| # taz.de -- Fotoinstitut des Bundes: Hotspots der Fotografie | |
| > Braucht es ein nationales Fotoinstitut nach dem Vorbild des Marbacher | |
| > Literaturarchivs? Auf jeden Fall gäbe es dafür mehr als einen Kandidaten. | |
| Bild: Fotos aus „The Walther Collection“ sind bis 25. September in der K21 … | |
| Braucht es ein Bundesinstitut für Fotografie, und, wenn ja, wo sollte es | |
| sitzen? Mit dem an diesem Wochenende zu Ende gehenden Festival | |
| [1][Düsseldorf Photo+] kam diese Frage wieder auf. 2019 hatte die damalige | |
| Kulturstaatsministerin Monika Grütters das Vorhaben lanciert, als Standort | |
| kamen Düsseldorf, aber auch Essen infrage – ein Konflikt, an dem sich eine | |
| bundesweite Debatte entzündete. Wie sieht Grütters Nachfolgerin Claudia | |
| Roth die Situation? Laut ihrem Sprecher hat sich Roth mit | |
| NRW-Kulturministerin Pfeiffer-Poensgen „bereits zum Foto-Institut | |
| ausgetauscht“, und weiter: „Als potentiellem Bundesland für den Standort | |
| des Instituts obliegt es dabei NRW, stärker Verantwortung zu übernehmen und | |
| seiner Vermittlerrolle gerecht zu werden.“ | |
| Richtig verstanden, sagt der Sprecher, dass Claudia Roth sich die Frage | |
| nach dem nationalen Fotoinstitut vom Hals halten möchte. Genauso wie die | |
| Ampelregierung. Hatte Monika Grütters noch als Ziel ausgegeben, das | |
| Bundesinstitut im neuen Koalitionsvertrag zu verankern, ist im | |
| Koalitionsvertrag der Ampel dazu nichts zu finden. | |
| Das heißt eben auch: Düsseldorf ist weiter im Spiel. Gerade hat die Stadt | |
| in ihrem Kulturamt die neue „Koordinationsstelle für Fotokunst“ geschaffen | |
| und einen Beirat etabliert, der mit der Politik an der Weiterentwicklung | |
| der Fotostadt Düsseldorf arbeiten soll. Die „Biennale für Visual and Sonic | |
| Media“, so der Untertitel der Düsseldorf Photo+, setzte auf wohltuend | |
| lässige, unaufdringliche Art in über 50 Ausstellungen, Gesprächs- und | |
| Vortragsformaten die These vom Diskurs der Fotografie um in eine | |
| überraschungsreiche, mithin erkenntnisstiftende und sinnlich ansprechende | |
| Praxis. | |
| Während die Düsseldorfer Biennale anlief, ging die von den Städten | |
| Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg organisierte dritte Ausgabe der | |
| [2][Biennale für aktuelle Fotografie] mit rund 26.000 Besucher:innen | |
| nach neun Wochen Laufzeit erfolgreich zu Ende. An ihrem Schließtag, dem 20. | |
| Mai, eröffnete in Hamburg „[3][Currency]“, die 8. Triennale der | |
| Photographie. Die inzwischen traditionsreiche Veranstaltung, 1999 vom | |
| [4][legendären Fotografen, Fotosammler und –historiker F.C Gundlach] aus | |
| der Taufe gehoben, läuft noch bis in den September und reflektiert in ihrer | |
| zentralen Schau in den Deichtorhallen das Medium als diskursive Behauptung, | |
| statt als einfaches Abbild der Wirklichkeit. | |
| Die Währung Fotografie hat eindeutig Konjunktur. Wie das Medium – sofern es | |
| in der ganzen Breite seiner Erscheinungsformen wahrgenommen wird – zu einer | |
| hochkarätigen, international Maßstäbe setzenden Kunstsammlung führt, zeigt | |
| die aktuelle Sonderausstellung „Dialoge im Wandel“ im K21, der | |
| Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Die dort gezeigte „The | |
| Walther Collection“ beinhaltet Kunst-, Dokumentar-, Amateur- und | |
| Auftragsfotografie genauso wie Aufnahmen im Kontext wissenschaftlicher, | |
