| # taz.de -- Berlins Integrationsbeauftragte: „Wir wollen eine verbindliche Qu… | |
| > Die Berliner Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial will die Zahl | |
| > von „Menschen mit Migrationsgeschichte“ in staatlichen Institutionen | |
| > erhöhen. | |
| Bild: Katarina Niewiedzial, Beauftragte des Berliner Senats für Integration un… | |
| taz: Frau Niewiedzial, sagen Sie doch bitte als Integrationsbeauftragte des | |
| Senats: Was ist Integration? | |
| Katarina Niewiedzial: Das ist ein Begriff, der in letzter Zeit sehr | |
| hinterfragt wird – vor allem von jenen, die sie leisten sollen. Sie | |
| kritisieren zu Recht, dass Integration als Fremdzuschreibung von der | |
| Mehrheitsgesellschaft definiert wird. Das macht die Leute so ohnmächtig, | |
| viele haben das Gefühl, sie können alles tun, was von ihnen verlangt wird, | |
| und immer noch wird ihnen abgesprochen, „wirklich“ integriert zu sein. | |
| Darum bin auch ich kein Fan von dem Begriff, auch wenn er im Alltag ganz | |
| praktikabel ist. Wir sollten die Begrifflichkeiten weiterentwickeln. | |
| Wie? | |
| Ich spreche gern von der Migrationsgesellschaft und von | |
| Ankommensstrukturen. Migration ist zum hervorstechendsten Merkmal moderner | |
| Gesellschaften geworden. Es geht um eine Vielfalt der Sprachen, Bezüge und | |
| Lebensweisen, die unsere Stadt prägen. Darum wollen wir den Begriff | |
| Migrationsgesellschaft im Rahmen der Novelle des Partizipations- und | |
| Integrationsgesetzes gesetzlich verankern. Im angelsächsischen Raum kennt | |
| man den Begriff Integration übrigens nicht. Da spricht man von | |
| Diskriminierung auf der einen Seite und von Diversity auf der anderen. | |
| Was tut das neue Partizipations- und Integrationsgesetz konkret in diesen | |
| beiden Hinsichten: Diskriminierung beziehungsweise Diversität? | |
| Zwei Dinge. Einmal geht es tatsächlich darum, die Begriffe auf den | |
| Prüfstand zu stellen und Alternativen anzubieten. Das Wort Integration | |
| taucht in dem neuen Gesetzesentwurf nicht auf. Zum anderen geht es darum, | |
| die Zielgruppe des Gesetzes aktiv zu fördern – und das möglichst | |
| verbindlich. Das Gesetz gibt es schon seit zehn Jahren, die übergreifenden | |
| Ziele gelten nach wie vor. | |
| Und was hat das Gesetz bislang gebracht? | |
| In der Tat sind wir von der gleichberechtigten Teilhabe noch weit entfernt. | |
| Noch immer gibt es viele Hürden und Barrieren für Menschen mit | |
| Migrationsgeschichte. Die Ziele wurden damals nicht konkret genug | |
| formuliert. Das wollen wir nun besser machen. | |
| Wir reden jetzt vor allem von der Anstellung von Menschen im öffentlichen | |
| Dienst, oder? | |
| Genau, damit fängt es an: Repräsentation und Sichtbarkeit von Menschen mit | |
| Migrationsgeschichte in staatlichen Institutionen sind etwas grundlegend | |
| Demokratisches. Nur wenn sich alle gesellschaftlichen Gruppen dort | |
| widerspiegeln, fühlen sie sich zugehörig und vertreten. Aber Fakt ist: | |
| Unsere Institutionen haben ein Repräsentationsproblem – und das merken sie | |
| inzwischen. Es fehlt ihnen dadurch eine bestimmte Perspektive – und sie | |
| haben bei ihrer Arbeit, der Umsetzung von Politik in Verwaltungshandeln, | |
| blinde Flecken. | |
| Aber man liest immer, dass der Anteil von Menschen mit | |
| Migrationshintergrund in der Verwaltung heute viel höher sei als früher. | |
| Eigentlich wissen wir das gar nicht, weil wir die Zahlen nicht haben. Wir | |
