| # taz.de -- Flüchtlingspolitik des Senats: „Viele haben Angst vor dem Amt“ | |
| > Diana Henniges von Moabit hilft und Andreas Toelke von Be an Angel ziehen | |
| > ein ernüchterndes Fazit aus vier Jahren rot-rot-grüner | |
| > Flüchtlingspolitik. | |
| Bild: Demonstration Ende Januar 2021 für eine sofortige EU-Aufnahme von Geflü… | |
| taz: Frau Henniges, Herr Toelke, lassen Sie uns zu Beginn des Wahljahres | |
| eine erste Bilanz der Flüchtlingspolitik von Rot-Rot-Grün ziehen. Die sieht | |
| ja nicht schlecht aus: Die zuständigen Verwaltungen wurden reformiert, | |
| Notunterkünfte geschlossen, neue Heime gebaut, [1][ein Aufnahmeprogramm für | |
| Griechenland-Flüchtlinge aufgelegt und Horst Seehofer verklagt] … | |
| Andreas Toelke: Verklagt, schön, aber mit welchem Ergebnis? Das reicht doch | |
| nicht. Wir haben seit über vier Jahren diese schreckliche Situation an den | |
| EU-Außengrenzen. Es geht permanent nach unten mit den humanitären Werten, | |
| das Asylrecht wird mit Füßen getreten. Dann nach drei Jahren R2G mit einem | |
| Landesaufnahmeprogramm zu kommen, ist eine Feigenblattpolitik vom Senat und | |
| SPD-Innensenator Andreas Geisel. | |
| Aber was kann Berlin sonst machen? | |
| Toelke: Ein juristisches Gutachten von den Grünen hat schon vor zwei Jahren | |
| festgestellt, es gibt Optionen, auch wenn der Bundesinnenminister nicht | |
| zustimmt. Ein Bundesland könnte so ein Aufnahmeprogramm mit | |
| Selbsteintrittsrecht durchziehen – aber kein einziges hat sich getraut. | |
| Wie soll das gehen, selber Flugzeuge chartern und Leute herholen? | |
| Toelke: Ja, genau das. | |
| Diana Henniges: Da stehen zwar einige praktische und juristische Hürden im | |
| Weg, etwa eine Fluggesellschaft finden, die das macht – aber im Prinzip | |
| sehe ich das wie Andreas. Da ist viel Symbolpolitik dabei. Das sieht man | |
| auch daran, dass [2][Menschen, die auf anderen Wegen aus Moria und | |
| vergleichbaren Lagern hierher kommen], eben nicht einfach aufgenommen | |
| werden, sondern dass man ihnen Steine in den Weg legt. | |
| Erklären Sie doch mal, wie das aussehen kann. | |
| Henniges: Sie werden in andere Bundesländer umverteilt ohne Rücksicht | |
| darauf, dass sie hier über uns eine soziale und humanitäre Anbindung haben. | |
| Weil wir, also Moabit hilft oder Be an Angel, sie oft schon in Griechenland | |
| unterstützt haben – indem wir Geld schickten, bei den Papieren halfen, den | |
| Flug bezahlten, sie auf die Asylanhörung vorbereiteten und so fort. | |
| Trotzdem wird uns vom LAF (dem Landesamt für Flüchtlingsfragen, Anm. d. | |
| Red.) gesagt, danke, ihr könnt gehen, wir schicken die Leute jetzt nach | |
| Chemnitz oder sonst wo hin. Kurz: Die vollmundigen Versprechungen der | |
| Politik passen nicht mit dem Handeln der Verwaltung zusammen. | |
| Toelke: Volle Zustimmung. Wir gehen regelmäßig mit Geflüchteten, die wir | |
| seit Griechenland begleiten, zur Registrierung beim LAF. Wir haben ein | |
| anwaltliches Schreiben über ihre Rechtsvertretung dabei plus einem | |
| Schreiben, dass wir als Organisation ihr humanitärer und soziales | |
| Anknüpfungspunkt sind. Diese Schreiben werden einfach ignoriert! Und | |
| freitagabends – merkwürdigerweise passiert das wirklich oft dann, wenn man | |
| niemanden mehr beim Amt erreicht – kommt die Polizei in die Unterkunft und | |
| drückt den Leuten Tickets nach irgendwo in die Hand. | |
| Kann denn das LAF einfach das bundesweite Verteilsystem von Asylbewerbern | |
| aussetzen? | |
| Henniges: Natürlich könnte es sagen, wir möchten diesen Einzelfall in | |
| Berlin behalten. Im Koalitionsvertrag steht, dass man in Einzelfällen | |
| zugunsten des Geflüchteten entscheiden will. | |
| Sehen Sie dahinter eine Absicht? Dass man gerade Ihre „Schützlinge“ | |
| kritisch anschaut? | |
| Henniges: Manchmal denken wir das. Aber wahrscheinlich ist es einfach | |