| militärischer oder wirtschaftlicher Interessen und pflegte von Beginn an | |
| einen Ansatz kritischer Mediengeschichte. Das wird im [5][afrikanischen | |
| Schwerpunkt der Sammlung] besonders deutlich, der sich Okwui Enwezor | |
| (1963–2019) verdankt, Leiter der Documenta XI 2002, der den Sammler Artur | |
| Walther beriet. | |
| Ja, die These von der Fotografie als Währung des globalen Austausches | |
| greift offensichtlich. [6][Koyo Kouohs], die Künstlerische Leiterin der 8. | |
| Triennale in Hamburg, sonst Direktorin des Zeitz Museum of Contemporary | |
| African Art in Kapstadt, hat sie aufgestellt: „Fotografien sind | |
| Transportmittel, die uns unterstützen, die Welt zu verstehen. Sie helfen | |
| uns, durch die Welt zu navigieren. Sie helfen uns, die Welt und Geschichten | |
| zu dokumentieren.“ Um letztere Aufgabe zu erfüllen, braucht die Fotografie | |
| freilich nicht nur Öffentlichkeit, wie sie ihr gegenwärtig üppig zuteil | |
| wird, sie braucht dafür vor allem Bestand. | |
| Das soll eben ein nationales Institut leisten, das für die Wahrung des | |
| fotografischen Erbes Sorge trägt, indem es die Vor- und Nachlässe | |
| bedeutender Fotograf:innen sammelt, sichert und wissenschaftlich | |
| dokumentiert. So der Plan von Monika Grütters. Für ein zentrales | |
| Fotoinstitut hatte da allerdings schon ein Düsseldorfer Verein geworben: | |
| allerdings deutlich als Dienstleister für die Bedürfnisse der | |
| zeitgenössischen Farbfotografie konzipiert – so sollte dort etwa ein | |
| zertifiziertes Verfahren für Neuabzüge entwickelt werden. Sichtlich | |
| Anliegen eines der Stars der gegenwärtigen Farbfotografie, der den Verein | |
| im Hintergrund steuerte, nämlich [7][Andreas Gursky]. Sollte über das | |
| Institut auf die Allgemeinheit abgewälzt werden, was recht besehen zu den | |
| Auf- und Ausgaben der Künstlerateliers und Galerien gehört, die an den | |
| Werken verdienen? | |
| Doch diese Frage stellte sich der Haushaltsausschuss des Bundestags nicht, | |
| als er Ende 2019 für das Projekt 41,5 Millionen Euro bewilligte, während | |
| die von Grütters eingesetzte Expertenkommission noch an ihrer | |
| Machbarkeitsstudie feilte, die dann für Essen als Standort plädierte. Dort | |
| hatten sich die Folkwang Universität der Künste, in der Fotopraxis und | |
| Fototheorie einzigartig verzahnt sind, das aus der 1861 gegründeten, | |
| werkseigenen Fotoabteilung hervorgegangene Krupp Archiv sowie das Folkwang- | |
| und das Ruhrmuseum zu einem Medienzentrum verbündet, mit einem Fachbereich | |
| Fotorestaurierung. | |
| Weitere Akteure und Institutionen könnten Ansprüche stellen und tun das | |
| auch. Köln ist etwa mit der [8][SK Stiftung Kultur], in der sich unter | |
| anderem die Archive von August Sander und von Bernd und Hilla Becher | |
| befinden, ein wichtiges Forum für Fotografie. Zu den Beständen des Kölner | |
| Museums Ludwig zählen weitere bedeutende Fotokonvolute wie die Sammlung | |
| Gruber. Fritz L. Gruber machte Köln mit der vom ihm 1950 initiierten | |
| Photokina (2018 eingestellt) lange Zeit zu einem internationalen Hotspot | |
| der Fotoszene. | |
| Dresden ist der Sitz der [9][Deutschen Fotothek], wo die Nachricht vom | |
| neuen Zentralarchiv in Düsseldorf, wie in der Presse zu lesen, „mit einiger | |
| Irritation“ zur Kenntnis genommen wurde. Das 1924 gegründete | |
