| # taz.de -- Lehren aus der verheerenden Pisa-Studie: Ein Ruck nach dem Schock | |
| > Die Pisa-Ergebnisse lösen Besorgnis aus, konkrete Verbesserungsvorschläge | |
| > existieren bereits. Bund und Länder müssten nur endlich handeln. | |
| Bild: Ein neues Programm hier oder ein paar Millionen da, das reicht einfach ni… | |
| Zu den [1][verheerenden Pisa-Ergebnissen deutscher Schüler:innen] sind | |
| diese Woche viele Worte gefallen. Von Kanzler Scholz („besorgniserregend“) | |
| bis zu Möchtegern-Kanzler Söder („ein Schlag ins Gesicht Deutschlands“) h… | |
| sich die halbe Nation zu einer Stellungnahme berufen gefühlt. Einig sind | |
| sich alle in dem vernichtenden Urteil, selbst die sonst so streitlustigen | |
| Ampelmänner und -frauen. | |
| Doch wenn es um konkrete Vorschläge geht, wie der Leistungsabfall an | |
| Schulen gebremst und die anhaltende Chancenungleichheit abgefedert werden | |
| können, ist es schnell vorbei mit der Einigkeit. | |
| Bildungsforscher:innen mahnen, wie [2][wichtig eine gezielte Förderung | |
| schon im Vorschulalter wäre]. Politiker:innen versprechen, den | |
| Unterricht so anzupassen, dass wieder alle lesen, schreiben und rechnen | |
| lernen. Schulen und Gewerkschaften sehen vor allem im Personalmangel die | |
| Ursache für die Misere. | |
| Richtig liegen sie alle. Wobei auf den neuerlichen Pisa-Schock auch die | |
| Einsicht folgen muss, dass ein neues Programm hier oder ein paar Millionen | |
| da einfach nicht mehr reichen. Bund und Länder müssen handeln – und zwar in | |
| allen oben genannten Punkten. | |
| Eine flächendeckende Kita-Versorgung, die so wichtig wäre für | |
| benachteiligte Kinder, scheitert vor allem an den oft [3][miesen | |
| Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte]. Wenn dem Staat die Bildungsarbeit | |
| an einem Gymnasium aber doppelt so viel wert ist wie die in der Kita, wer | |
| kann sich da noch über fehlendes Personal wundern? Zumal angehende | |
| Erzieher:innen für ihre Ausbildung teils noch immer bezahlen müssen. | |
| Motivationsbremse ist für diesen Zustand noch ein freundliches Wort. | |
| ## Positivbeispiel Hamburg | |
| Ebenso rätselhaft ist, warum die meisten Bildungsminister:innen, die ja | |
| gern die gestiegene Heterogenität in Klassen beklagen, nicht konsequent auf | |
| frühe Sprachförderung setzen. Wie sehr die helfen kann, macht seit Jahren | |
| Hamburg vor – das sich auch deshalb vom Bankdrücker zum (teils) | |
| Klassenbesten gemausert hat. | |
| Und, weil es seine Schulpolitik wie kein anderes Land auf Daten stützt. | |
| Hamburger Schulen erhalten zusätzliche Stellen, wenn sie im sozialen | |
| Brennpunkt liegen oder bei Tests besonders mies abschneiden. Es ist gut, | |
| dass der Bund hier die Länder in die Pflicht nimmt und beim geplanten | |
| „Startchancenprogramm“ für Brennpunktschulen auf eine Mittelvergabe nach | |
| sozialen Kriterien pocht. | |
| Muss sich nur zusätzliches Personal finden. Ihre entsprechenden Pläne haben | |
| die Länder am Freitag vorgestellt: darunter ein neuer Master für | |
| Ein-Fach-Lehrkräfte und eine bessere Bedarfsprognose. Man muss den | |
| Ministerien Glück wünschen – den Kindern zuliebe, die der Staat beim | |
| Aufstiegsversprechen bislang im Stich lässt. Traurig nur, dass es dazu eine | |
| Pisa-Studie braucht. | |
| 8 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschland-mies-bei-Pisa-Studie-2022/!5978308 | |
| [2] /Deutschland-mies-bei-Pisa-Studie/!5974036 | |
| [3] /Krise-in-den-Kitas/!5969612 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Kita | |
| Pisa-Studie | |
| Personalmangel | |
| Chancengleichheit | |
| Bildungschancen | |
| KMK | |
| Pisa-Studie | |
| Bildungspolitik | |
| KMK | |
| Pisa-Studie | |
| Bildung | |
| Pisa-Studie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulbildung in Berlin: Fit machen fürs Malochen | |
| Ein Chancenjahr vor der Schule und ein Pflichtjahr an deren Ende soll mehr | |
| Gerechtigkeit in die Bildung bringen. Gymnasien aber werden exklusiver. | |
| SPD-Politikerin über Bildung und Kultur: „Das wühlt mich auf“ | |
| Die neue KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot (SPD) beklagt fehlende | |
| Bildungsmilliarden. Die Schulpolitik im Saarland lobt sie hingegen. | |
| Ex-Lehrer zum Umgang mit der Pisa-Studie: „Falsch und gefährlich“ | |
| Warum schneidet das deutsche Schulsystem bei Pisa so schlecht ab? | |
| Bildungsaktivist Philipp Dehne sagt: Auch wegen der schlechten | |
| Arbeitsbedingungen. | |
| Neue Pisa-Studie: Elende Verhältnisse | |
| Herkunft entscheidet weiter deutlich über Bildungschancen. Die | |
| Erklärungsmuster überzeugen nicht. Klar ist aber: Wichtige Reformen kommen | |
| zu langsam. | |
| Lehrermangel an Schulen: Neuer Master und ein kürzeres Ref | |
| Ein neues Gutachten macht Vorschläge, wie die Bildungsminister:innen | |
| den Unterricht in Zukunft sichern können. Was davon kommt, ist aber unklar. | |
| Pisa-Schock für deutsche Schüler:innen: Im freien Fall | |
| Neuntklässler:innen schneiden in der Pisa-Studie so miserabel ab wie | |
| noch nie – in allen getesteten Bereichen. Corona erklärt den Trend nur zum | |
| Teil. | |
| Deutschland mies bei Pisa-Studie: Chancengleichheit im Vorschulalter | |
| Wer gute Ergebnisse anstrebt, muss in die Förderung der Kinder investieren. | |
| Schon im Vorschulalter sollte die Bildungskluft geschlossen werden. | |
| Deutschland mies bei Pisa-Studie 2022: Absturz einer Bildungsnation | |
| Bei der aktuellen Pisa-Studie fällt Deutschland weiter zurück – vor allem | |
| in den Bereichen Mathematik und Lesen. Das sind die zentralen Ergebnisse. |