| russisches Roulette und kommt auf den Sachbearbeiter an. Der eine reißt | |
| sich fast ein Bein aus und kooperiert gut mit uns, der andere lässt uns | |
| nicht mal mit ins Büro, wenn er einen Klienten von uns zu sich bestellt. | |
| Manche Sachbearbeiter wollen für jedes neue Schreiben, das wir ihnen zu | |
| einem Fall schicken, immer wieder unsere schriftliche Vollmacht sehen. Als | |
| ich kürzlich einem Sachbearbeiter beim LAF sagte: Sie haben doch seit zwei | |
| Jahren meine Vollmacht für diesen Fall, sagte er zu mir, er könne solche | |
| Dokumente nicht in der Akte ablegen. | |
| Das klingt weniger nach Schikane als nach dem alten Lageso-Problem mit | |
| chaotischen Papierakten. | |
| Toelke: Ist ja auch dasselbe Amt, nur umbenannt – aus Raider wurde Twix. | |
| Aber sind wenigstens die Bearbeitungszeiten beim LAF schneller geworden? | |
| Henniges: Nicht wirklich. Teilweise ist man mit einem Fall Monate befasst, | |
| weil man immer wochenlang auf Antwort wartet. Und wir bekommen keine | |
| Termine – geht ja jetzt nicht wegen Corona, das ist auch immer eine gute | |
| Entschuldigung – und so passiert wochenlang nichts, und Menschen stehen | |
| völlig hilflos da. | |
| Toelke: Auch die Umgangsformen haben sich nicht verändert. Die Securitys | |
| beim LAF benehmen sich weiterhin katastrophal. | |
| Henniges: Ja, sie sind verbal wie physisch übergriffig. Wir reden zwar | |
| nicht von Schlägen, aber von Schreien, Schubsen, Am-Ärmel-Zerren – dass es | |
| das in einer deutschen Behörde immer noch gibt, ist unglaublich. Ich habe | |
| auch ein Jahr Hausverbot beim LAF in der Darwinstraße gehabt, nachdem mich | |
| ein Sicherheitsmann angeschrien und gestoßen hat. | |
| Toelke: Auch bei den Sachbearbeitern ist der Ton oft so, dass man ihnen am | |
| liebsten einen Knigge um die Ohren hauen würde. Da wird aus dem Stand | |
| geduzt, und es wird offenbar davon ausgegangen, dass das Gegenüber | |
| brezelblöd ist, wenn es keine perfekte deutsche Grammatik hat. Auch ich | |
| mache mich innerlich jedes Mal auf einen Kampf gefasst, wenn ich jemanden | |
| aufs Amt begleite. Eigentlich müsste immer ein „Deutscher“ mitgehen zu | |
| Terminen, das erhöht nach unserer Erfahrung deutlich die Chance, dass ein | |
| Geflüchteter seine Rechtsansprüche durchgesetzt bekommt. | |
| Das ist institutionalisierter Rassismus, oder? | |
| Henniges: Ja, das ist systemischer Rassismus. Manche haben das auch | |
| verstanden und tun etwas dagegen. Die Jobcenter zum Beispiel sind viel | |
| besser geworden, die antworten schnell und fachlich gut. Auch die | |
| Ausländerbehörde möchte ich mal loben, nicht nur wegen ihres neuen | |
| Ombudsmanns für Beschwerden. Insgesamt erkenne ich beim Behördenchef | |
| Engelhard Mazanke ein Bemühen um verbesserte Kommunikation und Transparenz, | |
| mit ihm können wir auf Augenhöhe reden. | |
| Was hat Rassismus mit Kommunikation zu tun? | |
| Henniges: Es geht um eine Behördenkultur, in der man Geflüchteten und | |
| Initiativen wie uns glaubt, dass dieser oder jener Sachbearbeiter schon | |
| öfter mit rassistischen Äußerungen auffällig geworden ist. Dass man das | |
| nicht kleinredet oder gar vertuscht. Langfristig kann dem Rassismus nur | |
| begegnet werden, wenn die Diversität in den Behörden vorankommt. Dazu wird | |
| ja hoffentlich auch das neue Partizipationsgesetz beitragen. Es müssen | |
| Mitarbeiter in Antirassismus geschult werden, es muss Beschwerdestellen in | |
| den Behörden direkt geben. Es darf nicht sein, dass alles nur über | |
| Untätigkeitsklagen oder Dienstaufsichtsbeschwerden geklärt werden kann. | |
| Die Beschwerdemöglichkeiten haben unter R2G enorm zugenommen. Es wird einen | |
| Polizei- und Bürgerbeauftragten geben, es gibt eine Beschwerdestelle im | |
| Rahmen des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LAGD), an die man sich bei | |
