| # taz.de -- Schau zu Fotografin Anneliese Hager: Das verlorene Gesicht | |
| > Eine Schau zeigt die mit kameraloser Fotografie erzeugte surreale Welt | |
| > von Anneliese Hager. Die Unbekannte ging zur NS-Zeit in die innere | |
| > Emigration. | |
| Bild: Anneliese Hager, o. T. (Portrait A. H.), 1947 (Ausschnitt) | |
| Forschender Blick, übereinandergelegte Hände. Schon Anneliese Hagers | |
| Körpersprache deutet Widerstreitendes an. Als sei sie eine Beobachterin, | |
| die tief in ihrem Inneren ein geheimes Dasein führt und in der materiellen | |
| Welt heimlich Ausschau nach Gleichgesinnten sucht. | |
| Das Foto entstand 1948 in einem der zwei kleinen Zimmer, in denen sie nach | |
| dem Zweiten Weltkrieg bei einem Bauern in Königsförde unweit von Hameln | |
| einquartiert war – zusammen mit ihren zwei oder drei jüngsten Kindern, | |
| insgesamt waren es fünf. Ihre Unterarme verraten körperliche Arbeit. Die | |
| Wäsche musste im nahen Bach gespült, Mahlzeiten auf den Tisch gestellt, ein | |
| Kleinkind versorgt werden. Und doch ist 1948 ein Hoffnungsjahr, in dem sie | |
| ihre neuen Fotogramme in einer Ausstellung zeigen darf, die von Stuttgart | |
| über Innsbruck und Neustadt nach Hannover wanderte. | |
| „Die Fotogramme meiner Mutter waren bei uns nie ein Thema“, sagt Waltrud | |
| Kupsch in einem Interview. „Ich bin sicher, dass die Licht- und | |
| Schattentechnik, die sie in ihren Fotos und [1][Fotogrammen] angewandt | |
| hatte, aus der Natur stammten. Sie war ein sehr großer Beobachter.“ Wenn | |
| Schnee die Landschaft verändert habe, sei sie von dem Hell-Dunkel-Spiel | |
| fasziniert gewesen, auch von Gewässern. | |
| Waltrud Kupsch bewahrte nach dem Tod von Hager 1997 das Werk ihrer Mutter | |
| auf. 2018 übernahm es dank des Engagements der Kuratorin Lynette Roth das | |
| Busch-Reisinger-Museum in Cambridge, Massachusetts. | |
| Es sei nicht einfach gewesen, den Nachlass ausfindig zu machen, sagt die | |
| Kunsthistorikerin, die an den Harvard Art Museen deutsche Kunst der | |
| Nachkriegszeit erforscht. In keinem der deutschen Museen, die sie | |
| angeschrieben habe, sei etwas von Hager zu finden gewesen. Zudem sei es ein | |
| schmales Werk von schätzungsweise insgesamt 150 Unikaten. „Es fehlen uns | |
| zehn Jahre. Hager hatte 1935 begonnen, mit der kameralosen Fotografie zu | |
| experimentieren. Doch verlor sie [2][bei der Bombardierung Dresdens 1945] | |
| alle ihre Habe.“ Mit ihren zwei Kindern sei sie gerade noch den Flammen | |
| entkommen. | |
| ## Rückzug in Innenwelten | |
| Bezogen auf Hager trifft der Begriff innere Emigration in doppelter | |
| Hinsicht zu. Ihr Rückzug während der NS-Zeit geschah nicht nur | |
| gesellschaftlich, er befeuerte auch ihre Imagination. | |
| Hager beschreibt in einer Prosadichtung ihre wachsende innere Welt, die | |
| dank eines schützenden Turms von außen nicht einsehbar ist. „(…) wenn | |
| dieser Turm nicht wär, dieses nach innen gewandte Mirakel, das wie ein | |
| sprechendes Räderwerk zunimmt an Lauten, Geräuschen, Klängen, Worten, | |
| Lockrufen, Warnungen – immer zunimmt, wie ein glitzernder, spiegelnder, | |
| knisternder Film uns aus den verworrenen Emulsionen jeder Gegenwart den | |
| reinen Kern kristallisiert (…).“ | |
| Wie konnte dies einem 1904 in Westpreußen geborenen Mädchen gelingen, das | |
| 1920 in Berlin an der [3][Frauenfachschule Lette-Verein] eine Ausbildung | |
| als Fotografin und Laborantin absolvierte und im Kaiser-Wilhelm-Institut | |
| für Physik in Dahlem arbeitete, wo sie Mikrofotografien herstellte? | |
| Schon damals soll sie bemerkt haben, dass das, was sie durch das Mikroskop | |
| sah, sie an kubistische Bilder erinnerte, die sie im Museum gesehen hatte, | |