| erheben den Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in den Behörden | |
| gar nicht. In der Bevölkerungsstatistik dagegen schon, da liegt er bei rund | |
| 35 Prozent. In manchen Verwaltungen erheben wir den Anteil lediglich bei | |
| den Auszubildenden. Bis zu 50 Prozent der Berliner Jugendlichen haben | |
| inzwischen eine eigene Migrationsgeschichte, das spiegelt sich nicht in den | |
| Ausbildungszahlen des öffentlichen Dienstes wider. Also der erste Punkt im | |
| neuen Gesetz ist: eine Erhebung der Zahlen im öffentlichen Dienst. Ohne | |
| konkrete Zahlen keine Politik. | |
| Was heißt das? | |
| Wir brauchen eine statistische Grundlage für eine gezielte Personalpolitik. | |
| Dabei gibt es Kritik aus der Zivilgesellschaft an dem Begriff | |
| „Migrationshintergrund“. Denn was ist mit Schwarzen Deutschen, die haben ja | |
| keinen Migrationshintergrund? Oder mit Menschen der dritten | |
| Einwanderergeneration, die haben laut Definition auch keinen. Also müssen | |
| wir den Begriff derer, die wir in den Blick nehmen wollen, erweitern. | |
| Und wie heißt die neue Zielgruppe: „Menschen mit Rassismuserfahrungen“? | |
| Nein. Darüber haben wir uns lange Gedanken gemacht. Wir wollen nicht | |
| ethnisieren, wir wollen viele erreichen, und wir wollen eine positive | |
| Konnotation von der eigenen oder familiären Migrationsgeschichte. Darum | |
| haben wir als Oberbegriff „Menschen mit Migrationsgeschichte“ gewählt. Die | |
| Kritik am „Migrationshintergrund“ war ja auch immer, dass er stigmatisiert. | |
| Ich will, dass Migration als etwas Positives gesehen wird. | |
| Aber wie passt da der Schwarze Deutsche rein? | |
| Nicht so schnell! Unter dem Oberbegriff fassen wir Menschen mit einer | |
| eigenen oder einer zugeschriebenen Migrationsgeschichte, aber auch | |
| Menschen, die aufgrund bestimmter Merkmale von Rassismus betroffen sind. Da | |
| es um konkrete Ziele und Maßnahmen geht, konnten wir den Begriff | |
| Migrationshintergrund auch nicht ganz weglassen, denn er ist als einziger | |
| statistisch erfasst – wie gesagt, rund 35 Prozent der Berliner Bevölkerung | |
| haben einen. Ausgehend von diesen Zahlen brauchen wir eine gezielte | |
| Strategie in den Personalabteilungen. | |
| Und das Ziel ist, diesen Anteil auch in den Institutionen zu erreichen? | |
| Ja. Das stand auch – etwas weicher formuliert – im alten Gesetz. Diesmal | |
| wollen wir eine verbindliche Quotierung. Wir sagen den Behörden und | |
| Institutionen: Das Ziel ist, die Zahl der Beschäftigten mit | |
| Migrationsgeschichte gemäß ihrem Anteil an der Berliner Bevölkerung zu | |
| erhöhen. Die Verwaltung muss glaubwürdig darlegen, welche Strategien sie | |
| wählt, um das zu erreichen. Sie muss nachweisen, dass sie genug Menschen | |
| mit Migrationsgeschichte anspricht, einlädt und – bei entsprechender | |
| Qualifikation – auch einstellt. Der Moment der Einstellung ist | |
| entscheidend. Die Repräsentanz muss auch auf allen Führungsebenen erhöht | |
| werden. | |
| Es gab in diesem Jahr einige Debatten, etwa zu Racial Profiling, zum | |
| Kopftuch bei Lehrerinnen, zum neuen Antidiskriminierungsgesetz (LADG) – da | |
| hätte man erwartet, dass auch Sie sich äußern. Aber der öffentliche | |
| Auftritt liegt Ihnen wohl nicht so sehr? | |
| Das ist tatsächlich eine Lehre der ersten eineinhalb Jahre meiner Arbeit: | |
| dass ich nicht so sehr nach der Zuständigkeit gehen sollte. Formal ist ja | |