| Diskriminierung durch Behörden wenden kann. Jetzt kommt die Berliner | |
| Unabhängige Beschwerdestelle (Bubs) für Menschen, die in Wohnheimen leben. | |
| Henniges: Na ja. Bei der Bubs wurde der Bock zum Gärtner gemacht. Das LAF, | |
| die Heimbetreiber und landeseigene Vermieter wie die BIM, über die man sich | |
| dort beschweren kann, können ja selber entscheiden, wie sie auf die | |
| Beschwerden reagieren. | |
| Und das LADG? | |
| Henniges: Ja, das kann schon seine Wirkung entfalten. Aber R2G hat ziemlich | |
| lange dafür gebraucht, diese Dinge auf den Weg zu bringen. Politik ist | |
| immer so furchtbar langsam. | |
| Toelke: Ich denke, oft ist gar nicht die Politik das Problem, sondern die | |
| Verwaltung, die die Dinge nicht umsetzt oder gar boykottiert. | |
| Henniges: Das Grundproblem ist für mich: Wir Initiativen werden von | |
| Behörden zumeist als lästige Bittsteller und Berufsmeckerer angesehen – | |
| entsprechend läuft meist die Kommunikation. Das müsste sich ändern. Denn | |
| eigentlich haben wir doch dasselbe Ziel: Dinge in dieser Stadt zu | |
| verbessern für die Menschen. Stattdessen flehen wir ähnlich wie vor fünf | |
| Jahren, als die Lageso-Krise losging, darum, unterstützen zu dürfen. | |
| Wie steht es mit den Heimen? Das LAF hat viel gebaut, es gibt keine | |
| Notunterkünfte mehr, man achtet auf die Qualität, will einheitliche | |
| Standards für alle Wohnheime … | |
| Toelke: Auf jeden Fall kann man der Integrationssenatorin einen Strauß | |
| Blumen vorbeibringen, weil sie das schreckliche Ankunftszentrum in den | |
| Hangars geschlossen hat. Andererseits hat sich die Lage mit den Heimen | |
| entspannt, weil es einfach weniger Flüchtlinge schaffen, hierherzukommen. | |
| Trotzdem haben wir das Problem, nicht nur in Berlin, sondern in allen | |
| Metropolen, dass es zu wenig bezahlbaren Wohnraum gibt. Und dass | |
| Geflüchtete noch mal schlechtere Chancen haben, eine dieser raren Wohnungen | |
| zu ergattern, weshalb sie teils vier, fünf Jahre in den Heimen bleiben | |
| müssen, wo einfach kein „normales“ Leben möglich ist. | |
| Henniges: Was ich an der neuen Heimpolitik schwierig finde, ist zum einen | |
| diese Abstufung der Gemeinschaftsunterkünfte je nach „Betreuungsbedarf“ der | |
| BewohnerInnen. Dadurch gibt es in der 3. Stufe, der „GU 3“, gar keine | |
| Sozialarbeiter mehr, da steht nur eine Security vor der Tür. Dabei sind | |
| auch die Menschen dort längst noch nicht in der Lage, allein einen | |
| WBS-Antrag zu stellen oder ein Schreiben vom Jobcenter zu verstehen. Zudem | |
| haben die Securitys in den Heimen immer noch zu viel Macht. Da steht schon | |
| mal ein Sicherheitsmann ungefragt im Zimmer von BewohnerInnen und schnauzt | |
| rum. Auch Corona ist ein echtes Problem. | |
| Inwiefern? | |
| Es werden oft ganze Etagen isoliert, wenn ein Bewohner positiv getestet | |
| wurde. Da werden dann zig Personen für zwei Wochen eingesperrt, die Leute | |
| bekommen Vollversorgung. | |
| Kommen die Infizierten nicht in Quarantäne-Unterkünfte? | |
| Nicht unbedingt beziehungsweise nicht sofort. Und auch hier haben wir | |
| wieder das Problem, dass das LAF nicht gut kommuniziert. Wir bekommen zum | |
| Beispiel keine Belegungslisten mehr von den Heimen, um zu erfahren, wo es | |
| Coronafälle gibt – was für unsere Beratungsarbeit und unsere eigene | |
| Sicherheit wichtig wäre! Und es ist ja schön, dass das LAF auf seiner | |
| Website Corona-Infos in 13 Sprachen und auch noch als Podcast anbietet, | |
| aber das finden doch die Geflüchteten gar nicht! Dafür gibt es in den | |
| Heimen oft nur spärliche Infos, und wenn etwa eine Isolier-Etage | |
| eingerichtet wird, weiß manchmal niemand vor Ort Bescheid, höchstens die | |
| Security. Denn den Sozialarbeiter gibt es gar nicht mehr, oder er ist | |
