Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Autorin über Schulreform: „Unser System stärkt Ungleichheit“
> Melisa Erkurt über ein Bildungssystem, das Aufstieg verhindert – und
> warum die Schule der einzige Ort ist, an dem sich Islamismus bekämpfen
> lässt.
Bild: „Die Kinder brauchen Antworten auf Fragen, und die Schule hat keine Zei…
taz: Frau Erkurt, Sie sind als Autorin und Journalistin erfolgreich und
werden mit Ihrer Arbeit in Österreich und Deutschland von vielen
wahrgenommen. Warum bezeichnen Sie sich als Bildungsverliererin?
Melisa Erkurt: Weil ich es trotz und nicht wegen des Bildungssystems
geschafft habe. Es ist ein Zufall, dass ich eine Aufsteigerin bin. Mit
dieser Biografie, die ich habe, verliert man in Österreich und Deutschland
normalerweise. Bildung wird vererbt. Wenn man keine Eltern hat, die
Akademiker:innen sind, hat man es schwerer.
Dabei haben die Entwickler:innen des Corona-Impfstoffs, Uğur Şahin und
Özlem Türeci, gezeigt, dass auch Arbeiterkinder mit Migrationshintergrund
die Welt verändern können.
Wir müssen exzellent sein, um eine Daseinsberechtigung zu haben. Ich
bekomme für meine Arbeit heute auch Anerkennung. Aber unsere Eltern sind
doch genauso wertvoll für die Gesellschaft, die haben viel härter
gearbeitet als wir und bekommen keine Anerkennung. Das ist ungerecht.
Was arbeiten oder haben Ihre Eltern gearbeitet?
In Bosnien hat mein Vater eine Ausbildung als Elektriker gemacht und meine
Mutter als Apothekerin. In Österreich hat mein Vater dann als Reifenmonteur
gearbeitet, meine Mutter hat am Anfang geputzt. Seitdem ihre Ausbildung
dann anerkannt wurde, arbeitet sie in einer Apotheke.
Wenn es eine Ausnahme ist, dass Menschen mit Ihrer Biografie aufsteigen,
was unterscheidet dann die Ausnahmen von der Regel?
Ich habe dafür zwar nur anekdotische Evidenz, aber es gibt oft eine Person,
die an einen glaubt und einen unterstützt und damit den Unterschied macht.
Es ist fatal, dass der Bildungserfolg in reichen Ländern wie Deutschland
und Österreich von einer einzigen Person abhängt. Viele haben sie nicht.
Hatten Sie so eine Person?
Ja, eine Grundschullehrerin, die mich gefördert hat.
[1][Der Soziologe Aladin El-Mafaalani hat die These aufgestellt,] dass der
soziale Hintergrund für den Bildungsaufstieg entscheidend ist und nicht der
Migrationshintergrund.
Damit hat er recht. In Österreich arbeiten aber viele Menschen mit
Migrationshintergrund in schlecht bezahlten Jobs. Ich denke, dass seine
These auch wichtig ist, damit die Leute nicht denken, dass eine
Migrationsbiografie einen automatisch zum Bildungsverlierer macht; es ist
natürlich vielmehr eine Klassenfrage. Wobei auch Migrant:innen mit
Akademikereltern in der Schule diskriminiert werden, weil sie Mohammed oder
Fatima heißen.
[2][In Ihrem Buch „Generation Haram“] schreiben Sie auch über muslimische
Schüler, die islamistische Gesten zeigen. [3][Nach dem Mord an dem
französischen Lehrer Samuel Paty wird auch in Deutschland über solche
Schüler diskutiert.]
Der Mord an Paty hat mich schockiert. Vor einer Lesung nach dem Anschlag
hatte mir jemand auf Instagram geschrieben, Allah werde mich bestrafen für
das, was ich schreibe. Ich habe bei einer Lesung dann Ausschau gehalten, ob
ein Jugendlicher mit Bart im Publikum sitzt. Bei derselben Lesung habe ich
eine Stelle darüber vorgelesen, wie schwer es gerade muslimische Männer mit
Vorurteilen haben. Wenn ich als Pädagogin, selbst Muslima, die sich mit dem
Thema beschäftigt, solche Ängste habe, dann kann man sich ja vorstellen,
wie stark die Ressentiments in der Mehrheitsgesellschaft sind.
Offenbar gibt es neben jenen Ressentiments aber tatsächlich auch ein
Problem mit islamistischen Einstellungen unter jungen, migrantischen
Menschen. Das hat auch der Terroranschlag in Wien gezeigt. Zuletzt wurde
auch immer wieder von islamistischen Vorfällen an Berliner Schulen
berichtet.