| für das LADG die Senatsverwaltung für Justiz und Antidiskriminierung | |
| zuständig. Aber natürlich erwarten viele, dass die Integrationsbeauftragte | |
| sich zu dem Gesetz äußert. Das habe ich über soziale Medien auch getan. | |
| Andererseits möchte ich nicht einfach nur appellativ wirken. Ich bin keine | |
| Parteipolitikerin, sondern Teil der Verwaltung und will immer schauen, was | |
| ich konkret machen kann. Zum Thema Rassismus habe ich inzwischen viele | |
| Gespräche geführt und jetzt auch ein paar Ideen, was ich dazu beitragen | |
| kann. | |
| Unterscheidet Sie das von Ihrem Vorgänger Andreas Germershausen? Der hat | |
| sich, wenn ihm ein Thema wichtig schien, auch mal gegen den Senat gestellt, | |
| etwa bei der Kopftuchfrage. | |
| Dazu habe ich auch eine klare Position. Als ich ganz am Anfang meines Jobs | |
| danach gefragt wurde, wie ich zum Kopftuchverbot für Lehrerinnen stehe, | |
| habe ich gesagt: Ich weiß es nicht, aber ich will mich vor allem mit jenen | |
| unterhalten, die vom Neutralitätsgesetz betroffen sind. Inzwischen habe ich | |
| das gemacht und war sehr beeindruckt von den Schilderungen der Frauen, sie | |
| haben meine absolute Unterstützung. Gerade unter dem Aspekt „Berufsverbot“ | |
| finde ich das Neutralitätsgesetz eine echte Ungerechtigkeit. Das sind | |
| Berlinerinnen, Frauen, die sich hoch qualifiziert haben – und jetzt sollen | |
| sie nicht arbeiten dürfen? Warum? Muslimische Männer haben ja an dieser | |
| Stelle nicht das Problem. | |
| Heißt das, Sie haben erst durch diese Gespräche Ihre Position in der Frage | |
| gefunden? | |
| Nein, aber es geht ja nicht um meine Meinung. Sondern ich sehe meine | |
| Aufgabe darin, Fürsprecherin zu sein. Darum gehe ich direkt auf die Leute | |
| zu, frage sie, gucke mir ihre Lage an. Dann kann ich gestärkt in die | |
| Öffentlichkeit gehen und weiß, wovon ich rede. | |
| Was können Sie tun in Bezug auf das Problem des zunehmenden | |
| antimuslimischen Rassismus? | |
| Für mich fällt das unter den Oberbegriff Rassismus. Dazu haben sich in | |
| diesem Jahr wirklich viele Gruppen und Initiativen zu Wort gemeldet, haben | |
| Allianzen gebildet, die sich im Kampf für Anerkennung und gegen Ausgrenzung | |
| positionieren und gemeinsam auf die Straße gehen. Wenn Corona nicht wäre, | |
| wäre 2020 vermutlich das Jahr des Antirassismus geworden. Und natürlich | |
| haben diese Gruppen meinen Support. Vor allem aber fühle ich mich | |
| angesprochen bei der Kritik an strukturellem Rassismus, strukturellen | |
| Barrieren und Hürden – hier sehe ich meine Aufgabe. Und da sind wir wieder | |
| beim neuen Partizipationsgesetz. | |
| Was kann das gegen strukturellen Rassismus ausrichten? | |
| Man muss das zusammen sehen mit dem LADG, das sind zwei Seiten derselben | |
| Medaille. Das LADG bietet Schutz und eine Möglichkeit, sich individuell zu | |
| wehren, wenn Diskriminierung passiert ist. Und unser PartMigG, also das | |
| „Gesetz zur Partizipation in der Migrationsgesellschaft“, so nennen wir | |
| unseren Vorschlag, der gerade in der Senatsabstimmung ist, ist ein | |
| Fördergesetz. Wir wollen damit proaktiv auf eine – ziemlich große – Gruppe | |
| aufmerksam machen, die einen Nachteilsausgleich braucht. Weil diese | |
| Menschen eben nicht die gleichen Startbedingungen haben – durch Rassismus | |
| bedingt, aber auch durch Migration. Auch eine weiße eingewanderte Person, | |
