| # taz.de -- Foto-Ausstellungen über Herbert List: Das Geheimnis hinter dem Bild | |
| > Hamburg zeigt zwei Ausstellungen über den Fotografen Herbert List. | |
| > Bekannt war der bekennende Homosexuelle für die „Fotografia Metafisica“. | |
| Bild: Genial surreal: Herbert Lists „Goldfischglas“ von 1937 (Ausschnitt) | |
| Hamburg taz | „OK, fotografier mich. Ach nein, lieber nicht. Na gut, aber | |
| bitte mir gemäß.“ So ungefähr lässt sich der misstrauisch-ängstliche Bli… | |
| Jean Cocteaus deuten, den der Hamburger Schwarzweiß-Fotograf Herbert List | |
| 1936 in Paris ablichtete. Es ist eines von etlichen sehr ehrlichen | |
| KünstlerInnenporträts, die List, dem derzeit eine Retrospektive im | |
| Hamburger [1][Bucerius Forum] gilt, schuf. | |
| Ein anderes: Alexander Calder mit halb verletzlichem, halb verschlagenen | |
| Blick – oder Pablo Picasso, Nägel kauend, beobachtet von einer selbst | |
| gemalten Eule. Sein Alter Ego? Graue Eminenz? | |
| Man weiß es nicht, und dieser Mix aus Humor und Spiel zieht sich durch das | |
| ganze Werk des 1975 verstorbenen Fotografen, der eigentlich Kaufmann werden | |
| sollte und zunächst in die Kaffeefirma seines Vaters eintrat. Auf | |
| Geschäftsreisen nach Mittelamerika fing er an, sich für Fotografie zu | |
| begeistern. | |
| Zurück in Hamburg, begann er unter dem Einfluss des Fotografen [2][Andreas | |
| Feininger] mit Street Photography. Und in der Tat, er hatte den Blick: für | |
| die Hafenarbeiter, die beim Schichtwechsel vom Anleger zur Elbtreppe | |
| strömen und auf geheimnisvolle Weise choreographiert wirken wie mäandernde | |
| Magnetspäne – dabei war das Foto nicht gestellt. | |
| ## Der Surrealismus Magrittes | |
| Das Geheimnisvolle hinter dem Sichtbaren faszinierte List von Anfang an; | |
| für seine „Fotografia Metafisica“ in den Stillleben aus den Jahren vor 1939 | |
| wurde er unter anderem bekannt. Den Surrealismus René Magrittes umd Max | |
| Ernsts zitiert zum Beispiel der „Geist des Lykabettos“ aus Athen: ein weiß | |
| gewandeter Mensch zwischen Felsen, das Gesicht von einem Spiegel verdeckt. | |
| Seine rechte Hand ist im Gewand versteckt, die linke hält er vorm Spiegel | |
| und erzeugt so eine „neue“ zweite Hand. Ein feines Spiel mit Schein und | |
| Sein und Illusion. Der weibliche Halbtorso auf einer Art Käfig-Drahtgerüst | |
| wiederum erinnert an die bizarren Wesen in der Pittrua Metafisica [3][de | |
| Chiricos] oder Dalis. | |
| Auch Lists jetzt erstmals im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe | |
| gezeigtes Fotobuch-Projekt „Präuschers Panoptikum“ mit Bildern aus dem | |
| Wachsfigurenkabinett des Hermann Präuscher auf dem Wiener Prater zählt, | |
| obwohl später entstanden, zu dieser Serie. Masken, Figuren, Skulpturen | |
| erwachen im Foto zum Leben und erstarren, sobald man die Illusion bemerkt. | |
| Was der bekennende Homosexuelle List sonst noch fotografierte? Junge | |
| Männer. Freunde und Bekannte seines Umfeldes hat er tagebuchartig verewigt, | |
| in Hamburg sowie auf Reisen nach Italien, Griechenland, Frankreich, | |
| Tunesien. Es sind sehr private Fotos geworden – erotisch, aber nicht | |
| voyeuristisch übergriffig – weder für die Porträtierten noch für die | |
| Betrachtenden. Schlafend, aufwachend, lachend, am Wasser tobend findet man | |
| sie, auch den berühmten „Amor“ aus Hammamet in Rückenansicht. | |
| ## Kein NS-Männlichkeitsideal | |
| Diese Männer sind attraktiv und verletzlich zugleich und entsprechen so gar | |
| nicht dem damals gängigen heroischen Männlichkeitsideal, schon gar nicht | |
| dem der Nationalsozialisten. Und auch wenn der schwarzhaarige Jüngling | |
| „Unter dem Poseidontempel“ den muskulös markigen Typen des NS-Bildhauers | |
| Arno Breker am ehesten nahekommt: Er ist kein nordischer Typ und passt so | |
| gar nicht in die „Arier“-Ideologie. | |
| Verdächtig war dem NS-Regime dagegen der bekennend homosexuelle List mit | |
| seinen jüdischen Großeltern. 1936 floh er, von Freunden gewarnt, in die | |
| Schweiz, nach Italien, dann nach Paris, wo ihm andere Künstler halfen, | |
| finanziell Fuß zu fassen, ihm Aufträge bei Zeitschriften vermittelten. | |