| kulturhistorische Bildarchiv, das in der Sächsischen Landesbibliothek | |
| angesiedelt ist, sammelt seit Jahrzehnten Millionen von Bildern, die es | |
| digitalisiert, und verwaltet wenigstens 150 fotografische Nachlässe. | |
| Mit der Dresdener Fotothek arbeitet die [10][Hamburger Stiftung F.C. | |
| Gundlach], die nicht als Forschungseinrichtung konzipiert ist, zusammen. | |
| Hamburg spielte immer eine wichtige Rolle in der deutschen Fotogeschichte. | |
| Die 1893 von Alfred Lichtwark (1852-1914), dem ersten Direktor der | |
| Hamburger Kunsthalle, veranstaltete „1. Internationale Ausstellung von | |
| Amateur-Photographen“ gilt als internationaler Meilenstein in der | |
| Geschichte der Kunstfotografie. Das Projekt Fotoinstitut könnte geradezu | |
| die späte Reaktion auf Lichtwarks süffisante Bemerkung sein, wertvolle | |
| Dokumente aus den Anfangsjahren der Fotografie gingen verloren und wären | |
| gerade dann nicht mehr vorhanden, „wenn die immer einen Posttag zu spät | |
| aufwachende Wissenschaft sich danach sehnt“. | |
| Aby Warburg (1866–1929) interessierte das Medium nicht in künstlerischer, | |
| sondern systematischer Hinsicht. Die rund 400.000 Fotografien seiner in | |
| Hamburg aufgebauten (und nach 1933 nach London emigrierten) | |
| Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg dienten seinen | |
| [11][ikonografischen Forschungen], zeigten neue Ideen des Sammelns und | |
| Systematisierens auf. Auf der Grundlage seiner Vorstellung, dass Bilder | |
| Handlungen sein können, Bildakte, operieren heute viele | |
| Medienkünstler:innen. | |
| Aby Warburg machte deutlich, wie sich im Sammeln und Speichern von Daten | |
| und den zugrunde liegenden Prinzipien der Auswahl und der Ordnung, Kultur | |
| und Zeitgeschichte niederschlagen und kenntlich werden. Ist es also in | |
| Deutschlands föderaler Kulturlandschaft wirklich zielführend, ein | |
| Bundesinstitut zu projektieren? Sollte nicht stattdessen über ein | |
| bundesweites Netzwerk nachgedacht werden, das die vorhandenen wertvollen | |
| Institutionen kurzschließt, und dabei die gesamte Bandbreite der | |
| Anwendungsweisen, Methoden und Inhalte der fotografischen Bildkultur zur | |
| Kenntnis nimmt – und nicht nur das Werk herausragender zeitgenössischer, | |
| besonders künstlerischer Fotografinnen und Fotografen? | |
| Dass technische Aufgaben und rechtliche Belange an zentraler Stelle | |
| zusammengeführt werden können, ist mitbedacht. Dafür braucht es aber keinen | |
| umweltbelastenden Neubau mit Ausstellungsfläche, die – eh schon reichlich | |
| vorhanden – der Aufgabe des Instituts widerspricht. Nämlich in Ruhe | |
| sammeln, aufarbeiten, systematisieren, dokumentieren, forschen. Vielleicht | |
| sollte das Institut doch dem Bundesministerium für Bildung und Forschung | |
| zugeordnet werden? Wie das Deutsche Literaturarchiv Marbach, das gerne als | |
| Vorbild das Fotoinstitut herangezogen wird. In jedem Fall aber sollte | |
| Claudia Roth sich das Fotoinstitut noch einmal zur Brust nehmen und das | |
| Projekt gründlich überdenken. | |
| 17 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.duesseldorfphotoplus.de/ | |
| [2] https://biennalefotografie.de/ | |
| [3] https://phototriennale.de/de/ | |
| [4] /Nachruf-auf-FC-Gundlach/!5385416 | |
| [5] /Archiv-Suche/!424253&s=Brigitte+Werneburg+Walther+Collection&SuchR… | |
| [6] /Archiv-Suche/!5854077&s=Falk+Schreiber&SuchRahmen=Print/ | |
