Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aufbruch im öffentlichen Raum: Ist das Kunst oder kann das weg?
> Zwischen Stadtmöblierung und Events ringt Kunst im öffentlichen Raum um
> Aufmerksamkeit. In Hamburg soll die erste Stadtkuratorin das Konzept
> erneuern.
Bild: Endlich dekorativ: Installationskünstler Michael Batz tauchte 2012 die E…
HAMBURG taz | Gebt ihnen Nanas! Gebt ihnen Blechskulpturen, gebt ihnen
blaue Tore aus Licht! Aber egal, was es ist: Die Leute reagieren, als hätte
man ihnen Opas alte Socken ins Wohnzimmer gehängt und die Sitzlandschaft
verschandelt. Dabei stehen die Artefakte gar nicht in Privathaushalten,
sondern draußen, im öffentlichen Raum. Normalerweise ist der den meisten
recht egal. Es sei denn, da steht oder schwebt plötzlich Kunst: Dann erregt
man sich.
Das alles geschieht zwar nicht mehr so politisch unkorrekt wie einst, aber
gewisse Konstanten bleiben: HA Schults Flügelauto von 1991 wird, wenn es
nach der Reinigung wieder aufs Kölner Zeughaus soll, jedes Mal neu
durchdiskutiert. In solchen Momenten greift beim Bürger wohl ein Ur-Reflex
der Wieder-Inbesitznahme des Außenraums. Den Künstlern ist es recht: Sie
haben den Kampf um Aufmerksamkeit gewonnen.
Denn das ist ja die Frage: Was tun, damit man angesichts von
Stadtmöblierung, Privatisierung, ergo: Verkleinerung des öffentlichen
Raums, noch gesehen wird mit Skulpturen, Graffiti und Lichtobjekten?
Eigentlich bleibt nur zweierlei: die totale Blockade – der Monolith. Oder
die totale Durchlässigkeit – als Performance oder Lichtkunst. Die Aneignung
kommerzieller Formen – des Events – ist künstlerische Strategie geworden.
Wo verläuft der Grat zwischen Taksim-Demo und Performance?
Wer es unauffälliger mag, beklebt Verkehrsschilder mit Adressen von Ärzten,
die Illegale behandeln, wie es der Hamburger Künstler Boran Burchardt tut.
Und in solchen Momenten keimen die wirklich interessanten Fragen: Wo
verläuft der Grat zwischen Kunst und Politik, zwischen Taksim-Demo und
Performance? Wie wichtig ist diese Grenze? Und ist Kunst im Freien
zwangsläufig Kunst im öffentlichen Raum?
Puristen sagen, nur ortsbezogene Artefakte erfüllten dieses Kriterium.
Andere sind unschlüssig: Achim Könneke, einst Hamburger Referatsleiter für
Kunst im öffentlichen Raum, findet, man solle auch mal „pure Schönheit
behaupten“, indem man eine Skulptur „wie ein Ufo auf einen Platz knallt“.
Das sei einerseits konventionell. Im Digital-Zeitalter könne ein Objekt aus
handfester Materie aber durchaus provozieren.
Diese Provokation hat im Norden eigentlich Tradition: 1953 legte Hamburg
das bundesweit erste Programm „Plastik im Freien“ auf, um Kunst jedem
zugänglich zu machen. 1974 zog Hannover mit seiner heiß diskutierten
„Nana“-Offensive nach. 1981 schaffte Hamburg gar die architekturgebundene
„Kunst am Bau“ ab und bewilligte stattdessen eine Million Mark für freie
Projekte. Man initiierte stadtweite Kunst-Aktionen wie „weitergehen“ und
„Außendienst“, man war engagiert.
Die Impulse fehlen
Dann halbierte der Senat den Etat. Die Künstler empfanden es als Kahlschlag
und bewarben sich nur noch sporadisch. Böse Zungen sagen, es bewürben sich
nur noch die Mittelmäßigen. Tatsache ist: Abgesehen von braven Balkenhols
und als dekorativ geltenden Lichtobjekten wie Michael Batz’ „Blue Goals“
bewegt sich in Hamburg derzeit wenig. Und in Bremen, sagt Wolfgang Zach vom
Berufsverband Bildender Künstler, habe es mindestens seit 2011 kein Geld
für Kunst im öffentlichen Raum gegeben. Und also keine Impulse.