| Das war nötig, denn im selben Jahr hatte List die Teilhaberschaft an der | |
| Firma seines Vaters aufgegeben, um ganz von der Fotografie zu leben. Sein | |
| lebenslanger Sehnsuchtsort wurde dann allerdings Griechenland, wo er von | |
| 1937 bis 1941 großteils lebte. Das besondere Licht dort galt ihm als Symbol | |
| einer idealisierten [4][Antike], in der Homosexualität gesellschaftlich | |
| akzeptiert war. Wie Heroen wirken Reste antiker Säulen auf Lists Fotos, als | |
| Arkadien erscheint der „Heilige Hain“ mit Resten der Echohalle in Olympia �… | |
| Steine, verstreut zwischen Bäumen wie Kalligraphen des Vergangenen. Gelebt | |
| hat List damals von Architekturfotos im Auftrag der Stadt Athen. | |
| Kurz vor dem deutschen Einmarsch in Griechenland forderte ihn das NS-Regime | |
| allerdings zur Ausreise nach Deutschland auf; andernfalls drohe Haft. In | |
| Deutschland wiederum fürchtete er – neben der Verfolgung als Homosexueller | |
| und Halbjude – die Einberufung zur Wehrmacht und versuchte einen „Deal“ m… | |
| dem System: bewarb sich als Bildjournalist im Reichsverband der Deutschen | |
| Presse, wurde aber abgelehnt. Auch ein Auftrag des Ostministeriums für | |
| „künstlerische Bildberichte“ in den besetzten Ostgebieten wurde nach | |
| einigen Wochen zurückgezogen, weil er kein „Arier“ sei. | |
| ## Wunderbare Irreführung | |
| Darüber hinaus passierte ihm allerdings nichts, und auf Intervention der | |
| nicht dem NS-Propagandaministerium unterstellten Zeitschrift Tele wurde er | |
| bis 1944 vom Wehrdienst zurückgestellt, danach von der Wehrmacht als | |
| Verwalter nach Norwegen geschickt. Warum er letztlich unbehelligt blieb, | |
| ist nicht ganz klar; es mag am seinem Lavieren, vielleicht auch an | |
| persönlichen Kontakten gelegen haben. Generell galt List als unpolitischer | |
| Mensch, der nur fotografieren und publizieren wollte, etwa sein Buch „Licht | |
| über Hellas“, das 1953 erschien. | |
| Einige wichtige politische Aufnahmen machte er allerdings doch: 1945 hat er | |
| im Auftrag der Alliierten die Entdeckung von NSDAP-Mitgliederkarteikarten | |
| unter Papierbergen in einer Fabrikhalle dokumentiert. Es waren Tausende; | |
| und die Papierberge erinnerten zynisch an die Leichenberge aus den | |
| [5][befreiten KZ]. | |
| Abgesehen davon aber begab sich List seit den 1950er-Jahren wieder auf | |
| Reisen, inzwischen mit einer Leica-Kleinbildkamera, mit der er spontaner | |
| und unauffälliger Straßenszenen einfangen konnte als bis dato. Heraus kam | |
| zum Beispiel das Foto weinender Frauen beim Abschied im Hafen von Neapel – | |
| in Mimik und Kleidung ähnlich und individuell zugleich. Oder die elegante | |
| Alte in Rom, die mitten auf einer Straße vorm Kühler eines Autos steht und | |
| deren Blick sagt: „Was bist du für ein fremdes Geschöpf? Und übrigens, die | |
| Straße gehört mir.“ | |
| Spielerisch wirkt auch das „Spiel mit dem Reifen“ aus der Serie „Blick aus | |
| dem Fenster“. Ein Motorrad fährt dort an einem Jungen vorbei, der in | |
| entgegengesetzter Richtung hinter einem Reifen her rennt. Unwillkürlich | |
| denkt man, das Motorrad habe den Reifen verloren. Ist natürlich Unsinn. | |
| Aber welch wunderbar irreführende Suggestion. | |
| 10 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Enger-Blick/!5284233 | |
| [2] /Fotografien-aus-New-York-und-Hamburg/!5835978 | |
| [3] /Hamburger-Ausstellung-in-Coronazeiten/!5769739 | |
| [4] /Ueberraschender-Fund-in-Berlin/!5845217 | |
| [5] /Regisseur-ueber-seine-Kindheit-im-KZ/!5795062 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Surrealismus | |
| NS-Verfolgte | |
| Griechenland | |
| Picasso | |
| Fotografie | |
| Pablo Picasso | |
| Fotojournalismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Agentur in Hand von Genossenschaft: Fotograf*innen übernehmen laif | |
| Die renommierte Fotoagentur laif gehört jetzt einer Genossenschaft. Ihr | |
| Ziel: Unabhängigkeit und Fairness. | |
| Fotoinstitut des Bundes: Hotspots der Fotografie | |
| Braucht es ein nationales Fotoinstitut nach dem Vorbild des Marbacher | |
| Literaturarchivs? Auf jeden Fall gäbe es dafür mehr als einen Kandidaten. |