| # taz.de -- Der Iran auf der Venedig-Kunstbiennale: Das Phantom von Venedig | |
| > Der Rückzug Israels von der internationalen Kunstbiennale in Venedig | |
| > sorgt für Kontroversen, um die seltsame Abwesenheit des Iran herrscht | |
| > Schweigen. | |
| Bild: Protest gegen den iranischen Pavillon während der Kunstbiennale in Vened… | |
| 88 Länder präsentieren sich jetzt mit eigenen Pavillons auf der am letzten | |
| Wochenende eröffneten Kunstbiennale in Venedig. Die meisten in den | |
| Giardini, rund um die zentrale Ausstellung. Derjenige der Islamischen | |
| Republik Iran liegt jedoch etwas außerhalb in einem Palazzo unweit des | |
| Markusplatzes. Das heißt: eigentlich. | |
| Denn anstatt der angekündigten Ausstellung „Of One Essence is the Human | |
| Race“ mit Malereien der hier unbekannten iranischen Künstler Abdolhamid | |
| Ghadirian, Gholamali Taheri oder Mostafa Goudarzi, findet man dort nur | |
| eines: Protestplakate. Auf Farsi, Englisch und Italienisch ist zu lesen: | |
| „Die Islamische Republik Iran entschuldigt sich bei der Biennale für die | |
| verspätete Eröffnung des Pavillons. Wir haben unseren Flieger verpasst, da | |
| Israel uns bombardiert und wir sehr beschäftigt sind damit, das iranische | |
| Volk zu verfolgen.“ | |
| Unterschrieben sind die Plakate mit „Woman Life Freedom“. An die Hauswand | |
| geklebt wurden sie am Samstagmorgen. Drei Tage zuvor protestierte bereits | |
| die iranische Künstlerin Fariba Karimi bei der Eröffnung der | |
| internationalen Kunstschau gegen die Beteiligung der Islamischen Republik. | |
| Faribi Karimi ist Teil [1][von Woman Life Freedom] Italien, einem | |
| aktivistischen Zusammenschluss von Exiliranerinnen, der sich nach dem Mord | |
| an der kurdischen Iranerin Jina Mahsa Amini durch die iranische | |
| Sittenpolizei gegründet hat. In insgesamt vier offenen Briefen zwischen | |
| Oktober 2023 und April 2024 richteten sie sich an die Biennale-Leitung, um | |
| den Boykott des iranischen Pavillons zu fordern. Unterstützung erhielten | |
| sie unter anderem vom amerikanischen Konzeptkünstler [2][Joseph Kosuth] und | |
| der iranischen Filmemacherin [3][Shirin Neshat]. Die Biennale reagierte auf | |
| den offenen Brief erst, als im Februar große italienische Medien wie la | |
| Repubblica darüber berichteten. | |
| ## Ist die Organisation der Biennale politisch neutral? | |
| In einer am 28. Februar veröffentlichten Stellungnahme ließ die Biennale | |
| verkünden, dass keinerlei Boykottaufrufen nachgegangen wird. Gemeint war | |
| dabei auch derjenige der Arts Not Genocide Alliance (ANGA), die den Boykott | |
| des israelischen Pavillons gefordert hatte. Als Begründung diente der | |
| Biennale-Leitung, dass jede Nation, die von der italienischen Regierung | |
| anerkannt ist, auch an der Kunstschau in Venedig teilnehmen könne. | |
| Ausschlüsse seien einzig der Kommunalregierung Venedigs vorbehalten. | |
| Nicht immer ist die Organisation der Biennale so politisch neutral wie sie | |
| es jetzt bekundet. Südafrika etwa durfte unter der Apartheid nicht | |
| teilnehmen, hingegen wurden Dissidenten wie der chinesische Künstler Ai Wei | |
| Wei oder die kubanische Performerin Tania Bruguera in der Vergangenheit | |
| unterstützt, und auch aktuell ist eine Ausstellung palästinensischer | |
| Künstler Teil des offiziellen Nebenprogramms. | |
| Der Iran scheint in Venedig ein blinder Fleck zu sein. Während seit Tagen | |
| über den aus [4][Protest geschlossenen Pavillon Israels berichtet] wird, | |
| will von der dubiosen Präsenz und dann wieder Nicht-Präsenz des | |
| theokratischen Regimes auf der Kunstbiennale niemand Kenntnis nehmen. Die | |
| Aktivisten von ANGA rufen lautstark zur „Intifada“ gegen ihren Erzfeind | |
| Israel auf, zum Iran aber schwiegen sie. | |
| Schweigen will auch die Biennale-Leitung über den stillen Selbstboykott des | |
| Iran. Anfragen per Mail werden nicht beantwortet, Anrufe im Pressebüro | |
| kommen nicht durch, irgendwann kommt dann von der Pressesprecherin der | |
