| # taz.de -- Jugendprotest im Bundestag: Angekettet for future | |
| > Am Montag demonstrierten junge AktivistInnen im Bundestag für mehr | |
| > Repräsentation und Mitsprachrecht von Kindern und Jugendlichen. | |
| Bild: Die AktivistInnen fordern einen Jugendrat und das Kinderwahlrecht | |
| Berlin taz | Fast gehen sie als übliche Jugendgruppe auf | |
| Bundestagsexkursion durch. Sie lümmeln am Geländer, schießen Selfies und | |
| scherzen miteinander. Ein französischer Tourist sieht genauer hin und zückt | |
| sein Handy. Vielleicht bemerkt er die nervösen Blicke der acht | |
| Jugendlichen, die gleichmäßig verteilt in der Bundestagskuppel stehen. Oder | |
| hat er bereits die dünnen, versteckten Metallketten zwischen den | |
| Handgelenken der einzelnen Jugendlichen und dem Geländer entdeckt? | |
| Als die länglichen Banner runterrollen, drückt der Franzose auf den | |
| Auslöser. „Fridays for Future“, und „Jugendrat mit Zukunftsveto“ steht… | |
| schwarzer Farbe drauf. Einen Augenblick später beginnt der Sprechchor: „Wir | |
| sind hier, wird sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ | |
| Die AktivistInnen, zwischen 17 und 22 Jahren alt, haben sich im Bundestag | |
| angekettet, um politisches Mitspracherecht und mehr Repräsentation für die | |
| Jüngsten in der Gesellschaft zu fordern. Sie wollen einen Jugendrat, der | |
| die Bundespolitik berät und ein Kinderwahlrecht, nach dem Kinder wählen | |
| dürfen, sobald sie sich zur Wahl anmelden. Schließlich seien sie es, die | |
| später durch die Entscheidungen von heute betroffen seien. „Wir wollen | |
| nicht mehr gezwungen sein, den Erwachsenen in dieser Gerontokratie | |
| vertrauen zu müssen“, ruft die Sprecherin Tracy Osei-Tutu den touristischen | |
| BesucherInnen der Reichstagskuppel zu. | |
| ## Nicht alle Minderjährigen wollen verfrühtes Wahlrecht | |
| Den AktivistInnen bleibt überraschend viel Zeit, bis die ersten | |
| Sicherheitskräfte eintreffen. Nach etwa einer Stunde, werden die | |
| SchülerInnen und StudentInnen nach und nach von der Polizei abgekettet und | |
| weggeführt. Im Gewahrsam werden sie erfahren, dass ihnen eine Anzeige unter | |
| anderem wegen Hausfriedensbruch droht. | |
| Das Publikum in der Bundestagskuppel reagiert verhalten auf die Aktion. | |
| Viele internationale TouristInnen verstehen die Parolen nicht. In den | |
| SchülerInnengruppen herrscht sogar Skepsis. Eine Zehntklässlerin aus dem | |
| Saarland fände eine Herabsetzung des Mindestalters bei Wahlen nur bei | |
| früherer politischer Bildung sinnvoll. Sie weist auf Jugendwahlen hin, aus | |
| denen mitunter „komische Ergebnisse“ hervorgehen. Ihr Mitschüler zweifelt | |
| ebenfalls. Die meisten Kinder und Jugendlichen wären „noch nicht zu | |
| politischen Einschätzungen fähig“. | |
| Erstaunlich reflektiert für Jugendliche, die eigentlich noch zu jung für | |
| politische Urteile sein wollen. | |
| 18 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Bundestag | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schule | |
| Demo | |
| Partizipation | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Philosophin über Wahlrecht für Kinder: „Sie werden politisch entmündigt“ | |
| Kinder nicht wählen zu lassen, ist für die Philosophin Mich Ciurria eine | |
| Form der Diskriminierung. Sie fordert ein Wahlrecht ab der Geburt. | |
| SchülerInnenstreik „Fridays For Future“: Berlin feiert Greta | |
| Die Initiatorin der Klimastreiks kommt zur bislang größten | |
| „FridaysForFuture“-Demo. Immer mehr Erwachsene gehen auch auf die Straße. | |
| Wahlrecht für Kinder: „Kinder sollen mitbestimmen“ | |
| Politikstudentin Tracy Osei-Tutu fordert ein Wahlrecht für Kinder und einen | |
| Jugendrat mit Vetorecht – zuletzt kettete sie sich dafür im Bundestag an. | |
| „Fridays For Future“-Demo in Berlin: „Größer als die 68er“ | |
| Diesen Freitag kommt Greta Thunberg zum Klimastreik nach Berlin. Zwei | |
| AktivistInnen über die Bedeutung der Bewegung. | |
| Gefühle in der politischen Bildung: Her mit den Emotionen! | |
| Viele Debatten über Migration oder Rassismus leiden unter aufgeputschten | |
| Gefühlen. Auch die Bundeszentrale untersucht das Thema für sich. | |
| Satiresendung über Millennials: Diese jungen Leute | |
| Hashtag Mord! Ein Beitrag der Comedyshow „Late Night Berlin“ von Klaas | |
| Heufer-Umlauf ist eine erschreckende Parodie der Millennials. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Klimakiller im Kinderzimmer | |
| Der Nachwuchs ist die größte Gefahr für die Zukunft, heißt es jetzt. Aber | |
| wenn wir keine Kinder mehr haben – wer streikt dann am Freitag? | |
| Mehr als 1.500 Orte in über 100 Ländern: Proteste weltweit am Friday for Futu… | |
| Hunderttausende junge Menschen wollen am Freitag für eine bessere | |
| Klimapolitik streiken. taz-Korrespondenten aus aller Welt berichten über | |
| ihre Motive. | |
| Fridays for Future in Berlin: Sie sind jung und brauchen die Welt | |
| Beim Berliner Plenum der SchülerInnenbewegung „Fridays for Future“ für ei… | |
| bessere Klimapolitik wird der globale Streik am Freitag vorbereitet. |