| die sich in den Strukturen hier nicht auskennt, nicht Muttersprachler ist, | |
| kein Netzwerk aus Schul- und Studienzeiten hat, hat es schwer beim „Marsch | |
| durch die Institutionen“. Wir müssen also analysieren, wo unsere | |
| Institutionen Teilhabe verhindern, damit die Leute eine Chance bekommen – | |
| und wir als Institutionen die Chance, uns zu diversifizieren. | |
| Apropos Corona: Auch die Pandemie hat ja einen Diskriminierungseffekt. Es | |
| gibt Beschwerden über Racial Profiling bei der Durchsetzung des | |
| eingeschränkten Versammlungsrechts durch die Polizei. Es gibt immer wieder | |
| Medienberichte über migrantische Gruppen als angebliche „Superspreader“, | |
| etwa bei Hochzeiten. Wäre das nicht auch ein Feld, wo Sie offensiv als | |
| Fürsprecherin auftreten könnten? | |
| Das mache ich seit März sehr aktiv. Ich setze mich dafür ein, dass die | |
| Krisenkommunikation des Senats mehrsprachig ist, damit sie alle Menschen in | |
| dieser Stadt erreicht. Zudem halte ich engen Draht zu den migrantischen | |
| Communitys. Es ist schlicht falsch, dass das erhöhte Infektionsgeschehen | |
| auf migrantische Gruppen zurückzuführen ist. Dafür gibt es zu viele | |
| Infektionsherde unterschiedlichen Ursprungs. Ich wehre mich entschieden | |
| gegen eine Ethnisierung der Pandemie. | |
| 6 Nov 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Partizipation | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Diversity | |
| Einwanderung | |
| Integration | |
| Öffentlicher Dienst | |
| Partizipation | |
| Migration | |
| Diversität | |
| Kroatien | |
| Neutralitätsgesetz | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Katarina Niewiedzial | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umfrage zu Migrationshintergrund: Land sucht Mitarbeiter | |
| Im öffentlichen Dienst von Berlin arbeiten zu wenig Menschen mit | |
| Migrationshintergrund, ergab eine Befragung. Das soll sich ändern. | |
| Diversität in der Verwaltung: Senat verlängert Befragung | |
| Die Umfrage unter Landesbeschäftigten zu Migrationshintergründen läuft | |
| weiter. Wegen der rechten Deportationspläne hatten manche Angst vor | |
| Datenlecks. | |
| Migrationsgeschichte im Journalismus: Wir sind noch nicht so weit | |
| Einst schrieb unsere Autorin einen wütenden Text. Sie wollte nicht nur | |
| „Ausländerthemen“ haben. Heute sieht sie es anders. | |
| Quote für Menschen mit Migrationsgeschichte: Berlin mal wieder Vorreiter | |
| Berlin will mithilfe einer Quote mehr Menschen mit Migrationsgeschichte | |
| anstellen. Doch es gibt Kritik, auch beim Koalitionspartner SPD. | |
| Kulturelle Identität: Die Sache mit dem Haken | |
| Das kroatische Häkchen, das zum Namen Matuško gehört, hatte der Vater | |
| unseres Autors abgestreift. Nun fragt sich unser Autor: Gehört der Haken zu | |
| mir? | |
| Berliner Neutralitätsgesetz: Ein Kampf mit allen Mitteln | |
| Ein höchstrichterliches Urteil schien den Streit um das Neutralitätsgesetz | |
| beendet zu haben. Doch an der Einstellungspraxis hat sich nichts geändert. | |
| Gewalt gegen Frauen: Wind hat noch nicht gedreht | |
| Über 11.200 Gewalttaten an Frauen gab es in Berlin allein 2018. Der Verein | |
| Trixiewiz gibt Frauen mit Flucht- und Gewalterfahrungen eine Stimme. | |
| Integrationsbeauftragte des Senats: Neuer Blick auf Migration | |
| Katarina Niewiedzial ist die neue Integrationsbeauftragte des Senats und | |
| die erste, die selbst einen Migrationshintergrund hat. |