Als Pädagogin war es für mich wichtig, zu unterscheiden zwischen
Jugendlichen, [4][die mit bestimmten Aussagen provozieren wollen], und
solchen, die wirklich daran glauben. Auf diejenigen, die das ernsthaft
artikulieren, kann man schneller einwirken. Als Pädagogin würde ich mich
auch eher um diejenigen sorgen, die nicht auffallen, die sich im Stillen
für sich alleine radikalisieren. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass
Großmäuler oft positiv beeinflussbar sind. Die wollen meistens eine
Auseinandersetzung und jemanden, der ihnen erklärt, warum es nicht so ist,
wie sie es sagen. Es hilft dann, empathisch zu sein und auf das Gesagte
einzugehen.
Können Sie ein Beispiel geben?
Ich habe als Lehrerin oft das Thema Feminismus behandelt, manche
Jugendliche haben dann gesagt: O nein, schon wieder Feminismus! Ich habe
erklärt, warum ich das mache. Bei den positiv Beeinflussbaren hat man nach
einer Woche gemerkt, wie sie anfangen, anders mit Mitschüler:innen zu
reden. Leider gibt es zu wenige Möglichkeiten in der Schule, zu diskutieren
und zu lernen, andere Meinungen auszuhalten. Viele Kinder kennen das ja gar
nicht, sie sprechen nicht am Frühstückstisch mit den Eltern über Politik.
Sie müssen das in der Schule lernen. Es wird ihnen dort aber nicht
beigebracht, sie sitzen da und hören zu und müssen fragen, wenn sie auf die
Toilette gehen wollen. Sie werden nicht als ernst zu nehmende, mündige
Personen behandelt. Gleichzeitig erwarten wir von ihnen, dass sie sich wie
solche benehmen.
Also muss sich die Schule ändern?
Ja, wenn die Kinder etwas sagen, dann muss es einen Rahmen geben, in dem
man nachfragen kann: Wieso glaubst du das? Wieso glaubst du, dass Juden im
Geheimen die Welt regieren? Als Pädagogin muss man solche krassen Aussagen
aushalten, damit man auf sie eingehen und Schüler:innen Anhaltspunkte
dafür geben kann, warum das nicht stimmt. Wenn man zuhört, nachbohrt und
nicht gleich über sie drüberfährt, dann ist was möglich.
Aber können Pädagogen alleine gegen Ideologien vorgehen, die
gesellschaftlich tief verwurzelt sind?
In der Schule, die wir gerade haben, können sie das nicht. Aber in einer
Schule, in der demokratische Bildung oder mentale Gesundheit gelebt würden,
könnten sie das. Wichtig ist auch, dass die Kinder mitbestimmen können,
politische Auseinandersetzungen erleben, sich als Teil von Mehrheiten und
Minderheiten erfahren. Klassensprecher:innen reichen nicht. Die Kinder
haben Unsicherheiten, und der Unterricht nährt diese. Sie brauchen
Antworten auf Fragen, und die Schule hat keine Zeit, ihnen diese zu geben.
Dabei ist die Schule der einzige Ort, wo die Kinder viele Jahre hingehen
müssen. Wo soll man sie denn abholen, wenn nicht dort?
[5][Warum verhalten sich vor allem Jungen problematisch?]
Weil sie teils zu Hause vermittelt bekommen, das sie als Jungen das Sagen
haben. Sie sind aber auch diejenigen, die die schlechtesten Chancen haben.
Sie merken, dass die Mädchen an ihnen vorbeiziehen. Manche versuchen dann,
sich dadurch zu definieren, dass sie die Mädchen kleiner machen. Eine
migrantische Frau, sofern sie kein Kopftuch trägt, wird eher durchgelassen
nach oben, weil man keine Angst vor ihr hat, und das merken die Jungen.
Sind islamistische Sprüche im Klassenzimmer also Protest?
Die Erfahrungen beeinflussen das Verhalten natürlich. Aber es ist kein
Protest, mit dem Verhalten bestätigen sie ja die Stereotype. Sie machen
das, was die Gesellschaft von ihnen erwartet. Am Ende leiden aber sie
darunter, weil sie die schlecht bezahlten Jobs bekommen. Für die
Gesellschaft ist das kein Problem. Es braucht Menschen, die auf dem Bau
arbeiten. Unser System stärkt deshalb bewusst bestehende soziale
Ungleichheit.