| sagt Lynette Roth: „Sie hatte ein Verständnis für Formen und die neue | |
| Vision der Zeit. Erst später hat sie sich entschlossen, selbst im Medium | |
| Fotografie zu experimentieren. Manche ihrer späten Fotogramme zeigen | |
| organische, zellenförmige Strukturen.“ | |
| ## Informelle Künstlerkreise während der NS-Zeit | |
| Erste Fotomontagen und Fotogramme entstanden 1934. Da hatte sie bereits | |
| eine erste Ehe hinter sich und wollte an der Kunstgewerbeschule Aachen die | |
| Weberei erlernen. Nebenbei fotografierte sie – verbotene, abstrakte Bilder | |
| eines jungen Künstlers namens [4][Karl Otto Götz]. Bald begann ein | |
| gemeinsames Künstlerleben undercover, vielleicht getarnt durch ihre | |
| Mutterschaft. Drei Kinder lebten bei ihr, ein viertes erwartete sie 1936 | |
| von ihrem neuen Partner. | |
| Obwohl die moderne Kunst verboten war, bildeten sich in der NS-Zeit | |
| informelle Künstlerkreise. In Dresden verband Hager eine enge Freundschaft | |
| mit den Maler-Fotografen Edmund Kesting und seiner Frau Gerda. Nach | |
| Kriegsende und der Einquartierung in Königsförde knüpfte Götz weitere | |
| Kontakte. Mit seiner Partnerin gründete er die Zeitschrift Die | |
| Metamorphose, in der moderne Kunst und Lyrik erschienen, auch von Paul | |
| Celan, der Hagers 1947 entstandene Prosadichtung „Die rote Uhr“ sehr | |
| geliebt haben soll. | |
| 1949 nahm das mittellose Paar an der Exposition internationale d’art | |
| expérimental der radikal mit der Vergangenheit brechenden Gruppe CoBrA im | |
| Amsterdamer Stedelijk Museum teil. Im Jahr darauf zeigten sie ihre Arbeit | |
| in der Berliner Galerie Rosen. Obwohl es künstlerisch voranging, schien es | |
| Anneliese Hager schwerzufallen, ihren „inneren Turm“, „der, über dem gra… | |
| Lächeln der Sphinx immer wieder neu die Monde deiner Dunkelheiten | |
| entzündet“, aufzufinden. | |
| Als sie 1950 von der Technischen Fachhochschule in Düsseldorf eine Stelle | |
| angeboten bekommt, sagt sie ab. Der Kinder wegen. Das Paar zieht nach | |
| Frankfurt am Main und wird Teil des Kreises um die Zimmergalerie Franck. | |
| ## Altmeisterin des Fotogramms | |
| Die zwischen Alltag und Dichtung zerriebene Frau registrierte sehr wohl den | |
| Verlust ihrer Sichtbarkeit. Sie galt als Altmeisterin des Fotogramms, ein | |
| Medium der 1920er Jahre. Und sie war zehn Jahre älter als Götz. Während | |
| seine Karriere 1959 mit einer Professur an der Kunstakademie Düsseldorf | |
| erst richtig Fahrt aufnahm, blieb ihr nichts weiter übrig, als ihre | |
| Übersetzertätigkeit aus dem Französischen zu intensivieren. | |
| Dabei jedenfalls fand sie ihren „inneren Turm“ wieder. Noch einmal schuf | |
| sie eine große Serie magischer, ungegenständlicher Fotogramme, die sie in | |
| dem bibliophilen Band „Weiße Schatten“ 1964 zusammen mit ihren Gedichten | |
| veröffentlichte. Einmal noch legte sie wie ein Zeichen aus einem Streifen | |
| groben Stoffs ein Oval auf das Fotopapier. „Verlorenes Gesicht“ nennt sie | |
| dieses bis auf die gitterhafte Struktur der Kontur schwarze Bild. 1965 | |
| trennte sich Anneliese Hager von K.O. Götz. Im selben Jahr heiratete er | |
| Rissa, eine ehemalige Schülerin. | |
| Hagers bildnerisches Werk geriet in Vergessenheit, obwohl es in dem 1990 | |
| von Floris M. Neusüss und Renate Heyne herausgegebenen Band „Das Fotogramm | |
| in der Kunst des 20. Jahrhunderts“ vorgestellt wird und es in den 1990er | |
| Jahren kleinere Präsentationen ihrer Fotogramme gab. Die Museen jedoch, so | |
| Lynette Roth, zeigten kein Interesse. Vielleicht weil Hagers Fotoarbeiten | |
| für die einen zu malerisch, für die anderen zu technisch daherkamen? Ihr | |
