| # taz.de -- Ausstellung über Genuss in Paris: Mein Bankett im Metaversum | |
| > Die Ausstellung „Banquet“ in der Cité des sciences et de l’industrie | |
| > widmet sich den Tafelfreuden. In der Pandemie wirkt sie utopisch wie | |
| > fantastisch. | |
| Bild: Die Speisen, die den Besucher*innen bei „Banquet“ serviert werden, si… | |
| Natürlich ist unter all den interessanten Ausstellungen, die derzeit in | |
| Paris zu sehen sind, „Banquet“ die Schau der Stunde. In Coronazeiten ist | |
| die Idee eines Festgelages einfach das paradiesische Versprechen | |
| schlechthin. Was sind schon 70 Jungfrauen im Himmel gegen ein fulminantes | |
| Essen mit 500 eng an eng platzierten Gästen hier auf Erden? | |
| All diese Düfte, Gerüche, Geräusche, Gespräche; das Lachen, das Klirren der | |
| Gläser, die anstoßen, das Rülpsen der Weinflaschen, die entkorkt werden, | |
| das Klappern des Bestecks auf den Tellern, das Defilee der Kellner, die | |
| wieder und wieder mit den raffiniertesten Köstlichkeiten an die Tische | |
| kommen. | |
| Und dann beginnt der immersiv gestaltete Ausstellungsparcours mit einer | |
| spröden audiovisuellen Belehrung darüber, wie man richtig Sahne schlägt. | |
| Ein realer Topf und ein realer Rührbesen wollen benutzt werden, freilich | |
| rührt man so nur das schlaue Video übers Sahneschlagen an. Hm. Darum also | |
| geht es beim Bankett? Ja. In der Cité des sciences et de l’industrie im | |
| Parc de la Villette, dem größten populärwissenschaftlichen Museum Europas, | |
| geht es darum. | |
| Hier wird einigermaßen ungewohnt mit der Arbeit angefangen und den | |
| Menschen, die sie erledigen. Das Vergnügen, die Bilder von den | |
| Fürstenhochzeiten, den Stammesversammlungen und den Staatsbanketts, kommt | |
| erst zum Schluss. | |
| ## Sterneküche trifft auf Chemielabor | |
| Das heißt natürlich nicht, der Weg bis dahin sei nicht amüsant und | |
| anregend. Denn wenn es zuerst in die Küche geht, dann doch in die | |
| molekulare, wo mit Zentrifugen, Siphons, Infrarot-Thermometern und | |
| flüssigem Stickstoff das amuse gueule Tomate mit Mozzarella ganz neu | |
| erfunden wird. Aber die Küche wird nicht nur als das Labor des Chemikers | |
| Raphaël Haumont und des Sterne-Chefs Thierry Marx gezeigt. | |
| Sie ist, so erfährt man im Fortgang, auch der Ort langbewährter | |
| traditionsreicher Küchenarbeit, mit einem für die anfallenden Arbeiten | |
| genau definierten Set von Gerätschaften wie verschiedenen Messern, Löffeln | |
| und Kellen, Töpfen und Pfannen. | |
| Es gehört dazu die Hitze des Feuers, in dem das Fleisch gar wird oder das | |
| Wasser zum Kochen kommt, es gehört also auch der entsprechende Schutz dazu, | |
| die richtige Arbeitskleidung. In weißer Pracht hängen die Schürzen, Jacken | |
| und Mützen in ihrer typischen, hergebrachten Form an der Hakenleiste. Zum | |
| elften Mal jährt sich die Ernennung dieser „Cuisine Française“ zum | |
| immateriellen Weltkulturerbe durch die Unesco. | |
| Das will „Banquet“ feiern und tut das auf sehr eigenwillige, extrem | |
| technikverliebte, dabei aber äußerst instruktive Weise. Mit Videos und | |
| kleinen Playstations kann man den Geheimnissen des Geschmacks und der | |
| Texturen auf die Spur kommen oder kleine Törtchen aus buntem Licht bauen. | |
| Eine einzige Lichterscheinung ist dann auch das Bankett, zu dem man geladen | |
| ist. Der Tisch ist real und auch der Stuhl und das Glas für die | |
| verschiedenen Getränke. Die freilich gibt’s nur virtuell, genauso wie das | |
| von Haumont und Marx kreierte Menü. Ja, an diesem Tisch, an dem einem | |
| virtuelle, weißbehandschuhte Kellner die virtuellen Teller reichen, nimmt | |
| man in gewisser Weise schon an einem Bankett im Metaversum teil. | |
| Es ist der fantastische Höhepunkt der Schau, aber am Ende übertrifft nichts | |
| die Bilder von den in aller Welt gefilmten Banketts. Egal ob Königin | |
| Elisabeth II. ein Essen für Barack Obama ausrichtet, afrikanische | |
| Stammesfürsten sich zum Mahl versammeln oder ganz einfache Leute sich beim | |
| Hochzeitsmahl vergnügen. Ach ja. Was sind das jetzt nur für Zeiten?! | |
| 30 Dec 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Paris | |
| Gastronomie | |
| Essen | |
| Genuss | |
| taz Plan | |
| Politisches Theater | |
| taz.gazete | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunsttipps der Woche: Bilder, die streiten | |
| Frühe Farb-„Characters“ aus den 1980ern von Fiona Rae. Wortreiche | |
| Bilderrätsel mit Tilo Riedel. Und Indien neu fotografiert – von den Rändern | |
| her. | |
| Performance im Hebbel am Ufer Berlin: Mit bohrenden Geräuschen | |
| Nicoleta Esinencus „Sinfonie des Fortschritts“ thematisiert illegale | |
| Arbeitsbedingungen und Ausbeutung. Nach der Premiere tourt die Performance. | |
| Gedanken zum Jahreswechsel: Alte und neue Geister | |
| Das Jahr 2021 ist so gut wie vorbei, 2022 steht kurz bevor. In der | |
| Zwischenzeit erscheint manches anders. Ein paar Gedanken dazu aus der | |
| taz-Kulturredaktion. | |
| Designkunst in Berlin: Unter Wasser mit Haapaniemi | |
| Wunderbare Mischung aus Arts and Craft und Symbolismus: Allerlei | |
| Meeresgetier tummelt sich im Studio 4 Berlin auf feinen Textilien. |