| # taz.de -- Performance im Hebbel am Ufer Berlin: Mit bohrenden Geräuschen | |
| > Nicoleta Esinencus „Sinfonie des Fortschritts“ thematisiert illegale | |
| > Arbeitsbedingungen und Ausbeutung. Nach der Premiere tourt die | |
| > Performance. | |
| Bild: „Sinfonie des Fortschritts“ mit Kira Semionov, Doriana Talmazan, Arti… | |
| Alles, womit dieses Theater arbeitet, hat eine reale Geschichte. Die Lampen | |
| der Lichtinstallation im Rücken der Performer kommen aus einem sowjetischen | |
| Werk, das nicht mehr existiert. Die Akkuschrauber, von denen verdächtig | |
| viele die Requisiten bilden, wurden von Ingenieuren neu konfiguriert, die | |
| als Freelancer auf einen neuen Auftrag warten. | |
| Die Maschinchen sind jetzt zu Instrumenten geworden. Sirrend, | |
| rhythmusgebend und von latenter Penetranz begleiten sie die „Sinfonie des | |
| Fortschritts“, die sich mit diesem Prolog über die Herkunft ihrer | |
| Requisiten schon mal geografisch und ökonomisch verortet: Es geht um | |
| Osteuropäer und die Verlierer der wirtschaftlichen Entwicklung. | |
| Der Maschinensound passt gut zu dem Stück der moldawischen Autorin und | |
| Regisseurin Nicoleta Esinencu, das in all seinen Phasen von der Arbeit | |
| erzählt, von Ausbeutung und von ungerechter Entlohnung. Schon ihr Stück | |
| [1][„Requiem für Europa“, das Esinencu 2019 ebenfalls am HAU 1] | |
| (Hebbel-Theater) in Berlin rausbrachte, basierte auf Studien zur Armut und | |
| auf Interviews mit Fabrik- und Saisonarbeitern in Moldawien, als das Land | |
| wegen seiner niedrigen Löhne bei internationalen Investoren beliebt | |
| geworden war – die Löhne aber zum Leben nicht reichten. | |
| „Sinfonie des Fortschritts“ schrieb sie, als sie während des ersten | |
| Lockdowns 2020 in Berlin nach einer Künstlerresidenz am HAU festsaß und die | |
| Medien über die katastrophalen Arbeitsbedingungen von [2][Arbeitsmigranten | |
| bei Westfleisch] und auf den Spargelfeldern berichteten. | |
| ## In Russisch oder moldawischem Rumänisch mit Untertiteln | |
| So besteht das Stück unter anderem aus Protokollen: von einem | |
| osteuropäischen Studenten der Wirtschaftswissenschaft, der für Amazon | |
| Pakete ausfährt, die Topografie der Toiletten von Baustellen genau im Kopf | |
| hat, um bei Harndrang Zeit zu sparen. Trotzdem kann er den Zeitplan, den | |
| Algorithmen für die Auslieferung errechnet haben, nie erfüllen und die | |
| vielen Überstunden werden ihm nicht bezahlt. | |
| Und von einer moldawischen Übersetzerin, die Verdienstausfälle im Lockdown | |
| mit Gurkenernten in Finnland zu überbrücken suchte und keine Hilfe fand, | |
| als sie sich gegen die illegalen und ausbeuterischen Bedingungen wehren | |
| wollte. | |
| Diese Erzählungen, in Russisch oder moldawischem Rumänisch vorgetragen und | |
| in englische und deutsche Übertitel übersetzt, sind nüchtern erzählt. Und | |
| doch schrauben sie sich in rhythmisierten Sätzen, von den | |
| Maschinengeräuschen akzentuiert, mit Druck nach vorn und sind voller | |
| Dringlichkeit. | |
| Dazwischen hat die Autorin Textblöcke geschrieben mit Listen, etwa von | |
| Dingen, die die Protagonisten gerne stehlen würden: „die | |
| Überwachungstechnik / das Vermögen der Kirchen / Ferienhäuser / […] eine | |
| Aufenthaltsgenehmigung / eine Arbeitsgenehmigung /einen Nachweis für | |
| Deutschkenntnisse B2 / eine doppelte Portion Käsespätzle mit Zwiebeln“. Und | |
| damit ist man ziemlich schnell im Kopf in den Geschichten der | |
| Arbeitsmigranten angekommen. | |
