| # taz.de -- Fotografie von Gursky und Andreani: In der Terra dei Motori | |
| > In zwei Ausstellungen nahe Bologna zeigen Andreas Gursky und Giulia | |
| > Andreani, wie unterschiedlich Fotografie sein kann. Auch mit Blick auf | |
| > Düsseldorf. | |
| Bild: Ausstellungsansicht von Giulia Andreanis „L’Improduttiva“ in der Co… | |
| Derweil laufen in der italienischen Emilia Romagna um Bologna zwei große | |
| Ausstellungen, die einen gewissen Vorgeschmack darauf geben könnten, was | |
| einmal im geplanten Deutschen Fotoinstitut verhandelt wird. Einander | |
| gegenübergestellt sind dort die fotografische Malerei der | |
| französisch-italienischen Künstlerin Giulia Andreani und die malerische | |
| Fotokunst des Düsseldorfers Andreas Gursky. | |
| [1][Kunststar Gursky, ein Schüler von] Bernd und Hilla Becher, hatte sich | |
| auch dafür eingesetzt, dass Düsseldorf zum Standort des zukünftigen | |
| Deutschen Fotoinstituts wird und nicht das von einer Expertenkommission | |
| favorisierte Essen. | |
| Der Reichtum der beliebten Urlaubsstadt Bologna stammt aus dem Hinterland. | |
| Die Terra dei Motori ist nicht nur Heimat von Edelmarken wie Lamborghini | |
| oder Maserati, sondern auch zahlreicher hiermit eng verbundener Hidden | |
| Champions der Maschinen- oder Lebensmittelindustrie. G.D, eine vor hundert | |
| Jahren gegründete Motorradfabrik, die nun als Teil der Coesia Group | |
| weltweit Verpackungsmaschinen herstellt, finanziert auf ihrem Firmengelände | |
| das prächtige Fotomuseum MAST. | |
| MAST tritt wie ein öffentliches Museum auf, ist jedoch stark nach dem Gusto | |
| der Inhaberin und mehrfachen Milliardärin Isabella Seràgnoli hin | |
| ausgelegt, die hauseigene Sammlung mit 5.000 historischen Fotoarbeiten | |
| widmet sich vornehmlich industriellen Themen. | |
| ## Die Zusammenhänge der Weltwirtschaft als Tafelbild | |
| Dort richtete nun der Schweizer Gastkurator Urs Stahel eine umfangreiche | |
| Gursky-Werkübersicht ein. Gursky, Jahrgang 1955, hat sich mit einprägsamen | |
| Bildern zu Orten der Globalisierung einen Namen gemacht. Das Großfoto | |
| „Salerno I“ von 1990 zu Beginn der Ausstellung „Visual Spaces of Today“ | |
| verkoppelt Automobilindustrie, Containerhafenwirtschaft und | |
| Massenwohnungsbau vor weitläufiger Berglandschaft zu einem präzisen | |
| Tafelbild. | |
| Auch spätere seiner Aufnahmen von Hotels, Warenverteilzentren, | |
| Massenkonzerten, Agroindustrie oder Rennplätzen dröseln die Zusammenhänge | |
| der Weltwirtschaft visuell auf, zeigen aber nicht mehr die analytische | |
| Komplexion früherer Arbeiten. Über Jahrzehnte bot Gursky so ein | |
| Bildrepertoire des Turbokapitalismus. | |
| Doch dann, so sieht man, verzehrte er sich in der Glamourfotografie. Die | |
| massive digitale Bearbeitung, das Collagieren oder die Überlagerung | |
| mehrerer Aufnahmen, bereinigte seine gravitätischen Bilder zu sehr um | |
| Widersprüche. „El Ejido“ von 2017 zeigt in die Tiefe [2][gestaffelte | |
| Plastikgewächshäuser in Südspanien], der Künstler meinte aber im | |
| Vordergrund noch Plastikbeutel an den Straßenrand hinmontieren zu müssen. | |
| Sah Gursky vorher Strukturen, quatschen uns nun viele seiner Bilder voll. | |
| Subtil erscheint dagegen die Luftaufnahme einer Tulpenplantage von 2016. | |
| Ihre bunten Streifen erinnern an Farbfeldmalerei, nur einzelne | |
| Plantagenarbeiter:innen sind darauf zu erkennen. | |
| ## Das ikonisch bereinigte „Rhein“-Bild | |
| Der Fotograf Gursky scheint mittlerweile zur Marke erstarrt. In Düsseldorf, | |
| wo sein [3][ikonisch bereinigtes „Rhein II“-Bild auch in der Staatskanzlei | |
| hing], trat Gursky mit dem Verein zur Gründung und Förderung eines | |
| Deutschen Fotoinstituts dem Standort- und Richtungsstreit des künftigen | |
| Instituts bei. [4][Dessen Vereinsvorsitzender,] der einstige Gursky-Student | |
| Moritz Wegwerth, sitzt nun in der Gründungskommission des Deutschen | |
| Fotoinstituts. | |
