| # taz.de -- Schwules Begehren im Spielfilm „Queer“: Last und Lohn des Verla… | |
| > Luca Guadagninos „Queer“ erkundet das Begehren als eine Kraft, die sowohl | |
| > antreibt als auch zerstört. Daniel Craig besticht darin als schwuler | |
| > Dandy. | |
| Bild: Der eine verlangt, der andere nicht: William Lee (Daniel Craig) und Eugen… | |
| Seit geraumer Zeit sind Luca Guadagninos Filme eine Verneigung vor dem | |
| Verlangen. Sie würdigen das Wollen als ein großes Geschenk, das zum Wagen | |
| antreibt. Etwas zu wagen, bedeutet in Bewegung zu bleiben, sich die Neugier | |
| zu bewahren und sich in Neues zu stürzen. Mit anderen Worten: Verlangen | |
| heißt lebendig sein. | |
| Weil die Werke des italienischen Regisseurs diese Wahrheit atmen, und damit | |
| letztlich eine Zelebrierung des Am-Leben-Seins und Am-Leben-bleiben-Wollens | |
| sind, tragen sie stets einen humanistischen Kern in sich – so | |
| unwahrscheinlich das angesichts so manch grenzüberschreitender Elemente | |
| seiner Filme auf den ersten Blick auch scheinen mag. | |
| Während sich Guadagnino in [1][„Call Me by Your Name“], durch den er 2017 | |
| eine größere Bekanntheit erlangte, dem Sehnen des jungen Elio nach einem | |
| deutlich älteren Mann widmete, verwebte [2][„Bones and All“] den monströs… | |
| Appetit zweier junger Kannibalen mit dem humanen Hunger nach Verbundenheit. | |
| Erst im gerade vergangenen Jahr überraschte der Filmemacher in | |
| [3][„Challengers“] wiederum mit einer erstaunlich leichtherzigen Annäherung | |
| an sein angestammtes Thema, die existenzielle Bedeutung des Verlangens. Das | |
| Sportliebesdrama spielte die Regeln des Wagens und Wollens im gutgelaunten | |
| Kontext eines Liebesdreiecks zwischen gutaussehenden Tennisprofis durch. | |
| ## Nach dem Roman von William S. Burroughs | |
| Vor dem Hintergrund dieses dem Sehnen so wohlgesinnten Schaffens wirkt es | |
| wie ein Widerspruch, dass Guadagnino sich mit seinem neuen Film nun des | |
| lakonischen Romans „Queer“ von William S. Burroughs annimmt. Der | |
| Schriftsteller, der als einer der wichtigsten Vertreter der Beat Generation | |
| gilt, erzählt darin immerhin von den quälenden Schattenseiten des | |
| Begehrens: der vergeblichen Suche eines Dandys mittleren Alters nach | |
| menschlicher Verbindung. | |
| Burroughs’ stark autobiografisch geformtes Alter Ego, William Lee, streift | |
| in Mexiko-Stadt der frühen Fünfziger durch die schwule Community | |
| US-amerikanischer Auswanderer. Er treibt sich in Bars herum, gibt | |
| extravagante Anekdoten zum Besten und betäubt sich mit Mezcal und Tequila | |
| oder, an glücklicheren Tagen, mit schnellem Sex. | |
| Erst die Bekanntschaft mit einem jüngeren ehemaligen US-Soldaten erweckt in | |
| ihm erneut die Hoffnung auf tatsächliche Nähe: Eugene Allerton ist überaus | |
| attraktiv, zeigt ein gewisses Interesse am älteren Lee – oder lässt sich | |
| zumindest durch dessen Wortgewandtheit und kleine finanzielle | |
| Gefälligkeiten zu einem schwankenden Maß an Aufmerksamkeit bewegen. | |
| Die Unsicherheit in der Beziehung zu Allerton verstärkt allerdings bald | |
| Lees selbstzerstörerische Züge. Ob der wiederholten Zurückweisungen | |
| verfällt er seiner langjährigen Sucht nach harten Drogen, nach Heroin, | |
| Kokain und Opiaten noch weiter. | |
| ## Vom Macher von „Call Me by Your Name“ | |
| Anders ausgedrückt: Dem Verlangen, das William S. Burroughs in „Queer“ | |
| beschreibt, fehlt letztlich das lebensbejahende Moment, das spätestens seit | |
| „Call Me by Your Name“ für Guadagninos Werke eigentlich so bezeichnend ist. | |
| Indem die Adaption der literarischen Vorlage weitgehend folgt, erforscht | |
| [4][Guadagnino mit „Queer“, der im Wettbewerb von Venedig seine Premiere | |
| feierte], tatsächlich erstmals eine finsterere Facette des Verlangens und | |
| zeigt es als Geschenk, das sich durchaus in eine Grausamkeit verwandeln | |