| [7] /Gursky-Wall-und-Rauch/!5035685 | |
| [8] https://www.photographie-sk-kultur.de/august-sander/august-sander/ | |
| [9] https://www.deutschefotothek.de/ | |
| [10] https://fcgundlach.de/de/homepage-stiftung-fc-gundlach | |
| [11] https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2020/aby_warburg/bilderatlas_mnemo… | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Fotografie | |
| Bundesländer | |
| DDR | |
| Fotografie | |
| Fotografie | |
| Fotografie | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Bibliothek | |
| Surrealismus | |
| Hamburg | |
| Fotografie | |
| Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotografien aus der DDR: Vom Zonenrand zur Baumarkt-Moderne | |
| Eine fotografische Langzeitstudie dokumentiert das thüringische Dorf Berka | |
| von der frühen DDR bis heute. Sie ist in der Kunsthalle Erfurt zu sehen. | |
| Fotografie von Gursky und Andreani: In der Terra dei Motori | |
| In zwei Ausstellungen nahe Bologna zeigen Andreas Gursky und Giulia | |
| Andreani, wie unterschiedlich Fotografie sein kann. Auch mit Blick auf | |
| Düsseldorf. | |
| Siegeszug der Handyfotografie: Ich möchte kein Influencer sein | |
| Handys haben das Fotografieren demokratisiert. Aber es wird immer | |
| schwieriger, Bilder zu machen, die nicht dem Kommerzdenken entsprechen. | |
| Ostdeutsche Fotografin Evelyn Richter: Durch politische Gezeiten | |
| Im Kunstpalast Düsseldorf ist eine große Retrospektive der 2021 | |
| verstorbenen Fotografin Evelyn Richter zu sehen. Darunter ist viel | |
| Unbekanntes. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Das Material der Emotion | |
| cameron clayborns Skulpturen im Hamburger Bahnhof sind wesenhaft, mächtig | |
| und kommunikativ. Vinzens Sala zeigt Filme von Crachmacheur Frieder | |
| Butzmann. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: „Was tun?“ | |
| Kanarien im Schacht beim Künstlerkollektiv Chto Delat, ein kommunistisches | |
| Familienarchiv von Leon Kahane und ein Ikarus der Luftfahrt mit Daniel | |
| Hölzl. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Engel der Geschichte | |
| Aura Rosenbergs Fotografien weisen in den Abgrund der Gegenwart. Auch bei | |
| Juergen Teller geht es um die Biografie und eine gemeinsame Zukunft. | |
| Umzug der „Gudiana“-Bibliothek: Neue Heimat für alte Bücher | |
| 1.000 Bände der „Gudiana“-Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert ziehen von | |
| Rendsburg nach Kiel um. So sind sie einfacher für die Forschung zu nutzen. | |
| Foto-Ausstellungen über Herbert List: Das Geheimnis hinter dem Bild | |
| Hamburg zeigt zwei Ausstellungen über den Fotografen Herbert List. Bekannt | |
| war der bekennende Homosexuelle für die „Fotografia Metafisica“. | |
| Hamburg-Fotos ohne Idyll-Charakter: Die verborgene Ordnung der Dinge | |
| Hans Meyer-Veden lotete soziale Prozesse und Vergänglichkeit im Lokalen | |
| aus. Die Ausstellung „Chiffren einer Stadt“ zeigt Fotos aus 30 Jahren. | |
| Fotografie in Ostdeutschland: Wie im Halbschlaf | |
| Zwei Fotografie-Ausstellungen in Berlin zeigen den Blick auf Mode und | |
| Alltag in Ostdeutschland, insbesondere den Sibylle Bergemanns. | |
| Gründer des Ausstellungshauses C/O Berlin: „Ich habe jeden Tag fotografiert�… | |
| Der Fotograf und Ausstellungsmacher Stephan Erfurt über seine Kameras, | |
| Instagram und die Debatte über ein Bundesinstitut für Fotografie. |