| krank. Kurz: Wenn das LAF uns besser informieren würde, könnten wir die | |
| Infos an unsere Klienten weitergeben. Warum nutzt uns das Amt nicht als | |
| seine „Soldaten“? Stattdessen macht es eine Informationspolitik, die an | |
| Ludwig XIV. erinnert: Ich bringe euch einen Happen, wenn mir danach ist. | |
| Mal ganz konkret: Welche Infos bräuchten Sie vom LAF? | |
| Henniges: Wie kommen wir an Termine? Wann antwortet ihr auf diese Anfrage | |
| oder jenen Antrag? An wen unter welcher Telefonnummer können wir uns in | |
| Notfällen wenden? | |
| Toelke: Und schließlich: Warum gibt es keinen Round Table mit Initiativen | |
| wie unseren, wo man sich über all dies austauschen und gegenseitig | |
| informieren kann? | |
| Henniges: Ich denke inzwischen, eine solche Öffnung und Transparenz ist von | |
| der neuen Behördenleitung um Alexander Straßmeir schlicht nicht gewollt. | |
| Sonst hätte sich da – siehe Ausländerbehörde – in den letzten vier Jahren | |
| deutlich mehr getan. Aber so ist alles beim Alten geblieben. Und das heißt: | |
| Wir haben weiterhin viele Klienten, die haben Angst vor dem LAF. | |
| 4 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Senat-will-Innenminister-verklagen/!5725534 | |
| [2] /Familienzusammenfuehrung-II/!5651456 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Partizipation | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| R2G Berlin | |
| Flüchtlinge | |
| Moria | |
| Horst Seehofer | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Berliner Senat | |
| Einwanderung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Protest | |
| Verurteilung | |
| Ausschreibung | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lesbos | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antidiskriminierung bei Behörden: Diversity ist hier ein Fremdwort | |
| Das Berliner Landeseinwanderungsamt ist bald für Einbürgerungen zuständig. | |
| Mehr Sensibilität für Antidiskriminierung wäre essenziell – doch die fehlt. | |
| Aufnahme von Kriegsflüchtlingen: SPD blockiert sicheren Hafen | |
| Nur wenige Menschen kommen über legale Fluchtwege nach Berlin. R2G wollte | |
| die Zahl um 400 erhöhen – selbst dies ist der SPD zu viel. | |
| Berlin und afghanische Geflüchtete: Signalwirkung reicht nicht | |
| Berlin hat ein Landesaufnahmeprogramm für gefährdete Afghan*innen | |
| beschlossen – leider kommt das aber ziemlich spät. | |
| Evakuierungen aus Afghanistan: Brückenschlag nach Berlin | |
| Im Senat beschließt man ein Aufnahmeprogramm für Geflüchtete. Innenminister | |
| Seehofer kann dazu kaum Nein sagen. | |
| Tödliche Messerattacke in Berlin: „Es gibt keine Genugtuung“ | |
| Im Prozess um den Tod des Jungen Momo fällt an diesem Donnerstag das | |
| Urteil. Diana Henniges von Moabit hilft hat die Eltern begleitet. | |
| Unterkünfte für Geflüchtete in Berlin: „Wir haben es mit Menschen zu tun“ | |
| Bei Ausschreibungen für den Betrieb von Flüchtlingsheimen müsste gute | |
| Arbeit und Erfahrung vor Ort mehr zählen als bislang, sagt Peter Hermanns. | |
| Geflüchtete in der Pandemie: Abgehängt | |
| Beratungsstellen können derzeit nur eingeschränkt helfen. Für Geflüchtete | |
| wird es so nochmal schwieriger, sich in Deutschland ein Leben aufzubauen. | |
| Geflüchtete aus Syrien in Berlin: Allein auf Chios | |
| Seit fünf Jahren lebt die syrische Familie Kurdi mit drei Kindern in Berlin | |
| – doch der älteste Sohn sitzt im griechischen Lager fest. | |
| Flüchtlinge in Moria: Unwürdiges Geschacher | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer hat Berlins Angebot, mehr Geflüchtete | |
| aufzunehmen, eine Absage erteilt. Bei Initiativen kocht die Wut hoch. | |
| Corona und Hilfe für Obdachlose: Der Himmel hilft | |
| Ein Kreuzberger Restaurant bekocht Obdachlose. Die Hilfe wird dringend | |
| gebraucht, auch wenn die HelferInnen selbst nicht wissen, wie es | |
| weitergeht. |