| kann, wenn es niemals gestillt wird. | |
| Auch der filmischen Version von Lee gelingt es nicht, bedeutungsvolle | |
| Beziehungen aufzubauen. Im Auftakt ist er als in einen mondänen weißen | |
| Leinenanzug gekleideter Lebemann zu sehen, der nach einer neuerlichen | |
| Verführung giert, schließlich scheitert und sich schnell in die nächste | |
| oberflächliche Plauderei stürzt, um sich bei Laune zu halten. | |
| Schwitzend und trinkend sitzt er im nächsten Moment mit seinem | |
| gleichgesinnten Freund Joe (Jason Schwartzman) zusammen, der immer wieder | |
| von flüchtigen Liebhabern bestohlen wird. Vielleicht, weil sich die Männer | |
| so vormachen können, dass es ihnen gar nicht um Sex gehe, überlegt Joe. Lee | |
| gibt sich betont abgeklärt, gar amüsiert über die Anekdote, obwohl sie ihn | |
| doch an seine eigene Einsamkeit erinnern muss. | |
| Daniel Craig gelingt es herausragend, den ruinösen Balanceakt seiner Figur | |
| zu verkörpern – zwischen innerer Hast, Sucht und dem Versuch, zumindest | |
| nach außen souverän zu wirken. Seine nuancierte Darbietung eines stolzen, | |
| doch suchenden Mannes trägt bedeutend dazu bei, dass aus Lee in „Queer“ | |
| eine komplexere Erscheinung als in der Vorlage erwächst. | |
| Im Zusammenspiel mit traumartigen Sequenzen, in denen Guadagnino sich | |
| seinen Protagonisten als körperloses Wesen vorstellen lässt, wird spürbar, | |
| dass ihn eine tief verinnerlichte Ablehnung der eigenen Sexualität quält. | |
| Auch wenn Lee „sichtbares“ Schwulsein und feminin auftretende Männer mit | |
| herablassenden Worten belegt, etwa Travestiekünstler als „Untermenschen“ | |
| bezeichnet, wirkt das wie ein verzweifelter Abgrenzungsversuch, aus dem vor | |
| allem eine nur leidlich vertuschte Selbstverachtung spricht. | |
| Dass das Drama, zu dem erneut Justin Kuritzkes („Challengers“) das Drehbuch | |
| verfasste, dennoch nicht das Gefühl der großen Hoffnungslosigkeit erzeugt, | |
| wie es Burroughs’ fragmentarische Niederschrift einer bitteren Verzweiflung | |
| tut, hat vor allem mit den feinen, aber ausschlaggebenden Anpassungen zu | |
| tun, die „Queer“ auch abseits der detaillierteren Charakterzeichnung von | |
| seiner Vorlage abheben. | |
| Und diese finden sich, wenig verwunderlich, vor allem im Kontext der | |
| Darstellung des bedeutungsvollen Verlangens – des den Film tragenden | |
| Verhältnisses zwischen Lee und besagtem Allerton (Drew Starkey), der | |
| personifizierten Verheißung auf ein Ankommen, ein Angenommensein durch | |
| einen anderen und damit, vielleicht, auch durch sich selbst. | |
| Den ersten Augenblick, in dem Lee den jüngeren Mann erspäht, inszeniert | |
| Guadagnino als Erweckungserlebnis, durch dessen Schönheit „Queer“ bereits | |
| seinen Sog entfaltet. Unmittelbar nach einer erneuten Zurückweisung | |
| schlendert Lee durch die nächtlichen Straßen der umtriebigen Stadt. Die | |
| Kamera von Sayombhu Mukdeeprom („Challengers“) folgt ihm in einer langen | |
| sphärischen Einstellung zum Klang des schwebenden Gitarrenriffs aus | |
| Nirvanas „Comes As You Are“. | |
| ## Kurt Cobain und Hahnenkämpfe | |
| Zu Kurt Cobains rauer Stimme und der widersprüchlichen Liedzeile „Come as | |
| you are, as you were, as I want you to be“, die das ambivalente Verhältnis | |
| zu Allerton antizipiert, bleibt Lee an einer Straßenecke stehen, sieht sich | |
| einen Hahnenkampf an, schaut schließlich auf und hält mit staunendem | |
| Ausdruck den Blick des vorbeiziehenden, in diesem Moment makellos wirkenden | |
| Mannes. | |
| Allertons Gesicht wiederum zeigt ein kleines Grinsen, das sich kaum deuten | |
| lässt: Fühlt er sich von der Aufmerksamkeit Lees geschmeichelt? Gefällt | |
| auch ihm, was er sieht? Oder belächelt er den älteren Mann sogar, hat seine | |
| Begierde sofort durchschaut und für lachhaft befunden? Die Natur von | |
