| # taz.de -- Australischer Pavillon in Venedig: Das Unsichtbare sichtbar machen | |
| > Archie Moore macht mit seiner Biennale-Installation auf die Unterdrückung | |
| > der Aborigines aufmerksam. Dafür erhielt der Künstler nun den Goldenen | |
| > Löwen. | |
| Bild: Der zweite Künstler mit indigenen Wurzeln, der Australien in Venedig ver… | |
| Berlin taz | Am Rio dei Giardini, dem Kanal, der das Giardini-Gelände der | |
| Biennale von Venedig durchquert, erhebt sich der würfelförmige Pavillon | |
| Australiens aus schwarzem Granit, der 2015 fertiggestellt wurde. In diesem | |
| Jahr, [1][zur am Wochenende eröffneten 60. Ausgabe], überstrich Archie | |
| Moore, der nach Tracey Moffatt 2017 der zweite indigene Künstler ist, der | |
| Australien vertritt, die Wände des innen liegenden „White Cube“ mit | |
| schwarzer Tafelfarbe und zeichnete zwei Monate lang mit Kreide Tausende | |
| miteinander verbundene weiße Kästchen, die sich über die gesamte Fläche | |
| erstrecken: einen 65.000 Jahre abbildenden Stammbaum der Geschichte der | |
| Aborigines, der neben den Wänden des Kubus auch die Decke überzieht. | |
| Dafür recherchierte Moore in Stammes-Tagebüchern, auf Karten, in Archiven, | |
| bei historischen Gesellschaften und in der Datenbank von Guardian | |
| Australia. Es ist ein langsames, auch körperlich forderndes Einschreiben | |
| der Geschichte in den Raum. Einige der Kästchen sind leer, weil die | |
| Informationen fehlen. Es sind Lücken im kulturellen Gedächtnis, die für | |
| jahrhundertelange [2][Verfolgung und Unterdrückung] stehen. Einige sind | |
| verwischt, wie auf einer Schultafel. Es ist ein fragiles Geflecht von | |
| Sichtbarwerdung einer jahrtausendealten Unsichtbarkeit. | |
| In der Mitte des Kubus stehen Hunderte von weißen Papierstapeln mit | |
| Dokumenten auf einem Podest mit gerichtsmedizinischen Berichten. Es sind | |
| die offiziellen Protokolle der Untersuchungsberichte ungeklärter Todesfälle | |
| von 517 Aborigines in staatlicher Obhut, seit die Royal Commission into | |
| Aboriginal Deaths in Custody 1991 ihren abschließenden, mehrbändigen | |
| Bericht vorlegte. | |
| ## Ein sakraler Ort | |
| Das Podest steht in einem mit Wasser gefüllten Becken und dient als Schrein | |
| der Erinnerung und des Gedenkens an schwarze Menschen, die durch | |
| institutionelle Gewalt und Vernachlässigung ums Leben gekommen sind. Das | |
| Wasser spiegelt zusätzlich die Umgebung und die Besucher*innen des | |
| Pavillons, die so zum Teil der Installation werden. | |
| So ist ein in seiner Monumentalität und Tragik sakraler Ort entstanden, | |
| eine Dualität der Helligkeit der Kreide und der stumm beleuchteten | |
| Protokolle staatlicher Verbrechen und des Dunkels der sie umgebenden Wände. | |
| Die Installation trägt den Titel „kith and kin“, was im Altenglischen so | |
| viel bedeutet wie „Freunde und Verwandte“. „Kith“ kann jedoch auch | |
| „Landsleute“ und „Heimatland“ bedeuten. Von der Biennale-Jury sind Moore | |
| und der australische Pavillon dafür mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet | |
| worden. | |
| Der 1970 in Toowoomba, Queensland, geboren Moore stammt vom Stamm der | |
| Kamilaroi/Bigambul ab, mit einer Aborigine-Mutter und einem Vater | |
| britischer Abstammung. In seinem Werk beschäftigt er sich mit der | |
| Geschichte der australischen Urbevölkerung und kolonialer | |
| Rassismuserfahrung. Dazu gehören auch autobiografische Themen der | |
| Erforschung seiner Aborigine-Identität, Haut, Sprache, Geruch, Heimat und | |
| Ahnenforschung. Seine Arbeit „United Neytions“ mit Stammesflaggen der | |
| Aborigines hängt seit 2018 im T1-Terminal des Sydney International Airport. | |
| 2021 wurde sein persönlicher Familienstammbaum in der Galerie der | |
| University von New South Wales (UNSW) gezeigt. Mit den Stammesnamen der | |
| Familie, aber auch mit anglisierten, abwertenden oder anderen Namen, die | |
| den australischen Ureinwohnern zugewiesen wurden. Seine eigene | |
| Rassismuserfahrung stellte Moore 2013 in seinem Selbstportrait als „Black | |
| Dog“ aus, der sich jetzt in der Sammlung der National Gallery of Australia | |
| befindet. | |
| 21 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rundgang-ueber-die-Biennale-von-Venedig/!6003127 | |
| [2] /Volksabstimmung-in-Australien/!5966387 | |
| ## AUTOREN | |
| Maxi Broecking | |
| ## TAGS | |
| Biennale Venedig | |
| Aborigines | |
| Unterdrückung | |
| Indigene | |
| Australien | |
| Ureinwohner | |
| Biennale Venedig | |
| Australien | |
| Venedig | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Biennale Venedig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Artwashing bei der Kunstbiennale Venedig: Kritisch im Auftrag der Autokratie | |
| Usbekistan und Saudi-Arabien sind repressive Autokratien. Auf der | |
| Kunstbiennale in Venedig machen sie mit scheinbar betörenden Kunstwerken | |
| Politik. | |
| Gewalt gegen Frauen in Australien: Toxische Männlichkeit Down Under | |
| In Australien eskaliert die Gewalt gegen Frauen. Gründe dafür sehen | |
| Forschende in der Geschichte – und in teuren Privatschulen. | |
| Rundgang über die Biennale von Venedig: Feiert lieber die Vermengung | |
| Die Hauptausstellung macht die Künstler des Globalen Südens fremder, als | |
| sie tatsächlich sind. Der deutsche Pavillon ist dagegen überwältigend. | |
| Israel und die Biennale in Venedig: Ist das Protest? | |
| Der Krieg in Gaza macht vor der Kunstbiennale in Venedig nicht Halt. | |
| Reaktionen auf die vorläufige Schließung des israelischen Pavillons. | |
| Russland bei der Biennale in Venedig: Es geht vor allem um Lithium | |
| Russland überlässt auf der Kunstbiennale in Venedig seinen Pavillon | |
| Bolivien. So wird postkolonialer Kitsch für Propaganda genutzt. |