber gibt es einen Grenzwert, ab dem das Wohlbefinden nicht mehr steigt?
Ungleichheit im Bildungssystem: Illusion Chancengleichheit
Der Begriff Klassismus findet zu wenig Beachtung. Veränderung setzt das
Sichtbarmachen von Diskriminierung voraus.
Lichtblick der Woche: Die Parteien im Klimacheck
Funktioniert ähnlich wie der „Wahl-O-Mat“, ist aber klimatechnisch einfach
besser eingestellt: der „Klimawahlcheck“.
Brief für Verteilungsgerechtigkeit: KünstlerInnen für Vermögensteuer
Über 100 Intellektuelle und Organisationen fordern die Regierung auf,
Vermögende stärker zu belasten. Mit dabei: Annette Humpe und Maren
Kroymann.
Linkspartei stellt Wahlprogramm vor: Solidarität und Geborgenheit
Mindestlohn, Mietendeckel, Mindestrente: Die Linke setzt im Wahlkampf auf
Soziales. Nur Sahra Wagenknecht polarisiert.
Vermögensteuer-Politik der Grünen: Irgendwie dafür, aber nicht zu sehr
Die Grünen ringen intern, welche Rolle das Thema Ungleichheit im Wahlkampf
spielen soll. SPD und Linke sind da mutiger.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.