| ## Abrechnung mit dem Westen, Europa und dem Kapitalismus | |
| Nicoleta Esinencu ist auf der einen Seite eine Sprachkünstlerin, die mit | |
| Stichworten und Begriffen, in eine musikalische Struktur gebracht, | |
| einerseits einen weiten Gedankenhorizont aufreißt und andererseits eine | |
| Verfasstheit nachempfinden lässt, in der fortgesetzte Demütigungen, | |
| Ungerechtigkeiten, Herabsetzungen, die Teil der wirtschaftlichen Strukturen | |
| sind, zu einer permanenten Wut führen. | |
| Ihr Text ist auch eine scharfe Abrechnung mit dem Westen, mit Europa, mit | |
| dem Kapitalismus. Man muss die Einseitigkeit ihrer Schuldzuweisungen nicht | |
| teilen, um dennoch von den Geschichten betroffen zu sein. Vor allem aber | |
| ist es die ästhetische Form, die besticht. Sachlich, reduziert, dann aber | |
| auch wieder mit polemischem Witz. | |
| Eine lange Textpassage setzt sich mit dem auseinander, was als zivilisiert | |
| gilt und greift dabei die Ambivalenzen in unseren Wertmaßstäben an. „Es ist | |
| zivilisiert, Erdbeeren zu essen, aber es ist nicht zivilisiert, Erdbeeren | |
| zu ernten. Reisen ist etwas sehr Zivilisiertes, in anderen Ländern arbeiten | |
| als Migrant ist weniger zivilisiert.“ | |
| Die Inszenierung profitiert dabei auch von ihrer Vielsprachigkeit, denn | |
| dass man diese Sätze, während man sie im deutschen Übertitel liest, in | |
| anderen Sprachen hört, mit anderen Sprachmelodien, schafft auch ein Stück | |
| Distanz. | |
| Nicoleta Esinencu ist dem HAU in Berlin und anderen Produktionshäusern in | |
| Europa seit vielen Jahren verbunden. In Moldawiens Hauptstadt Chișinău hat | |
| sie ein eigenes Theater, aber erfährt keine Unterstützung. Auf die | |
| Kooperation westlicher Institutionen angewiesen zu sein und dort mehr zu | |
| spielen als vor den Leuten zu Hause, für die sie ihre Stücke eben auch | |
| schreibt, trägt sicher zur Bitternis in ihrem Blick bei. | |
| 17 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5577746&s=nicoleta+Esinencu&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Covid-19-in-der-Fleischindustrie/!5681708 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Politisches Theater | |
| Theater | |
| Performance | |
| Hebbel am Ufer | |
| Kapitalismus | |
| Erntehelfer | |
| Klassismus | |
| Klassismus | |
| Performance | |
| Buch | |
| Theater | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klassismus-Performance in Hamburg-Altona: Die Tänzerin und ihr Werkzeugkoffer | |
| Mutig: Die Performerin Verena Brakonier setzt sich mit dem Klassismus auch | |
| des eigenen Betriebs auseinander – in einer Kfz-Werkstatt. | |
| Performance im Radialsystem Berlin: Ein verletzliches Vielleicht | |
| Im Radialsystem ist „Träumerei des Verschwindens“ von Choreografin Lina | |
| Gómez zu sehen. Sie lässt darin ritualähnliche Situationen entstehen. | |
| Buch zur Kunst im 21. Jahrhundert: Bilder kommen vor der Sprache | |
| Die Digitalisierung des Kunstfeldes stellt Kunst und Künstler:innen vor | |
| neue Aufgaben. Robert Fleck beschreibt die „Kunst im 21. Jahrhundert“. | |
| Theater online in der Pandemie: Banden bilden, Monopole knacken | |
| Theater im Netz? Die Pandemie hat es notwendig gemacht. Doch schon zuvor | |
| arbeiteten die Spectyou.com und Nachtkritik.de an eigenen Konzepten. | |
| Ausstellung über Genuss in Paris: Mein Bankett im Metaversum | |
| Die Ausstellung „Banquet“ in der Cité des sciences et de l’industrie wid… | |
| sich den Tafelfreuden. In der Pandemie wirkt sie utopisch wie fantastisch. |