| Auf einen anderen [5][Düsseldorfer Großmeister, Gerhard Richter], bezieht | |
| sich Giulia Andreani. Sie führt Richters auch die Fotografie behandelnde | |
| Malerei in historisch-kritische Untiefen. In der Collezione Maramotti auf | |
| dem Werksgelände der Modemarke Max Mara, wo Andreani gerade ihre | |
| Ausstellung „L’improduttiva“ zeigt, hängt auch Richters „Kleiner liege… | |
| Akt“. | |
| Er ist Teil einer Sammlung mit Malerei und Skulpturen der westlichen | |
| Nachkriegs-Hemisphäre, die der 2005 verstorbene Firmenpatriarch Achille | |
| Maramotti anlegte. Richters Akt entstand 1967 nach einem schwarzweißen | |
| Amateurbild für die Düsseldorfer Ausstellung „Sex und Massenmord“. | |
| Auch Andreani, Jahrgang 1985, recherchiert historische Aufnahmen und | |
| Archivmaterial für ihre Gemälde und setzt sie nach Collagetechniken | |
| zusammen, orientiert sich dabei etwa an der [6][Dadaistin Hannah Höch]. | |
| Indem sie alles in Payne’s Grey überführt, einer altmeisterlich anmutenden | |
| Farbmischung aus Preußischblau, gelbem Ocker und Karminrot, sind ihre | |
| Bilder auf sanfte Modulationen der Aquarellmalerei heruntergebrochen – im | |
| Kontrast zu den knallbunten Fotos von Gursky. | |
| ## Archivarisches aus der Zeit des italienischen Faschismus | |
| Andreani widmet sich in der Collezione Maramotti der Geschichte des Ortes | |
| während der Zeit des italienischen Faschismus. Im Zentrum steht eine | |
| Aufnahme aus der Schneiderschule von Giulia Maramotti, Mutter des | |
| Firmengründers Achille. Aus dieser und anderen historischen Abbildungen | |
| entwickelt Andreani ihre „Malerei mit Fotografie“. | |
| Entstanden sind gespenstische Bilder, anonyme Arbeiter:innen aus der | |
| Werksgeschichte werden wieder sichtbar. Andreanis Vermalungen changieren | |
| zwischen dokumentgleicher Präzision und wässrigem Grauschleier. Ihre auch | |
| feministische bildliche Rekonstruktion der Vergangenheit bricht mit | |
| Richters männlich konnotierter Gewalt von „Sex und Massenmord“. | |
| Die opulenten Tafelbilder von Andreas Gursky erinnern an die Maschinen-Nähe | |
| des Fotografischen, die Grauzonen von Giulia Andreani hingegen zeigen, wie | |
| verstreut Bildquellen sein können. | |
| 12 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wolfgang-Ullrichs-Kritik-am-Kunstmarkt/!5287881 | |
| [2] /Die-spanische-Stadt-El-Ejido/!5559433 | |
| [3] https://www.land.nrw/media/image/fotografie-rhein-ii-von-andreas-gursky | |
| [4] https://dfi-ev.org/ | |
| [5] /Baselitz-Richter-Polke-Kiefer/!5625880 | |
| [6] /Ausstellung-im-Berliner-Broehan-Museum/!5833773 | |
| ## AUTOREN | |
| Jochen Becker | |
| ## TAGS | |
| Fotografie | |
| Düsseldorf | |
| Ausstellung | |
| Wirtschaft | |
| Brüssel | |
| Fotografie | |
| Moderne Kunst | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotobuch über EU-Büros: Singende Sirenen in Brüssel | |
| Vorzimmerdämmerung: Suzanne Schols, einst EU-Lobbyistin, hat ein Fotobuch | |
| über die Nicht-Äshtetik von EU-Bürolandschaften veröffentlicht. | |
| Gundula Schulze Eldowy und Robert Frank: Die skurrilen Figuren der Stadt | |
| Zwischen Ostberlin und New York verband die Fotografen Gundula Schulze | |
| Eldowy und Robert Frank eine Freundschaft, zeigen zwei Berliner Schauen. | |
| Schau zu Fotografin Anneliese Hager: Das verlorene Gesicht | |
| Eine Schau zeigt die mit kameraloser Fotografie erzeugte surreale Welt von | |
| Anneliese Hager. Die Unbekannte ging zur NS-Zeit in die innere Emigration. | |
| Fotoinstitut des Bundes: Hotspots der Fotografie | |
| Braucht es ein nationales Fotoinstitut nach dem Vorbild des Marbacher | |
| Literaturarchivs? Auf jeden Fall gäbe es dafür mehr als einen Kandidaten. | |
| Gründer des Ausstellungshauses C/O Berlin: „Ich habe jeden Tag fotografiert�… | |
| Der Fotograf und Ausstellungsmacher Stephan Erfurt über seine Kameras, | |
| Instagram und die Debatte über ein Bundesinstitut für Fotografie. |