| Kunstabteilung, Maria Cristiana Costanzo, die irritierende Antwort: „Wir | |
| haben keinen Kontakt zum Iran.“ Der Iran sorgt für Aufregung: Im Gespräch | |
| weicht Costanzo Nachfragen aus und verweist nervös auf den 21. April um 11 | |
| Uhr – dann soll der iranische Pavillon offiziell eröffnet werden. | |
| ## Alle suchen den Iran, keiner findet ihn | |
| Begibt man sich zur besagten Zeit an den von der Biennale beworbenen Ort, | |
| den Palazzo Malipiero, erwarten einen dort nur herumirrende Biennale-Gäste: | |
| Alle suchen nach dem Iran, keiner findet ihn. Auch die Bewohner des Hauses | |
| wissen von nichts: „Hier gibt es überhaupt keinen Raum dafür“, sagt eine | |
| ältere venezianische Dame. Was es neben dem Palazzo aber gibt, ist ein | |
| Raum, in dem auch das Museum Berggruen zur Biennale-Eröffnung die | |
| Performance „Sebastian“ des kanadischen Kunststars Miles Greenberg zeigte. | |
| So trifft man vor dem Palazzo Investor und Sammler Nicolas Berggruen. Auch | |
| der will hier vom Iran nichts gehört haben. | |
| Der iranische Pavillon, ein Phantom. Im dichten Gewirr aus Brücken und | |
| Gassen droht in Venedig unterzugehen, dass er dennoch offizieller Teil der | |
| 60. Biennale ist. Sollte er weiterhin als solches gelten, profitiert vor | |
| allem das diktatorische Regime in Teheran. Ohne lauten Boykott und gedeckt | |
| von einer seltsam schweigsamen Biennale-Leitung, geht das Kalkül der | |
| Mullahs auf: Sie gehören [5][zur internationalen Kunstschau], auch wenn sie | |
| nicht da sind. | |
| 22 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Iranische-Regisseurin-ueber-Zensur/!5991684 | |
| [2] /Picturing-in-America-in-der-Deutschen-Guggenheim/!5166316 | |
| [3] /Kunstedition-fuer-Amnesty-International/!5650162 | |
| [4] /Absage-an-Israels-Pavillon-in-Venedig/!6004591 | |
| [5] /Rundgang-ueber-die-Biennale-von-Venedig/!6003127 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonathan Guggenberger | |
| ## TAGS | |
| Biennale Venedig | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Iran-Israel-Krieg | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Bildende Kunst | |
| Ausstellung | |
| Kulturpolitik | |
| Biennale Venedig | |
| Biennale Venedig | |
| Biennale Venedig | |
| Italien | |
| Kunst | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Biennale Venedig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Katar bei Biennale: Broligarchie in der Lagunenstadt | |
| Das autokratisch regierte Emirat Katar darf sich jetzt einen eigenen | |
| Biennale-Pavillon in den begehrten Giardini bauen. Ein Kotau vor Geld und | |
| Öl? | |
| Artwashing bei der Kunstbiennale Venedig: Kritisch im Auftrag der Autokratie | |
| Usbekistan und Saudi-Arabien sind repressive Autokratien. Auf der | |
| Kunstbiennale in Venedig machen sie mit scheinbar betörenden Kunstwerken | |
| Politik. | |
| Propalästinensische Kunst in Venedig: Das Accessoire der Stunde | |
| Auf der Biennale in Venedig kreist propalästinensische Kunst um ein | |
| Narrativ von Scholle und Wurzel. Was hat das bitte mit Kurt Cobain zu tun? | |
| Wahlen in süditalienischer Region: Der Sieg der Nichtwähler*innen | |
| In der süditalienischen Basilikata gewinnt das rechte Lager die | |
| Regionalwahlen – ein Vorgeschmack auf die EU-Wahlen. Die Mehrheit wählte | |
| nicht. | |
| Rundgang über die Biennale von Venedig: Feiert lieber die Vermengung | |
| Die Hauptausstellung macht die Künstler des Globalen Südens fremder, als | |
| sie tatsächlich sind. Der deutsche Pavillon ist dagegen überwältigend. | |
| Israel und die Biennale in Venedig: Ist das Protest? | |
| Der Krieg in Gaza macht vor der Kunstbiennale in Venedig nicht Halt. | |
| Reaktionen auf die vorläufige Schließung des israelischen Pavillons. | |
| Russland bei der Biennale in Venedig: Es geht vor allem um Lithium | |
| Russland überlässt auf der Kunstbiennale in Venedig seinen Pavillon | |
| Bolivien. So wird postkolonialer Kitsch für Propaganda genutzt. |