| medienübergreifendes Werk, das sich in Wort und Bild äußerte, passte | |
| offenbar in keine Kategorie. | |
| Anneliese Hagers Werk, eine Mischung aus surrealer Weltsicht, ihrer | |
| Faszination für natürliche Prozesse und moderner Technik könnte heute einen | |
| Nerv treffen. Das legt zumindest die erste umfassende Ausstellung ihrer | |
| Fotogramme in Deutschland nahe, die aktuell in der Kunsthalle Mannheim zu | |
| sehen ist. Neben den Selbstbildnissen der österreichischen Malerin Maria | |
| Lassnig (1919–2014) und den reduzierten Video- und Lichtinstallationen der | |
| US-Amerikanerin Nan Hoover (1931–2008). Lassnig und Hoover, obwohl heute | |
| sehr bekannt, haben wie Hager erst spät Anerkennung für ihre Kunst | |
| erhalten. | |
| 21 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-im-Museum-Ludwig-Koeln/!5639595 | |
| [2] /Dresden-gedenkt-der-Bombardierung-1945/!5911207 | |
| [3] /Fotografie-und-Geschlechterforschung/!5685046 | |
| [4] /Bildende-Kunst/!5089766 | |
| ## AUTOREN | |
| Carmela Thiele | |
| ## TAGS | |
| Moderne Kunst | |
| Kunst | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Fotografie | |
| Berlin Ausstellung | |
| Kunst | |
| feministischer Film | |
| wochentaz | |
| Fotografie | |
| Literatur | |
| Fotografie | |
| Fotografie | |
| Fotogeschichte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Porträts von Rineke Dijkstra in Berlin: Flüchtige Identitäten in achtzig Bil… | |
| In der Berlinischen Galerie sind die Fotografien von Rineke Dijkstra zu | |
| sehen. Sie zeigen ein zärtliches und aufrührendes Portrait des Menschen. | |
| Musikpionierin Lily Greenham: Funken der Avantgarde | |
| Die österreichisch-britische Künstlerin Lily Greenham war eine Pionierin. | |
| Zum 100. Geburtstag gibt es eine Werkschau der Grenzgängerin in Karlsruhe. | |
| Film über Feministin Helke Sander: Offen für die Kontroverse | |
| „Helke Sander: Aufräumen“ von Claudia Richarz ist der erste Film über die | |
| Regisseurin und Pionierin der westdeutschen Frauenbewegung. | |
| NS-Exilanten in Großbritannien: Als Churchill Deutsche einsperrte | |
| Der Autor Simon Parkin nimmt sich eines unrühmlichen Kapitels britischer | |
| Geschichte an: Die Inhaftierung der aus Deutschland geflüchteten NS-Gegner. | |
| Fotografie von Gursky und Andreani: In der Terra dei Motori | |
| In zwei Ausstellungen nahe Bologna zeigen Andreas Gursky und Giulia | |
| Andreani, wie unterschiedlich Fotografie sein kann. Auch mit Blick auf | |
| Düsseldorf. | |
| Bildbiografie über Paul Celan: Verzweifelte Lebenswut | |
| Paul Celans Lebensumstände waren dramatisch. Die Bildbiografie von Bertrand | |
| Badious macht das deutlich, sie ist ein regelrechter Meilenstein. | |
| Fotokunstausstellung Josephine Pryde: Widerständig, wenn man genau schaut | |
| Fotografin Josephine Pryde ertastet mit ihrer Ausstellung in einer Synagoge | |
| im französischen Delme die Grenze zwischen Wirklichkeit und Abbildung. | |
| Fotografie und Geschlechterforschung: Den Sound spüren | |
| „Wozu Gender?“, fragt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift | |
| „Fotogeschichte“. Ein Sammelband zu Körperpolitik und dem Frauenbild in | |
| sozialen Medien. | |
| Ausstellung im Museum Ludwig Köln: Ungenannte Urheberin | |
| Die Kölner Ausstellung „Lucia Moholy – Fotogeschichte schreiben“ stellt … | |
| – endlich – die inoffizielle Fotografin des Bauhauses vor. | |
| Bildende Kunst: Gründe des Vergessens | |
| Mehr als ein Jahrzehnt war Emil Cimiotti ein Star. Dann aber traf ihn wie | |
| das Informel der Bannstrahl des Vergessens: Zum 85. Geburtstag zeigt das | |
| Bremer Marcks Haus einen Überblick über sein Werk. |