Kann man sagen, dass sich die rassistische Klassengesellschaft so im
Stillschweigen reproduziert? Menschen, deren Eltern Arbeiter:innen sind,
werden Arbeiter:innen? Aufmerksamkeit bekommen die Ausnahmen, die auf
negative oder positive Weise aus dem Kreislauf ausbrechen, gewalttätig
werden oder sozial aufsteigen?
Ja, diejenigen, die ausbrechen, liefern dann die guten Geschichten, während
die anderen weiter das machen, was die Gesellschaft ihnen zutraut. Das ist
die Mehrheit.
Und wie gehen Sie als Journalistin mit der Gleichzeitigkeit von Rassismus
und islamistischen Einstellungen um?
Als migrantische Person mit entsprechendem sozialem Hintergrund, die
darüber schreibt, wird man viel strenger bewertet. Für die einen bin ich
eine Nestbeschmutzerin, für die anderen kann ich allein aufgrund meiner
Migrationsbiografie und meines muslimischen Backgrounds nicht objektiv
sein. Viele Kolleg:innen mit Migrationshintergrund tun sich das erst gar
nicht an und schreiben deshalb nicht mehr über Themen rund um Migration und
Integration.
Warum schreiben Sie weiter über diese Themen?
Ich weiß, dass ich einfach meinen Job mache, und habe mittlerweile ein
bestimmtes Selbstbewusstsein, das die Migrant:innengenerationen vor uns
nicht hatten. Wir sehen uns als Teil dieser Gesellschaft und haben das
Recht, sie zu kritisieren.
4 Jan 2021
## LINKS
[1] /Soziologe-ueber-Schule-und-Corona/!5684072
[2] /Schwaechen-des-Bildungssystems/!5704092
[3] /Islamistischer-Terror-und-Politik/!5720553
[4] /Tuerkische-Schulen-in-Deutschland/!5656862
[5] /Paedagoge-ueber-muslimische-Jungs/!5645932
## AUTOREN
Volkan Ağar
## TAGS
Islamismus
Schule
Bildung
Klassismus
Klassismus
Feminismus
Islamwissenschaft
Schwerpunkt Rassismus
Gewerkschaft GEW
Migration
Transpersonen
Kolumne Nachsitzen
Bildung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Autorin Brigitte Theißl über Klassismus: „Medien lieben Aufsteigergeschicht…
Brigitte Theißl schreibt über Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft.
Beteiligt daran sind ihr zufolge auch Medien. Ein Gespräch über Klassismus.
Geschlechtergerechtigkeit in der Schule: Update der Lehrpläne erwünscht
Die Initiative „Keine Schule ohne Feminismus“ fordert Änderungen am
Schulsystem. Die Kritik: fehlende Geschlechtergerechtigkeit im Unterricht.
Wissenschaftler über Radikalisierung: „Lehrer sind überfordert“
Der Osnabrücker Islamwissenschaftler Michael Kiefer untersucht Prozesse der
islamistischen Radikalisierung an Schulen. Er fordert mehr Sozialarbeit.
Autorin Eva Reisinger über Österreich: „Da sind wir beim Führerkult“
Ein modernes Land sollte sich nicht durch Ausgrenzung definieren.
Journalistin Eva Reisinger spricht über ihr Buch „Was geht, Österreich?“
Gewerkschafterin über Bildungschancen: „Viele Kinder leiden psychisch“
Der Fokus muss auf Kindern liegen, die von Schulschließungen besonders
benachteiligt sind, fordert Ilka Hoffmann. Lehramtsstudierende könnten
helfen.
Wetternamen als Teilhabekämpfe: Tief „Ahmet“ ist da
Das Netzwerk Neue deutsche Medienmacher*innen (NdM) vergibt migrantische
Wetternamen. Jubel und Wut darüber sind aber oft unterkomplex.
Lehrer über Trans*personen in der Schule: „Aufklärung hilft“
Der schwule Hamburger Lehrer Benjamin Ehlers findet, es gehöre zum
Erziehungsauftrag, Schüler*innen zu akzeptieren, wie sie sind.
Schwächen des Bildungssystems: Sei dankbar, Migrant!
Ich habe mich lange mit der Benachteiligung von Kindern mit
Migrationshintergrund im Bildungswesen beschäftigt. Viele sind zum
Scheitern verurteilt.
Pädagoge über muslimische Jungs: „Ja, der Titel ist reißerisch“
Jungs und Eltern leiden unter patriarchalen Strukturen. Ahmet Toprak über
Erziehung, überlieferte Rollenbilder und Aufstiegschancen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.