Diesen Trend will Hamburg jetzt umkehren, will wieder Flaggschiff des
Nordens sein: Am 1. Juli wird dort die bundesweit erste Stadtkuratorin für
Kunst im öffentlichen Raum antreten – für zunächst zweieinhalb Jahre. Viele
Projektmittel erhält sie mit ihren 200.000 Euro nicht, und sie wird mächtig
akquirieren müssen, aber in ihren Entscheidungen ist sie frei. Sophie Goltz
heißt sie, war bislang Kuratorin beim Neuen Berliner Kunstverein und hat
sich in Outdoor-Projekten unter anderem mit dem ex-sozialistischen Raum in
Dresden befasst.
Hamburg möchte sie als erinnerungspolitischen Raum erfassen und
reflektieren, „wer heute wie über Geschichte spricht“. Hierfür werde sie
Künstler von überall einladen, sich mit der Geschichte der Stadt zu
befassen, sagt sie knapp. Dazu soll es Vorträge und Workshops geben, damit
die Kunst im öffentlichen Raum wieder in den Fokus rückt. Das klingt nach
echtem Aufbruch. Ob er am Ende zum Alibi verkommt, wird sich zeigen.
Erreicht das Projekt aber ästhetische und diskursive Tiefe, wird es sich
zur Nachahmung empfehlen.
Lesen sie mehr in der taz.am.wochenende. Oder im e-Paper [1][hier].
28 Jun 2013
## LINKS
[1] /zeitung/e-paper/e-kiosk/
## AUTOREN
Petra Schellen
## TAGS
Lichtkunst
Hamburg
Kunst
## ARTIKEL ZUM THEMA
Künstlerin über ihre Arbeit mit Licht: „Arbeite abstrakt, aber mit Logik“
Lichtkünstlerin Waltraut Cooper taucht Fassaden berühmter Gebäude in
farbiges Licht. Ein Gespräch über die richtige Beleuchtung und weiblichen
Erfolg.
Künstlerin Petzet über Intervention im Hafen: „Muss das unbedingt sein?“
Die Künstlerin Nana Petzet will im Hafen mit Licht Insekten fangen, um zu
untersuchen, ob der „Blue Port“ von Lichtkünstler Michael Batz die
Artenvielfalt bedroht.
Kontroverse Lenk-Skulptur: Kunst auf dem Schrottplatz
Die von der IBB-Bank entfernte Skulptur „Die Karriereleiter“ des Bildhauers
Peter Lenk ist wieder aufgetaucht – auf einem Schrottplatz in
Berlin-Neukölln.
Kunst der Straße: Eine Rebellion kommt an
Graffiti - das war Jugendkultur, ein Stück Rebellion, Selbstfindung
zwischen Schmiererei und Kunst. Inzwischen darf vielerorts ganz offiziell
gesprayt werden, und manche Sprayer von früher sind sogar Stars des
Kunstmarktes geworden
Fuck Marketing: Eigentor zur Welt
Ein Fotowettbewerb des Stadtportals hamburg.de zur Beleuchtungsaktion "Blue
Port" wird durch eine unplanmäßige Lichtinstallation ad absurdum geführt
Sticker-Ausstellung in Bremen: Am Tropf der Straße
Mit Künstlern wie Timm Ulrichs oder Klaus Staeck hat der Aufkleber Eingang
in die Kunst gefunden. Die Bremer Weserburg widmet dieser Entwicklung eine
Ausstellung.
Protest gegen Gentrifizierung: Rabatz beim Adventsshopping
Mit Aktionen in mehreren Stadtteilen demonstrierten Hunderte gegen
Wohnungsnot, Wuchermieten, Verdrängung und Privatisierung öffentlicher
Räume.
Ausstellung Bogumir Ecker: Wie ein Schamane, der Gedärm oder Knochen wirft
Bogomir Ecker, im heutigen Slowenien geboren, stellt derzeit in Wolfsburg
aus. Konische Hohlkörper, Alu-Güsse, Schaumstoff - ein Un-Material zwar,
sagt Ecker, aber das Fürchterliche habe er immer interessant gefunden.
Kunst oder Sachbeschädigung: Für Kringel kein Verständnis
14 Monate Gefängnis ohne Bewährung: Hamburger Amtsgericht verurteilt den
61-jährigen Sprayer "Oz" wegen Sachbeschädigung.
Porträt des Hamburger Sprayers "Oz": Sprayen gegen den Kommerz
Der Sprayer Walter Fischer alias "Oz" steht in Hamburg wieder vor Gericht.
Sachbeschädigung wirft ihm die Anklage vor, für ihn sind die Tags eine Form
der Stadtgestaltung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.