| Allertons Interesse an Lee, das binnen Minuten in erbarmungsloses | |
| Desinteresse umschlagen kann, ist das zentrale Enigma dieses | |
| atmosphärischen Dramas. | |
| „Queer“ folgt daraufhin einerseits den beharrlichen Werbungsversuchen Lees, | |
| die zwischenzeitlich auf Erwiderung und eine augenscheinlich wechselseitig | |
| befriedigende sexuelle Begegnung stoßen, aber ebenso schnell den Groll | |
| seines Geliebten hervorrufen können. Andererseits bebildert Guadagnino, | |
| wie Allertons ambiges Auftreten Lee allmählich zerreibt. | |
| Insbesondere in der zweiten Hälfte der Handlung, als die beiden Männer | |
| durch Südamerika reisen und ihre Beziehung sich als nicht mehr denn ein | |
| pragmatischer Pakt herausstellt, leidet Lee nicht nur am Entzug harter | |
| Drogen, die abseits Mexikos weniger leicht aufzutreiben sind, sondern auch | |
| an Allertons immer offenerer Ablehnung. | |
| ## Reichtum des Begehren | |
| Einen Ausweg, weniger aus der Abstinenz denn aus der Einsamkeit, verspricht | |
| er sich von „Yagé“, das damals noch nicht unter der Bezeichnung „Ayahuas… | |
| geläufig war. Lee glaubt daran, dass die Pflanze telepathische Fähigkeiten | |
| erweckt, Kommunikation ohne Sprache ermöglicht, und damit die | |
| größtmögliche, eine rein intuitive zwischenmenschliche Verbindung eröffnet. | |
| Diese Hoffnung soll ebenso enttäuscht werden wie jene darauf, dass er in | |
| Allerton eine Art der Erlösung finden wird. | |
| In einem surrealen Epilog, der Lee einige Jahre später zeigt, gelingt es | |
| Guadagnino aber, dem Verlangen seines Helden die Vergeblichkeit zu nehmen. | |
| Eine hypnotische Traumsequenz kommt darin vor, das Universum und sein | |
| Farbenspiel, die letztliche Verbundenheit der Dinge. | |
| Während Allerton sich zu diesem Zeitpunkt als ein Mensch erwiesen hat, der | |
| nach nichts verlangt und sich schlicht treiben lässt, wird deutlich, dass | |
| es Lee ist, der durch sein Sehnen die Fähigkeit besitzt, Schönheit zu sehen | |
| – und am Ende womöglich, trotz allem, der Reichere ist. | |
| Mehr als alles andere zeigt Luca Guadagnino das Verlangen in „Queer“ als | |
| eine Gabe, die es, ungeachtet der Widrigkeiten, unbedingt zu bewahren gilt. | |
| Es ist sein bislang ungeschöntester Blick auf das Begehren und in seiner | |
| Aufrichtigkeit ebenso wie seinem filmkünstlerischen Anspruch doch der, der | |
| mehr noch betört als die, die vor ihm kamen. | |
| 1 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwuler-Coming-of-Age-Film/!5485639 | |
| [2] /Horror-Romanze-Bones-and-All-im-Kino/!5893644 | |
| [3] /Film-Challengers-mit-Zendaya/!6003459 | |
| [4] /Daniel-Craig-in-Luca-Guadagninos-Queer/!6031308 | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Filmkritik | |
| Romanverfilmung | |
| Homosexualität | |
| Biennale Venedig | |
| Call Me By Your Name | |
| Daniel Craig | |
| Social-Auswahl | |
| Identitätspolitik | |
| Kolumne Lidokino | |
| Film | |
| Homosexualität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „After the Hunt“ von Luca Guadagnino: Streitkultur der Selbstinszenierung | |
| In „After the Hunt“ verschränkt Regisseur Luca Guadagnino akademische | |
| Wortgefechte mit gesellschaftlichen Debatten – von Identitätspolitik bis | |
| Klassenfrage. | |
| Daniel Craig in Luca Guadagninos „Queer“: Körpergrenzen lösen sich auf | |
| Ein Ayahuasca Trip in Luca Guadagninos Film „Queer“ und eine | |
| Landvermessung mit Folgen in „Harvest“. Zwei Literaturverfilmungen gehen | |
| unter die Haut. | |
| Film „Challengers“ mit Zendaya: Spiel ums Wagen und Wollen | |
| Gut gelaunt und gut gebaut: In Film „Challengers“ spielt Regisseur | |
| Guadagnino die Regeln des Verlangens unter Tennisprofis durch. | |
| Film über schwule Zuneigung: Bilder, aus denen Begehren spricht | |
| Ob homo oder hetero ist egal, Hauptsache Liebe: In „Call Me By Your Name“ | |
| nähern sich zwei junge Männer im Norditalien der achtziger Jahre. |