| # taz.de -- Berlin und afghanische Geflüchtete: Signalwirkung reicht nicht | |
| > Berlin hat ein Landesaufnahmeprogramm für gefährdete Afghan*innen | |
| > beschlossen – leider kommt das aber ziemlich spät. | |
| Bild: Afghanische Geflüchtete protestieren am 14. August vor dem Brandenburger… | |
| Um dieses Thema kam man vergangene Woche wirklich nicht herum: Afghanistan. | |
| Vor einer Woche zeichnete sich ab, dass die Taliban als nahezu letzte | |
| Region die Hauptstadt Kabul einnehmen würden, am vergangenen Sonntag war es | |
| so weit. [1][Dramatische Bilder] gingen um die Welt: Menschen, die sich | |
| verzweifelt an ein startendes US-Flugzeug klammern oder von einem | |
| fliegenden Flugzeug stürzen. | |
| Dass die Bundesregierung einige dieser Menschen, zunächst nur die | |
| sogenannten Ortskräfte, evakuieren wollte, schwang dabei immer mit. Im Juni | |
| hatte sie ein Ortskräfteprogramm beschlossen, aber dabei versagt, es | |
| umzusetzen, als noch Zeit dafür war. | |
| Seit Anfang der Woche ist es nun schier unmöglich, eine geordnete | |
| Evakuierung zu organisieren. Die Menschen werden von den Taliban [2][kaum | |
| zum Flughafen durchgelassen]. Da ist es zwar ein wichtiges Signal, dass der | |
| Berliner Senat am Dienstag ein Landesaufnahmeprogramm beschlossen hat, über | |
| das nicht nur ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr kommen sollen, sondern | |
| auch gefährdete Personen wie Frauenrechtler*innen und | |
| Journalist*innen. Auch Brandenburg will Afghan*innen aufnehmen. | |
| Doch es kommt zu spät. Und es wirkt seltsam hilflos, wenn Senatssprecher | |
| Julian Mieth davon redet, dass das in den nächsten Monaten geschehen solle. | |
| Menschen, die nicht schon in Afghanistans Nachbarländer geflüchtet sind, | |
| wird das Programm dann wohl kaum helfen können. Denn ob in einigen Monaten | |
| Afghan*innen noch aus dem Land kommen – fraglich. | |
| Angesichts dessen, „was in Afghanistan geschieht“, das, so der Regierende | |
| Bürgermeister Michael Müller (SPD) „niemanden unberührt lassen“ könne, … | |
| der Senat jetzt kaum anderes beschließen – zumindest, wenn er sich noch als | |
| sozialdemokratisch oder links begreifen will. Die Vergangenheit zeigt | |
| jedoch, dass gerade die SPD sich mit Geflüchteten aus Afghanistan [3][nicht | |
| immer so solidarisch zeigte]. | |
| Man denke etwa an Äußerungen der Berliner SPD-Spitzenkandidatin Franziska | |
| Giffey: Noch vor sechs Wochen sprach sie davon, dass man | |
| Gefährder*innen und Straftäter*innen aus Afghanistan abschieben | |
| müsse. Was damals schon pures Fischen am Law-and-order-Rand war, | |
| strategisch geäußert in der Bild am Sonntag, wirkt im Rückblick umso | |
| untragbarer. Berlin hat noch in diesem Jahr [4][drei Menschen nach | |
| Afghanistan abgeschoben], Brandenburg im April gleich 20 auf einmal. Mit | |
| Blick auf die Statements der letzten Woche drängt sich da ein Vorwurf auf: | |
| Heuchelei. | |
| Für die [5][afghanische Diaspora] hierzulande ist die Situation ohnehin | |
| doppelt belastend: Sie muss mit ansehen, was in dem Land passiert, und fast | |
| alle haben noch Verwandte dort. Daran sind auch die Regelungen zum | |
| Familiennachzug Schuld. Nur minderjährige Kinder und Ehepartner dürfen | |
| nachgeholt werden; Eltern und Geschwister nicht. Vielen geflüchteten | |
| Afghan*innen wurde in den vergangenen Jahren gar nicht erst der Status | |
| erteilt, der sie zum Familiennachzug berechtigt. Nur rund 40 Prozent | |
| bekommen überhaupt einen geschützten Asylstatus. | |
| Nicht umsonst kritisiert der Verband der afghanischen Organisationen in | |
| Deutschland, dass Afghan*innen in Europa schon lange wie Geflüchtete | |
| zweiter Klasse behandelt würden. Vielleicht ändert die aktuelle | |
| Aufmerksamkeit für das Land daran etwas – wenn sie denn anhält. | |
| 21 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktuelle-Nachrichten-zu-Afghanistan/!5794789 | |
| [2] /Aktuelle-Nachrichten-zu-Afghanistan/!5794618 | |
| [3] /Aus-Berlin-nach-Afghanistan/!5793150 | |
| [4] /Im-Blaumann-aus-Berlin-nach-Afghanistan/!5733903 | |
| [5] /Afghanische-Community-in-Berlin/!5789940 | |
| ## AUTOREN | |
| Cristina Plett | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Taliban | |
| Asyl | |
| Ortskräfte | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ortskräfte | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Partizipation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufnahme von Kriegsflüchtlingen: SPD blockiert sicheren Hafen | |
| Nur wenige Menschen kommen über legale Fluchtwege nach Berlin. R2G wollte | |
| die Zahl um 400 erhöhen – selbst dies ist der SPD zu viel. | |
| Rettung von Afghan:innen: Unwichtige Nebencharaktere | |
| Nachdem der Westen versäumt hat, die Menschen in Afghanistan zu schützen, | |
| muss er ihnen Asyl gewähren. Auch die norddeutschen Länder. | |
| Afghanische Flüchtlinge in Berlin: Platz nicht nur für Ortskräfte | |
| Die ersten Ortskräfte aus Afghanistan sind angekommen. Bündnisse fordern | |
| Ausweitungen der Hilfe und rufen zu einer Demo am Sonntag auf. | |
| Evakuierungen aus Afghanistan: Brückenschlag nach Berlin | |
| Im Senat beschließt man ein Aufnahmeprogramm für Geflüchtete. Innenminister | |
| Seehofer kann dazu kaum Nein sagen. | |
| Rückkehr der Taliban nach Kabul: Deutsche Botschaft geschlossen | |
| Noch hoffen Zehntausende afghanische Helfer auf Rettung durch die | |
| Bundesregierung. Doch die reagiert zu spät, kritisiert die Opposition. | |
| Flüchtlingspolitik des Senats: „Viele haben Angst vor dem Amt“ | |
| Diana Henniges von Moabit hilft und Andreas Toelke von Be an Angel ziehen | |
| ein ernüchterndes Fazit aus vier Jahren rot-rot-grüner Flüchtlingspolitik. |